Kawasaki-Z.de

Fahrer- und Schrauberforum der klassischen Kawasaki-Z Serie mit Bildergalerie
Aktuelle Zeit: 19.04.2025, 21:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: z 650 probleme mit dem erstem gang
BeitragVerfasst: 06.08.2015, 14:41 
Offline
GelegenheitsPoster

Registriert: 11.01.2014, 17:29
Beiträge: 41
Guten Tag

Habe mir eine Z 650 Bj.77, Mo.Nr. KZ 650B E016201 komplett neu aufgebaut, der Motor wurde auch komplett zerlegt mit Außnahme der Pleul. Die Maschine ist jetzt angemeldet und fährt super, alles funktioniert soweit sehr gut, aber es gibt leider ein Problem das ich hier versuche möglichst genau zu beschreiben.

Wenn der Motor gerade gestartet wurde und ich lege den ersten Gang ein, lasse die Kupplung kommen dann klackert es manchmal im Getriebe und ich habe mal Kraftschluß zum Hinterrad, mal nicht. Der Gang liegt sauber drin, geht dabei nicht raus und alle Gänge lassen sich sauber schalten. Wird der Motor wärmer so nach 5-10Minuten klackert es nicht mehr sondern die Maschine reagiert im ersten Gang wie ein "Springbock", so als wäre man ein Führerscheinanfänger mal Kraftschluß mal nicht. Dazu kommt merkwürdiger Weise noch ein Phänomen: Wenn der Motor kalt ist kickt sich die Maschine super an, oft schon nach der ersten Betätigung des Kickstarters springt der Motor an. Wenn sie warm gefahren ist kann ich mich auf den Kickstarter stellen und der ist zwar nicht fest aber super schwergängig, nehme ich dann heiß die Kerzen raus, geht er ganz leicht, lasse ich den Motor eine Zigarettenläge abkühlen kann ich ihn auch wieder ankicken. Der E- Starter geht immer. Öl ist 10/40 W Motul Teilsynthetic

An sich stört mich das mit dem Kickstarter nicht, ich erwähne das aber, weil das Zahnrad des Kickstarters auch über das erste Gangrad mit dem Motor verbunden ist. Wenn ich auf die Bremse trete und den ersten Gang per Kupplung kommen lasse geht der Motor aus, also Kupplung müsste ok sein, alle anderen Gänge lassen sich immer problemlos schalten. Man kann auch trotz der Sperrkugeln im Zweiten anfahren wenn man beim runterschalten nur bis zum Leerlauf schaltet. Schaltet man bis zum Ersten runter, muß man kurz mit dem ruckel- Ersten anfahren um dann in den Zweiten zu schalten

Das Schiebezahnrad das von der Schaltgabel in das erste Gangrad geschoben wird hat diese drei Sperrkugeln.

Bevor ich mich nun nochmal ransetze um den Motor auszubauen und zu zerlegen, wollte ich hiermit nachfragen ob jemand dieses Problem kennt. Von bekannten wird vermutet, dass die Flanken der beiden Zahnräder nicht mehr scharfkantig sind und die deshalb wieder voneinander " wegrutschen" also rausrutschen. Mal abgesehen davon, dass ich denke mir das alles vorher genau angesehen zu haben( sagt wahrscheinlich jeder im nachhinein), verstehe ich auch nicht wie das Zahnrad rausrutschen könnte, wenn direkt davor die Schaltgabel sitzt, die ja über die zickzack Führung der Schalttrommel, nach der Schiebeausführung zum ersten Gang, den Anschlag begrenzt, also das Zahnrad quasi in Position hält...oder liege ich da falsch? ( Habe noch ein zweite offene motorhälfte wo man das ganz gut sehen kann)

Ich bin über jede Hilfe dankbar und würde gerne wissen ob es noch eine Möglichkeit gibt, oder ob der Motor wieder zerlegt werden muß

Danke mit netten Gruß Paulus

P.S. Ich habe leider keine Vorinformation über den Motor da er 28 Jahre nicht lief und ich ihn ausgebaut erhalten hatte


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: z 650 probleme mit dem erstem gang
BeitragVerfasst: 06.08.2015, 19:25 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7663
Wohnort: Bergkamen
Hast du die Verzahnung vom Zahnrad des Kikjstarter auch richtig ausgerichtet. Da ist ein Punkt auf dem Rad, welches mit dem Punkt auf der Welle fluchten muß.
Klackern im Getriebe deutet auf irgendetwas loses / defektes hin.
Das durchrutschen beim Anfahren könnte von der Kupplungsdruckschnecke kommen. Es sollte ein metallisches Teil mit Kugeln sein, kein Plastikteil. Letzteres kann haken, dann springt es beim Losfahren.

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: z 650 probleme mit dem erstem gang
BeitragVerfasst: 07.08.2015, 09:36 
Offline
GelegenheitsPoster

Registriert: 11.01.2014, 17:29
Beiträge: 41
Hallo Z-Gisi

Ja, habe die Welle genau auf den markierten Punkt gesetzt, das weiß ich noch ganz genau und die Schnecke ist aus Metall und wurde komplett zerlegt und alles gereingt und gefettet. Die Druckstange und das Spiel der Kupplung wurde genau nach Buch eingestellt und wie gesagt die Kupplung funktioniert ja auch soweit bei allen anderen Gängen.

Auf dem unteren Foto ist das linke große Zahnrad das 1. Gangrad, und das Kleinere rechts daneben mit den Löchern für die Sperrkugeln das Schieberad, das von der Schaltgabel beim Einlegen des ersten Gang in das große Zahnrad mit drei Klauen eingreift.

Auf dem Foto ist das kleinere Zahnrad in der Endposition ,also eingegriffen. In dem Spalt davor sitzt quasi die Schaltgabel, die meiner Meinung ja auch gegen das kleine Zahnrad drückt und es in Position hält. Kann das dann trotzdem aus dem ersten Zahnrad beim Beschleunigen rausrutschen? Zumal die Klauen auch nicht gerade so eingreifen, sondern sich fast um geschätzte 10mm einsenken.

Gruß Paulus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: z 650 probleme mit dem erstem gang
BeitragVerfasst: 07.08.2015, 16:43 
Offline
TopPosterAspirant
Benutzeravatar

Registriert: 01.05.2009, 00:01
Beiträge: 203
Wohnort: Forchheimer Umgebung
Beschreib mal das Klackern, weil ich denke wenn die Zahnräder sozusagen nur leicht ineinander greifen und dann überspringen wäre das geräusch schon eher ein richtiges Krachen.
Meine 650er klackert auch wenn sie kalt ist, ist meistens die Primärkette und oder Anlasserfreilauf.

Vllt. hat es doch was mit Kupplung zu tun, du hast geschrieben das du Teilsynthetisches Öl verwendest versuchs doch mal mit nem Mineralöl.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: z 650 probleme mit dem erstem gang
BeitragVerfasst: 07.08.2015, 18:12 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 17.06.2005, 12:06
Beiträge: 707
Wohnort: Gronau, Münsterland
wenn es klakert, denke ich, dass die schaltgabel das schieberad nicht ordentlich in das nachbarzahnrad einschiebt, d.h. die klauen nicht sauber in die löcher rutschen. wenn die zahnräder aneinander vorbei sägen klingt das anders, kennt jeder der sich schon mal verschaltet hat. sowas ähnliches hatte ich mal bei einer 500er four im 3. gang, eine klaue abgebrochen und in der bohrung verkeilt. also zahnradpaar ließ sich nicht ineinander schieben. klakerte beim schalten auch nur rum und kraftschluß war nicht da im 3. gang.
hast du die schaltgabel kontolliert ob sie noch gerade ist? gangschaltmechanismus vor zusammenbau gecheckt?

viel glück bei der suche, hoffe das es was einfacheres wie o.g. ist, ansonsten bleibt dir nur die demontage.

Gruß, Uwe

_________________
Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, während die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen sein sollte.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: z 650 probleme mit dem erstem gang
BeitragVerfasst: 08.08.2015, 10:20 
Offline
GelegenheitsPoster

Registriert: 11.01.2014, 17:29
Beiträge: 41
Hallo

Ja, habe bevor ich den Motor komplett zusammen gebaut habe mit der Hand an der Schalttrommel und dann auch mit der Schaltklinke alle Gänge durchschalten können.

Die Primärkette ist es nicht, erst mal kenne ich das Geräusch von der Z 650 von einem Bekannten und außerdem wurde die Kette gemessen und war noch sehr gut, die Anlasserfreilaufteile sind ohne Dellen und Einläufe auf dem Matrial, zudem läuft der Motor im Leerlauf unter 1000 U/min und man hört die Kette nicht.

Das mit dem Öl gibt mir jetzt zu denken, wäre zu schön um war zu sein, kann ich mir aber nicht vorstellen, wenn sie heiß ist schon , aber klackern im kalten Zustand.... mal sehen.

Was ich noch gar nicht erwähnt habe ist die Tatsache, dass ich ,nachdem ich den Motor frisch ins Fahrwerk gesetzt hatte bei rausgedrehten Kerzen, den ersten Gang eingelegt, und am Hinterrad gedreht habe, hatte ich Kraftschluß und die Kolben bewegten sich und plötzlich war der Kraftschluß weg, mit der Hand weitergedreht und dann war das Hinterrad über die Kette wieder unter Kraftschluß. das heißt das Phänomen trat schon auf bevor der Motor lief.

Da ich noch zwei zerlegte Motore besitze, habe ich mir gestern nochmal genau die Funktion der Schaltung angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, das die eine Getriebewelle aus dem ersten Motor ein Schieberad ohne Sperrkugeln hat und genau bei dieser Welle hat das 1. Gangrad auch auf BEIDEN Seiten diese Ausparung oder Mulde in der das Schieberad eingreift. Quasi könnte man das 1. Gangrad auch anders rum einsetzen, da es von beiden Seiten identisch ist.
Anders bei meiner Welle, das ist das 1. Gangrad auf der einen Seite flach und hat die Mulde nur auf der Seite wo das Schieberad eingreift. Nun dachte ich, ich habe eventuell das 1. Gangrad verkehrt rum eingebaut. Also habe ich das gestern mit einer identischen Welle am Testmotor einfach extra falsch eingebaut...geht aber nicht, da dann das Schieberad leicht immer eingreift und man keinen Leerlauf hat...also dieser Fehler kann mir auch nicht unterlaufen sein.

Ich denke mal mir bleibt nichts weiter übrig als den Motor nochmal auszubauen und zu zerlegen, Zuerst werde ich aber nur die Ölwanne abschrauben eventuell sieht man mit einem Spiegel was da passiert.

Eine Frage noch falls ich die Motorhälften doch komplett trennen muß: Alle Dichtungen und O-Ringe wurden ja erneuert, bin bis jetzt 150km gefahren, wenn ich den Motor trenne wollte ich den kompletten oberen Teil, also Zylinderkopf und Zylinder drauf lassen...kann man die Kurbelwellensimmeringe, die ja fast neu sind wieder verwenden, oder dichten die nicht mehr wenn die einmal Pressdruck hatten?

Danke für Eure Hilfe Gruß Paulus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: z 650 probleme mit dem erstem gang
BeitragVerfasst: 08.08.2015, 16:19 
Offline
JahrhundertPoster

Registriert: 15.09.2004, 12:20
Beiträge: 2350
Wohnort: Bad Bentheim
ich denke, kurbelwellensimmeringe kannst du wiederverwenden. nach 150 km unterliegen die noch keiner alterung oder verformung.

zum getriebe: hattes du die schaltwelle nebst gabeln auseinender und evtl die gabel spiegelverkehrt eingebaut? ich habe das getriebe der 650er jetzt nicht aus dem eff eff auf dem schirm und weiß nicht, ob man das überhaupt falsch rum verbauen könnte. beim "großen" motor hatte ich das mal falsch rum drin. möglicherweise ist das noch eine ansatzpunkt.

grez
amir

_________________
a bike`s not finished until you put some miles on it with your friends


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: z 650 probleme mit dem erstem gang
BeitragVerfasst: 08.08.2015, 20:18 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7663
Wohnort: Bergkamen
Ich habe mir noch mal deinen Anfangstext durchgelesen.
Kicker geht mal schwer , mal leicht, klackert ab und an.
Das spricht m.E. dafür, dass sich der Ratschenmechanismus, der an der "klinke" im Motorrumpf bei stillstehendem Motor die Zahnräder des Kickers auseinanderzieht hakt, bzw. der Kicker falsch eingebaut wurde. Der Mechanismus scheint versetzt oder defekt zu sein. Es kann aber auch sein, dass am Kicker nur die äußere Feder nicht richtig gespannt ist und der Mechnismus nicht richtig zurückgezogen - gegen den "Abführriegel" geführt wird.
Allerdings hat das nichts mit den Anfahrschwierigkeiten zu tun.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: z 650 probleme mit dem erstem gang
BeitragVerfasst: 09.08.2015, 18:24 
Offline
GelegenheitsPoster

Registriert: 11.01.2014, 17:29
Beiträge: 41
Hallo

Die Schaltgabeln habe ich mir heute an meinem offenen Ersatzmotor angeschaut, die sehen beide genau gleich aus, wobei ich nicht weiß ob das bei jedem Baujahr so war, werde falls ich daran gehe darauf achten, danke für den Tipp...aber wie gesagt alle Gänge lassen sich mechanisch leicht einlegen.

Auf die Kickstarterwelle werde ich ebenfals achten wenn ich so weit kommt. Ich muß erst Mal ein bisschen mehr Energie aufbauen nachdem ich das ganze Mopped zerlegt hatte, und dann alles wieder schön zusammen gebaut habe... und nun wieder den Motor raus... und wieder zerlegen. Erst wollte ich die Kawasaki ja in eine Werkstatt geben, aber mal abgesehen von den Kosten, keiner macht es mit so viel Liebe wie man selbst denke ich mal.

Heute bin ich nochmal gefahren. was mir einfach nicht in den Sinn will ist das der Kraftschluß bei warmen Motor ( bei dem Wetter nach 5 Minuten) anders ist. Da klackert nichts mehr der 1. Gang ist mechanisch ja eh immer drin. Das Gefühl ist genauso als ob du Gas gibst und dann Gas wegnimmst und wieder Gas gibst, aber auch nicht so als würde die Kupplung rutschen, dann würde der Motor ja frei drehen, aber der stockt und fährt und stockt, wie ein Springbock...alles nur im 1. Gang. In den Anderen kann man das Gas auch plötzlich anreißen und die Maschine geht los, da stockt und rutscht und klappert nichts so oft ich es auch teste.

Und wie beschrieben, wenn ich sie kalt anmache und vom Hof fahren will, klappert deutlich der 1. Gang und hat manchmal kein Kraftschluß und dann doch wieder... ich wiederhole mich... ist die Wärme und der Frust.

Wenn ich mich dazu entscheide daran zu gehen werde ich systematisch den Antriebsablauf verfolgen. Kurbelwelle, Primärkette über den Anlasserfreilauf, der in diese Richtung frei dreht und über das kleine Zahnrad auf seiner Welle, dann außerhalb der Motorhälften ja das große Kupplungsrad antreibt, Kupplung greift vordere Schaltwelle wird mitgenommen, 1. Gangrad läuft in beiden Richtungen frei auf einer Buchse auf der zweiten Schaltwelle und hat Kontakt mit einem kleinen ZAHNRAD DAS FEST AUF DER ERSTEN WELLE SITZT, 1. Gang wird eingelegt, Schieberad von der Schaltgabel dadurch in das 1. Gangrad geschoben und meiner Ansicht nach auch gehalten, nun nimmt das 1. Gangrad die zweite Welle mit. da es nicht mehr frei dreht auf der außen auch das Kettenritzel der Sekundärkette zum Hinterrad sitzt, Hinterrad sollte drehen.

So und wenn ich das damals auf dem Mittelständer gemacht habe, 1. Gang war drin, ich drehe am Hinterrad, mal hat die Kurbelwelle mitgedreht, mal nicht.

Gruß Paulus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: z 650 probleme mit dem erstem gang
BeitragVerfasst: 10.08.2015, 18:23 
Offline
ZwischendurchTipper
Benutzeravatar

Registriert: 02.10.2008, 22:02
Beiträge: 141
Wohnort: 46539 Dinslaken
Hört sich an als würden 1 bis 3 Zähne fehlen.
Dasa war auch so bei meiner DR 650 der Fall.
Bei mir war es der 3te Gang.
Vielleicht siehst du etwas wenn du die Ölwanne runter hast und die Getrieberäder drehst.
Gruß

_________________
Wer später bremst ist länger schnell.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: z 650 probleme mit dem erstem gang
BeitragVerfasst: 12.08.2015, 16:37 
Offline
GelegenheitsPoster

Registriert: 11.01.2014, 17:29
Beiträge: 41
Hallo

Habe angefangen: Erst einmal ein Ölwechsel mit Filter 15/40W angeblich mineralisch ... Ergebnis kein Unterschied. Dann Auspuff und Ölwanne abgebaut und Mittelständer angebaut. Ölwanne noch sehr sauber, nur ein paar kleine, weiche Krümel, die wie alte Dichtung aussehen und ein ganz kleines Hartplastikteil, das wie ein halber abgeschnittener Fingernagel aussieht, ich denke mal das ist hart gewordene Schraubensicherung.

Unter die Ölwanne gelegt und in den 1. Gang geschaltet. Beim drehen am Hinterrad nimmt das Schieberad mal das 1. Gangrad mit, mal nicht und klackert. Der Weg, den die Schaltgabel vom Leerlauf bis zum reinschieben des Schieberads zurücklegt kommt mir kürzer vor als an dem offenen Probemotor den ich noch habe. Man kann es einfach nicht 100 % sehen, aber ich denke es greift nicht soweit ein wie es soll. Habe dann das Ritzel und die Abdeckplatte vor der Schaltklinke abgebaut und außerdem die Kupplung komplett rausgenommen.

Nun sieht man das die Klinken in die Stifte eingreifen und Schaltrommel bewegen. An der Kupplungsseite steht auch die Ausbuchtung da in der Kugel wo sie stehen soll ( Damals beim restaurieren habe ich die Kreuzschraube die die kleine Platte, die die Stifte hält aus versehen rausgeschraubt und alle Stifte sind rausgefallen, wußte dann nicht ob ich da wieder alles so eingesetzt habe wie es sein soll. da aber alle Gänge sich schalten lassen und der Leerlauf auch die grüne Anzeige bringt denke ich alles ist soweit gut)

Wenn man die Schaltklinken nicht benutzt und mit der Hand die Schaltrommel dreht ändert sich unten an den Zahnrädern nichts. Irgenwie wirkt der Weg den die Schaltgabel zurücklegt zu kurz, sodaß das Schiebezahnrad nicht weit genug vorgedrückt wird.
Meine Schaltrommel hat ja vorne eine Blech mit einem Puppel, einer Erhöhung für die Funktion der Leerlaufanzeige. Dann habe ich noch eine zweite Schaltrommel mit einer Gummibeschichtung, statt Blech, wo eine Stelle blank ist für die Leerlauffunktion,

SIND DIE BEIDEN SCHALTROMMELN GEGENEINANDER AUSTAUSCHBAR OHNE DIE PLATTE ZU TAUSCHEN AUF DER DER STECKER FÜR DIE LEERLAUFANZEIGE SITZT ??

Das Problem mit dem Kickstarter, der ja nur bei heißem Motor kaum zu bewegen ist, ist noch nicht ersichtlich.

Da ich von außen keinen Weg sehe weiter zu kommen, habe ich den Motor jetzt soweit vorbereitet, dass er ausgebaut werden kann.
Ok, das ist der Stand der Dinge bis jetzt.

Lieben Gruß Paulus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: z 650 probleme mit dem erstem gang
BeitragVerfasst: 12.08.2015, 19:17 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7663
Wohnort: Bergkamen
Die Schalttrommeln kannst du gegeneinander tauschen. Nur musst du dann auch den Leerlaufschalter tauschen. Die sind unterschiedlich tief.

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: z 650 probleme mit dem erstem gang
BeitragVerfasst: 13.08.2015, 19:57 
Offline
GelegenheitsPoster

Registriert: 11.01.2014, 17:29
Beiträge: 41
Hallo Z-Gisi, danke für die Info

Wenn ich an die Geriebewellen möchte , kann ich doch den kompletten oberen Teil , also Zylinderkopf und Zylinderbank drauf lassen. So ist das zwar in meiner Rep-Anleitung nicht erwähnt, ist ja auch kein Werkstattbuch, aber es müsste so gehen... oder...

Gruß Paulus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: z 650 probleme mit dem erstem gang
BeitragVerfasst: 17.08.2015, 17:38 
Offline
GelegenheitsPoster

Registriert: 11.01.2014, 17:29
Beiträge: 41
Hallo
Habe den Motor jetzt zerlegt, leider ist auf den ersten Blick nichts zu sehen. Habe mir die Schaltgabeln, die Achse der Gabeln, die Schalttrommel und das 1. Gangzahnrad mit dem dazu gehörigen Schieberad genau angesehen. Die Achse habe ich über eine Glasplatte gerollt, die ist schön rund, an der Schaltrommel sieht alles perfekt aus, an den Zahnrädern kann man leichte Gebrauchsspuren sehen, ob da schon etwas getauscht werden muß ist fraglich, damit werde ich zu Kawasaki gehen und denen das mal zeigen. Habe ja von 2 anderen Motoren noch die Getriebewellen, da sehen die Räder auch nicht viel anders aus und das die alle im Eimer sein sollen kann ich mir nicht vorstellen oder ist das ein typischer Z 650iger Fehler, dass der 1. Gang rausrutscht. hatte ja auch immer eher das Gefühl das das Schieberad manchmal nicht weit genug rübergeschoben wird.

Was mir aufgefallen ist, sind die Schaltgabeln. Nur bei meinem Problemmotor sind die beiden verschieden (siehe Foto). Bei den beiden Anderen steht auf den Gabeln jeweils eine 3. Diese Gabeln sind identisch mit der einen von meinem Motor, nämlich mit der Gabel S4. Auf der Anderen, die auch das 1. Gangrad betätigt hat steht L2. Ist diese L2 Schaltgabel orginal??? Gehört die da rein oder hat da früher einer was zusammengebaut?

Die Sperrkugeln habe ich auch mal rausgenommen, die sehen gut aus, die würde ich am liebsten weglassen, wie macht ihr das?

Den Kickstartermechanismus habe ich noch nicht ausgebaut. das Zahnrad, das ja auch auf das erste Gangrad geht, dreht sich ebenfalls ganz leicht.

Beim Ausbau der Lichtmaschine sind mir Schleifspuren auf dem Rotor aufgefallen. Der Stator hat auch Schleifspuren aber nur über ca. ein Drittel seiner gesamten Umlaufbahn. Ob das vorher schon war weiß ich nicht. Der Motor lief mechanisch ca 250 Km sehr leise. Was macht man da falls das aktuell ist, Den Rotor habe ich damals mit 80 N/m festgezogen und den Stator hatte ich garnicht ab, alle Schrauben sitzen fest auch die von der Erregerspule.

Gruß Paulus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: z 650 probleme mit dem erstem gang
BeitragVerfasst: 17.08.2015, 19:05 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7663
Wohnort: Bergkamen
Die Schleifspuren am Rotor sind nicht schön. Wenn die vorher nicht waren, hast du zwischen Rotor und Stator Berührungspunkte. Das ist nicht gut und zeugt davon, dass irgendetwas schief sitzt.
Sonst sehe ich derzeit keine Auffälligkeiten.
Die Sperrkugeln für den Leerlauf kannst du weglassen, wenn du willst.
Dann ist nur die Suche nach dem Leerlauf vom 1. nach oben etwas schwerer und du kannst auch im Stand in den 2. Gang durchschalten.

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: z 650 probleme mit dem erstem gang
BeitragVerfasst: 18.08.2015, 08:27 
Offline
GelegenheitsPoster

Registriert: 11.01.2014, 17:29
Beiträge: 41
Hallo Z-Gisi, was sagst du denn zu der unterschiedlichen Form der beiden Schaltgabeln.

Wenn man die Lima mit dem Aludeckel auf das Motorgehäuse mit den 4 Imbusschrauben schraubt, sitzen da eine oder zwei Führungsbuchsen...ich habe nur eine.

Gruß Paulus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: z 650 probleme mit dem erstem gang
BeitragVerfasst: 18.08.2015, 14:23 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 17.06.2005, 12:06
Beiträge: 707
Wohnort: Gronau, Münsterland
Moin,
2 Hülsen 8x14. Das wird auch der Grund für die Schleifspuren sein.
Dateianhang:
hülse.JPG


Uwe


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, während die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen sein sollte.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: z 650 probleme mit dem erstem gang
BeitragVerfasst: 18.08.2015, 15:28 
Offline
JahrhundertPoster

Registriert: 15.09.2004, 12:20
Beiträge: 2350
Wohnort: Bad Bentheim
die beiden gabeln, quasi das pärchen, sind normalerweise identisch und haben auch dieselbe teilenummer bis spät in die zephyrreihe.

_________________
a bike`s not finished until you put some miles on it with your friends


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: z 650 probleme mit dem erstem gang
BeitragVerfasst: 18.08.2015, 17:13 
Offline
GelegenheitsPoster

Registriert: 11.01.2014, 17:29
Beiträge: 41
Hallo

Habe jetzt stundenlang alles nochmal durchgemessen und verglichen ( mit den anderen beiden zerlegten Motoren) ich denke ich habe eine gute Spur gefunden. Es gibt zwei verschiedene 1. Gangräder. Das eine hat nur auf einer Seite eine Vertiefung, da muß die Schaltgabel das Schieberad weiter reinschieben, das Andere hat auf beiden Seiten eine Vertiefung, die aber weniger nach innen geht

So gibt es, wahrscheinlich Baujahr bedingt auch 2 verschiedene Schaltgabeln. Die L2 auf dem Foto ist wohl für die 1. Gangrad- Ausführung die nicht bei mir eingebaut war, also schiebt nicht weit genug rüber da die Flucht vom Ansatz der Schaltgabel zum Nocken, der auf der Schaltrommel läuft um ca. 2,5mm unterschiedlich ist.( siehe Foto) Die S4 ist genau die gleiche wie die 3 ( einzig wo die Achse läuft etwas breiter siehe Foto)

Nun kann ich mir überlegen ob ich das 1. Gangrad mit dem Schieberad tausche und die L2 Gabel beibehalte oder aber die Gabel 3 einsetze

Danke für die Infos

Gruß Paulus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: z 650 probleme mit dem erstem gang
BeitragVerfasst: 25.08.2015, 13:43 
Offline
GelegenheitsPoster

Registriert: 11.01.2014, 17:29
Beiträge: 41
Hallo

So, jetzt bin ich fertig, Motor wieder zusammen gebaut und eingebaut. 40 Km Probefahrt alles gut. Alle Gänge schalten sauber und sogar der Kickstarter funktioniert auch bei heißem Motor.

Zum 1. Gang Problem habe ich die Schaltgabel getauscht ( Statt L2 eine 3 eingesetzt ). Das mit dem Kickstarter kann ich mir nur durch das fehlen der 2. Paßhülse an der Lichtmaschine erklären. man konnte in diesem Bereich ja auch leichte Schleifspuren erkennen. Da der Stator ja in dem verschraubten Alugehäuse steckt und Alu unter Hitzeeinwirkung dazu neigt sich auszudehnen, könnte das die Ursache gewesen sein.

Vielen, vielen Dank an alle die mir geholfen haben

Mit netten Gruß Paulus


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de