Hallo Hellracer!
Sorry, aber auf deiner Homepage war der Hinweis auf die Turbo von Cars'n Bikes von 1995 und mit denen hab ich damals telefoniert, bevor sie ihr Bike in MO vorstellten.
Deshalb dachte ich du bist das.
Natürlich ist deine Kawa super und wie du sagst macht es eine Menge Spaß sich ein Bike aus einzelteilen zusammenzubauen. Hast da echt ein Meisterstück !
Wegen Ölpumpe (Danke Durstiger Mann(Sammler ist glaub ich Mr. Turbo?):
Ich hab meine Turbos anfangs immer mit der originalen und einer Klappe in der Ölwanne gefahren, die verhindern soll, daß das Öl beim beschleunigen nach hinten abhaut und die Pumpe Luft ansaugt.
Das hat leider nicht ganz geklappt.
Sobald die Front beim beschleunigen hochkommt (und die kommt bei genügend Ladedruck auch noch im 3. bis zum überschlag des Bikes)
sieht man am aufleuchten der Öldruckleuchte das Malheur.
Der Turbo hat das eigentlich bis zuletzt unbeschadet überstanden(ca. 50.000km), die Kolben natürlich weniger!
Am besten kontrolliert man jährlich das Lager des Laders und wechselt es rechtzeitig aus.
Wichtig ist meiner Meinung nach der Abfluß des Turboladers.
Sollte tief angebracht sein (Gut dort wo normalerweise die Kickstarterwellle ist) und möglichst gtrossen Dm haben. Die Kammer dort ist auch Ideal zur beruhigung des aufgeschäumten Öls.
Zuletzt fuhr ich mit einer Egli Ölwanne und dabei trat das Problem mit dem Öldruck nicht mehr so auf.
Mein 1200ccm Projektbike,das jetzt seit 11 Jahren im Keller schlummert wird sicher mit der bereits angeschafften Elektropumpe und einem 2. Ölkühler am Heck ausgestattet, sowie einem Zeitschalter mit Ventilator, der den Lader ca. 10 Minuten nach abschalten des Motors abkühlt.
Überhaupt: Motor nie sofort nach vollgas abstellen, das geht sicher ins Auge und killte in meiner "Wilden" phase mal einen Lader binnen 3 Tagen!
Derzeitige Turbo: Originale Z1-R Turbo mit ATP Kit
aber mit dem Krümmer von 1979, der alle vier Rohre vor dem Motor zusammenführt.
Gruß
James