Kawasaki-Z.de

Fahrer- und Schrauberforum der klassischen Kawasaki-Z Serie mit Bildergalerie
Aktuelle Zeit: 20.04.2025, 08:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Dieses Thema ist gesperrt. Du kannst keine Beiträge editieren oder weitere Antworten erstellen.  [ 304 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 16  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Alupartikel im Motoröl
BeitragVerfasst: 04.05.2015, 10:19 
Offline
TopPosterAspirant

Registriert: 07.08.2006, 09:08
Beiträge: 230
An dem Motor wurden aber nich zufällig Teile gestrahlt vor oder nach dem Zusammenbau?
So ne Brühe gibts nämlich auch gerne wenn Strahlgut im Ölkreislauf mitläuft.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alupartikel im Motoröl
BeitragVerfasst: 04.05.2015, 11:13 
Offline
MittagspausenTipper

Registriert: 16.04.2015, 18:16
Beiträge: 55
Wohnort: Dortmund
Hallo
Das schaut so aus,als ob da jemand,Molykote D Paste benutzt hat.Das ist eine Festschmierstoffpaste für Metallbauteile.
Gruß Gerd.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alupartikel im Motoröl
BeitragVerfasst: 04.05.2015, 11:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 30.09.2004, 22:16
Beiträge: 5191
Wohnort: Hannover
Was macht den ein Magnet mit Alu? :idee04:

_________________
Grüße
Jörg



Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, dass Gehirnversagen nicht zwangsläufig zum Tod führt.

http://www.z-stammtisch-hannover.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alupartikel im Motoröl
BeitragVerfasst: 04.05.2015, 11:34 
Offline
MeisterSchreiber

Registriert: 28.08.2008, 13:39
Beiträge: 712
Wohnort: Krefeld-HülZ
A2 Holger hat geschrieben:
Verbrennt der Motor viel Öl?
Wenn ja, würde ich kurzen Prozess machen und der Sache intensiv auf den Zahn fühlen.
Für mich sieht es wie Abrieb aus.
Kompression?


Moin Holger.

Kein messbarer Ölverbrauch auf 431 km ... Kompression gleichmäßig auf allen 4 Pötten über 10 Bar.

Ninja hat geschrieben:
ölfilter öffnen und schauen nach groben partikel, zwischen den fingern reiben
magneten durch die plörre ziehen schauen ob partikel hängen bleiben, bei alu geht das zwar nicht so gut, würde ich trotzdem testen.

ich denke, erstmal möchte man wissen ob in der plörre abrieb vorhanden ist oder ob andere flüssigkeiten sich darin befinden.


Hab´ ´ne Ablassschraube mit Magnet verbaut ... ein wenig magnetisches Material war dran (siehe Foto) ... das Alu überwiegt allerdings.

Habe die Wanne mit Bremsenreiniger gereinigt und die Mischung aufgefangen ... muß warten, bis das das Zeugs verdunstet ist ... dann kann ich sagen, ob grobe Späne im Öl waren ... Ölfilter werde ich noch aufschneiden und fotografieren.

pitkawa hat geschrieben:
An dem Motor wurden aber nich zufällig Teile gestrahlt vor oder nach dem Zusammenbau?
So ne Brühe gibts nämlich auch gerne wenn Strahlgut im Ölkreislauf mitläuft.


Laut Aussage des Motorenbauers wurde nichts gestrahlt.

Kawadevil hat geschrieben:
Hallo
Das schaut so aus,als ob da jemand,Molykote D Paste benutzt hat.Das ist eine Festschmierstoffpaste für Metallbauteile.
Gruß Gerd.


Der Motor wurde mit Öl zusammengebaut ... wäre auch ein wenig viel Molykote gewesen ... im Kanister befindet sich die 3. Ölfüllung ... :idee04:

In meinem Kopp wummerts ein wenig ... hab´ die Wocche noch Arzt-Termine ... muß auch erst mal klare Gedanken fassen können ...

Vielen Dankl noch Mal für die Tipps ... :daumen02: :daumen02: :daumen02:

... werde mal weitersuchen, Bilder machen und weiter berichten ...

Gruß Wasten

_________________
There's a point in your life when you get tired of fixing everything and trying to make everyone happy.
When you decide to quit, it´s not giving up ... it´s realizing you don't need certain people and the bullshit they bring to your life !

http://www.z900.wasten.de

http://www.granada.wasten.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alupartikel im Motoröl
BeitragVerfasst: 04.05.2015, 12:01 
Offline
MittagspausenTipper

Registriert: 16.04.2015, 18:16
Beiträge: 55
Wohnort: Dortmund
Sicherlich ist der Motor mit Öl zusammen gebaut. Da muß aber ein Zusatz beigemischt worden sein. Auffälligen Ölverbrauch haste nicht und Druck ist auch da. Spülen würde ich noch nicht. Öfters Öl und Filterwechsel.Den Motor peinlichst beobachten.Bischen Abrieb ist ok. Keine Panik bekommen. Das wird schon.
Gruß Gerd.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alupartikel im Motoröl
BeitragVerfasst: 04.05.2015, 12:46 
Offline
GelegenheitsPoster

Registriert: 10.02.2010, 18:42
Beiträge: 42
Wohnort: Zuhause
Z-Jörg hat geschrieben:
Was macht den ein Magnet mit Alu? :idee04:


bitte nochmal genau lesen...
aluminium ist paramagnetisch (lat. parum= wenig)
mit einem starken magnetfeld wird das schon funktionieren!

noch fragen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alupartikel im Motoröl
BeitragVerfasst: 04.05.2015, 13:43 
Offline
MeisterSchreiber

Registriert: 28.08.2008, 13:39
Beiträge: 712
Wohnort: Krefeld-HülZ
Kawadevil hat geschrieben:
Sicherlich ist der Motor mit Öl zusammen gebaut. Da muß aber ein Zusatz beigemischt worden sein. Auffälligen Ölverbrauch haste nicht und Druck ist auch da. Spülen würde ich noch nicht. Öfters Öl und Filterwechsel.Den Motor peinlichst beobachten.Bischen Abrieb ist ok. Keine Panik bekommen. Das wird schon.
Gruß Gerd.


Moin Gerd.

Da war kein Zusatz drin ... weder beim Zusammenbau, noch bei der Erstbefüllung mit 10W40 Teilsynthese :-(

Das Öl, was ich 2x eingefüllt habe, war 20W50 mineralisch ... ohne Zusätze (halte von dem Zeug nix) ... kristallklar und goldgelb ...

Ninja hat geschrieben:
... aluminium ist paramagnetisch (lat. parum= wenig)
mit einem starken magnetfeld wird das schon funktionieren! ...


Wieder was gelernt ... :daumen02:

Das erklärt die Abriebansammlung an der magnetischen Ablassschraube :idee04:

Gruß Wasten

_________________
There's a point in your life when you get tired of fixing everything and trying to make everyone happy.
When you decide to quit, it´s not giving up ... it´s realizing you don't need certain people and the bullshit they bring to your life !

http://www.z900.wasten.de

http://www.granada.wasten.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alupartikel im Motoröl
BeitragVerfasst: 04.05.2015, 13:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 30.09.2004, 22:16
Beiträge: 5191
Wohnort: Hannover
Ninja hat geschrieben:
Z-Jörg hat geschrieben:
Was macht den ein Magnet mit Alu? :idee04:


bitte nochmal genau lesen...
aluminium ist paramagnetisch (lat. parum= wenig)
mit einem starken magnetfeld wird das schon funktionieren!

noch fragen?

Jo, eine noch.
Hast du das schonmal ausprobiert?

_________________
Grüße
Jörg



Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, dass Gehirnversagen nicht zwangsläufig zum Tod führt.

http://www.z-stammtisch-hannover.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alupartikel im Motoröl
BeitragVerfasst: 04.05.2015, 14:59 
Offline
MittagspausenTipper

Registriert: 14.05.2014, 20:05
Beiträge: 90
Hallo,
wenn der Ventildeckel schon runter ist, besorg dir eine Endoskopkamera und Schau mal in die tiefen des Motors. Ggf. ersparst du dir damit ein Öffnen oder aber du siehst das grauen....

Wei sah das Öl auf den NW aus, als du den Ventildeckel abgebaut hattest, war da auch solch ein Brühe zu sehen? wenn nicht, liegt das Problem vermutlich im Getriebe / Kupplungsbereich.

Gruß
Meyer

_________________
http://www.kawasaki-z-classiker.de/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alupartikel im Motoröl
BeitragVerfasst: 04.05.2015, 15:25 
Offline
GelegenheitsPoster

Registriert: 10.02.2010, 18:42
Beiträge: 42
Wohnort: Zuhause
gerade eben habe ich einen alubecher mit einem magneten in bewegung gebracht.
in öl habe ich andere möglichkeiten um partikel und deren größe festzustellen daher habe ich das in öl mit einem magneten noch nicht getestet. sollte auch nur eine Idee sein, da so diverse mülltrennungsanlagen ihren alu mit hilfe eines magnetfeldes sortieren.
aber so langsam kommen wir vom weg.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alupartikel im Motoröl
BeitragVerfasst: 04.05.2015, 15:33 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 07.11.2004, 21:26
Beiträge: 2186
Wohnort: Steinhuder Meer
Nochmal zur Sprit im Öl Theorie, kann das passiert sein?

_________________
Z-Rh-pos!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alupartikel im Motoröl
BeitragVerfasst: 04.05.2015, 16:50 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7663
Wohnort: Bergkamen
Laß mal lieber langsam angehen.
Ich hab mir die Bilder noch mal angesehen und bin der Meinung, dass 70 % der Ölwannen nach einiger Zeit so aussehen.
An meiner Ölablassschraube hängt auch immer ein ca. 2-3mm dicker grauer Schlamm und auch ab und an mal was hartes daran. Scheint m.E. vollkommen normal zu sein.
Insbesondere bei älteren Motoren.
Da du schreibst, dass du keine Klappergeräusche hast, wenig Öl verbrauchst und alles Tacko ist glaube ich, dass du hier nur aufgrund des Öls was Schechtes vermutest, was gar nicht da ist.

Das Öl wird nun mal durch das Getriebe stark gefordert und "zerschlagen". Vermzutlich wird es daher dann grau und ein bestimmter Anteil der Pampe schlägt sich auf dem Boden der Ölwanne nieder. Vollkommen normal. Der glitzernde Abrieb ist auch normal. Kupplung hier, Kupplung da. Die Beläge auf dem Aluträger reiben ständig an dem Kupplungskorb. Oben die Nockenwellen reiben am Lagerbock, und und und.

Meine Meinung... mach alle 3-4.000 km einen Ölwechsel und fahr die Z.......wirst schon deine Freude daran haben.
Aber.......kaputtredern/schrauben geht auch.
Gruß
Gisi

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alupartikel im Motoröl
BeitragVerfasst: 04.05.2015, 18:02 
Offline
JahrhundertPoster

Registriert: 15.09.2004, 12:20
Beiträge: 2350
Wohnort: Bad Bentheim
ich habe schon einige ölwechsel gemacht, auch nach kürzeren intervallen, aber auch nach jahren ohne wechsel. so´n latte macchiato jedoch habe ich noch nie da vorgefunden, gisi. :idee04:

und nockenwellen reiben auch an keinen lagerböcken, das wäre ja fatal, sondern rotieren schwimmend in öl. sollten sie zumindest...

glückauf
amir

_________________
a bike`s not finished until you put some miles on it with your friends


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alupartikel im Motoröl
BeitragVerfasst: 04.05.2015, 18:20 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7663
Wohnort: Bergkamen
Amir, ich glaube, dass die Bilder täuschen. Mit Blitz sieht das ja dann gewaltig aus. Aber ich kann mich auch irren. Ist immer schwierig zu beurteilen aus der Ferne.
Ich hab hier in diesem Winter zwei GPZ Motoren geöffnet, das war auch so eine Suppe drin.
Sollte es wider erwarten tatsächlich so schlimm sein, stellt sich für mich nur die Frage, wo dieser Sud herkommen soll.
Kann doch eigentlich nur von Materialabtrag, welcher Art auch immer, herrühren. Es sei denn, da hat jemand Getrieböl hineingekippt, das stinkt dann aber auch noch fürchterlich (war in einem der GPZ Motoren wohl drin).
Nur wenn der Motor wirklich so gut läuft - dann bleiben tausend ???

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alupartikel im Motoröl
BeitragVerfasst: 04.05.2015, 18:25 
Offline
ZwischendurchTipper
Benutzeravatar

Registriert: 21.04.2006, 13:15
Beiträge: 169
Wohnort: Solingen
wer hat denn nun den Motor gemacht ?????

_________________
AND ON THE SEVENTH DAY GOD CREATED THE Z 900

Back to the Roots


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alupartikel im Motoröl
BeitragVerfasst: 04.05.2015, 18:30 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7663
Wohnort: Bergkamen
Ist das nicht egal ?

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alupartikel im Motoröl
BeitragVerfasst: 04.05.2015, 18:58 
Offline
ZwischendurchTipper
Benutzeravatar

Registriert: 21.04.2006, 13:15
Beiträge: 169
Wohnort: Solingen
ZGisi hat geschrieben:
Ist das nicht egal ?



_________________
AND ON THE SEVENTH DAY GOD CREATED THE Z 900

Back to the Roots


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alupartikel im Motoröl
BeitragVerfasst: 04.05.2015, 20:01 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 06.02.2010, 16:40
Beiträge: 700
Wohnort: Haus
ZGisi hat geschrieben:
Amir, ich glaube, dass die Bilder täuschen. Mit Blitz sieht das ja dann gewaltig aus. Aber ich kann mich auch irren. Ist immer schwierig zu beurteilen aus der Ferne.
Ich hab hier in diesem Winter zwei GPZ Motoren geöffnet, das war auch so eine Suppe drin.
Sollte es wider erwarten tatsächlich so schlimm sein, stellt sich für mich nur die Frage, wo dieser Sud herkommen soll.
Kann doch eigentlich nur von Materialabtrag, welcher Art auch immer, herrühren. Es sei denn, da hat jemand Getrieböl hineingekippt, das stinkt dann aber auch noch fürchterlich (war in einem der GPZ Motoren wohl drin).
Nur wenn der Motor wirklich so gut läuft - dann bleiben tausend ???


Hi
ich hab schön etliche Motoren aufgehabt , teils mit hoher laufleistung ,
Die bestimmt nicht viel pflege bekommen haben
aber keine Ölwanne sah so aus!
Gruss Bernd

_________________
Schweißen verbindet
hab ich schon erwähnt,dass die mich am
ARSCH lecken können???


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alupartikel im Motoröl
BeitragVerfasst: 04.05.2015, 20:38 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 11.12.2005, 12:43
Beiträge: 2161
Wohnort: Baden Württemberg
ich denke, dass wenn z.B. die Steuerkette irgendwo reiben würde wären die Aluspäne deutlich sichtbarer. Hab mal ein Motor aufgemacht wo ein Umlenkrad der Steuerkette defekt war und die Kette am Gehäuse geschabt hat da sah das anders aus, da waren richtig Späne vorhanden die am Ölsieb hingen. Ggfs. kommt der Schlonz auch von der Kupplung, du schreibst dass du teilsynthetisches Öl genommen hast, dass tut den belägen nicht gut, ggfs kommt daher der Schlonz. Bei einem gebe ich Gisi recht, die Farbe und der knetartige Dreck auf der Ablaßschraube kenne ich auch. Die Kupplungsbeläge sind meines Erachtens die einzigen organischen Bestandteile in dem motor die so ein Bild abgeben können. Ich würde es mit neuen Belägen probieren, Lagerschalen etc würde ich ausschließen da man ansonsten schon lange was klackern hören würde

_________________
Grüße aus dem wilden Züden
Tino
http://www.wilder-zueden.de/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alupartikel im Motoröl
BeitragVerfasst: 06.05.2015, 16:20 
Offline
MeisterSchreiber

Registriert: 28.08.2008, 13:39
Beiträge: 712
Wohnort: Krefeld-HülZ
A2 Holger hat geschrieben:
Nochmal zur Sprit im Öl Theorie, kann das passiert sein?


Moin Holger.

Definitiv nicht.

Ich hatte mal eine Undichtigkeit am Benzinhahn ... die war aber nach außen und nicht in Richtung Vergaser.

Das Öl riecht auch nicht nach Benzin.

Gruß Wasten

_________________
There's a point in your life when you get tired of fixing everything and trying to make everyone happy.
When you decide to quit, it´s not giving up ... it´s realizing you don't need certain people and the bullshit they bring to your life !

http://www.z900.wasten.de

http://www.granada.wasten.de


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Dieses Thema ist gesperrt. Du kannst keine Beiträge editieren oder weitere Antworten erstellen.  [ 304 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 16  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de