Kawasaki-Z.de

Fahrer- und Schrauberforum der klassischen Kawasaki-Z Serie mit Bildergalerie
Aktuelle Zeit: 19.04.2025, 06:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Drehmoment (Erklärung)
BeitragVerfasst: 30.05.2010, 22:13 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 23.11.2006, 10:46
Beiträge: 1342
Wohnort: Berlin
Hallo Gerry,
hast ne PN :D

_________________
...und eine Stimme sagte mir: Gib Stoff, Alter, es könnte noch viel schlimmer kommen!!
Und ich gab Stoff und es kam schlimmer. Bild
http://www.m-j-s-motorbox.de/index.html

Gruß Günter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehmoment (Erklärung)
BeitragVerfasst: 30.05.2010, 22:24 
Offline
ZwischendurchTipper
Benutzeravatar

Registriert: 01.01.2010, 16:50
Beiträge: 195
@ Günter

O.K. blockiert man einen E-Motor,wirkt ein "Bremsmoment"dem Drehmoment entgegen. Aber es dreht sich halt nichts mehr.
Jetzt wird elektrische Energie in Wärme umgewandelt.

Gruß Hannes


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehmoment (Erklärung)
BeitragVerfasst: 31.05.2010, 12:41 
Offline
RundUmDieUhrPoster
Benutzeravatar

Registriert: 10.04.2007, 18:47
Beiträge: 498
Wohnort: Marburg
Zitat:"Ähh--da kann ich jetzt nicht ganz zustimmen.Ohne Bewegung kein Drehmoment,da hasste natürlich recht.Aber wieso sollte das beim E-Motor anders sein??"

nun, weil der emotor via magnetismus funktioniert und der anker "zieht", wenn er mit strom beaufschlagt wird (oder auch alleine durch magnetismus).
das ist wie ein vorgespanntes gummiseil. deshalb kann der auch ohne drehbewegung ein drehmoment aufbringen. kannst du beim akkuschrauber testen :mrgreen:
habe gerade gesehen: günter hat das auch schon gepostet

_________________
Dieser Beitrag ist über etwa sieben Jahre neben meiner Berufs- und Schraubertätigkeit als junger Familienvater in mühevoller Kleinstarbeit entstanden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehmoment (Erklärung)
BeitragVerfasst: 31.05.2010, 13:08 
Offline
GelegenheitsPoster

Registriert: 25.10.2008, 18:26
Beiträge: 30
:lol07: :idee04: :warten05: :oops: Jetzt versteh ich garnichts mehr.
Entschuldigt bitte dass ich gefragt habe. :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehmoment (Erklärung)
BeitragVerfasst: 31.05.2010, 19:02 
Offline
ZwischendurchTipper
Benutzeravatar

Registriert: 01.01.2010, 16:50
Beiträge: 195
Hallo

Ich verstehe schon was gemeint ist.Man kann auch ein Gewicht am waagerecht ausgestrecktem Arm halten,und spürt den eigenen Kraftaufwand.
Aber,wirkt auch ein Drehmoment?Ich behaupte:nein.Die Kraft wird nur gebraucht um potentielle Energie zu speichern.Das gilt auch für ein gespanntes
Gummiband.Diese pot. Energie kann natürlich jederzeit in Arbeit bzw.Drehmoment verwandelt werden.Arbeit wird jedoch immer in einer Zeitspanne
VERRICHTET,und ist folglich an die Bewegung gekoppelt.
Und @ Laubfrosch,wenn Du Drehmoment verstehen willst,fahr mal wieder Fahrrad,da mußt Du es selber aufbringen. :lol05:

Gruß Hannes : :winken01:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehmoment (Erklärung)
BeitragVerfasst: 31.05.2010, 19:26 
Offline
SeltenSchreiberOderNeuling

Registriert: 05.01.2010, 12:39
Beiträge: 13
73gerZ1 hat geschrieben:
Hallo

Ich verstehe schon was gemeint ist.Man kann auch ein Gewicht am waagerecht ausgestrecktem Arm halten,und spürt den eigenen Kraftaufwand.
Aber,wirkt auch ein Drehmoment?Ich behaupte:nein.Die Kraft wird nur gebraucht um potentielle Energie zu speichern.Das gilt auch für ein gespanntes
Gummiband.Diese pot. Energie kann natürlich jederzeit in Arbeit bzw.Drehmoment verwandelt werden.Arbeit wird jedoch immer in einer Zeitspanne
VERRICHTET,und ist folglich an die Bewegung gekoppelt.

Gruß Hannes : :winken01:



Hi,

eine Gewicht an einem ausgestreckten Arm erzeugt ein Drehmoment. Das was du spürst ist die Kraft die du brauchst dem Drehmoment entgegenzuwirken, nämlich das Gewicht zu halten.

Drehmoment ist Kraft mal Hebelarm. = Newton • Meter = N • m = Nm = J = die Energie die hier frei wird.
Drehmoment ist ein Anderer Ausdruck für die Energie die eine Kraft an einem Hebelarm erzeugt.

Arbeit ist Energie pro Zeiteinheit also, das Drehmoment, das ein Motor in einer gewissen Zeiteinheit leistet. Deshalb hat man bei hoher Drehzahl auch eine höhere Leistung, weil der Motor das Drehmoment in einer kürzeren Zeit leisten muss.

Gruß

Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehmoment (Erklärung)
BeitragVerfasst: 31.05.2010, 19:37 
Offline
ZwischendurchTipper
Benutzeravatar

Registriert: 01.01.2010, 16:50
Beiträge: 195
JAAAA, im Kern sind wir uns schon einig.Was wohl missverstanden wird:Energie und Arbeit sind nicht dasselbe,auch wenn sie beide in den gleichen
Einheiten gemessen werden,also z.B.Nm,Kwh,Joule,etz.Energie ist der gespeicherte Zustand der Arbeit.
@ Frank,Du schreibst:"Arbeit ist Energie pro Zeiteinheit".Das stimmt nun wirklich nicht :!: LEISTUNG ist Arbeit pro Zeit.


Gruß Hannes :winken01:


Zuletzt geändert von 73gerZ1 am 31.05.2010, 20:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehmoment (Erklärung)
BeitragVerfasst: 31.05.2010, 20:18 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 23.11.2006, 10:46
Beiträge: 1342
Wohnort: Berlin
Die Definition Drehmoment im physikalischen Sinne ist ja geklärt: M= F*r , siehe oben.
In der Technik hat man sich aber auf eine Ergänzung geeinigt: Es muss ein drehbarer Körper vorhanden sein, an dem es angreift. Deshalb wird in der Mechanik davon gesprochen:
Unter Drehmoment versteht man das Produkt aus einer Kraft und dem senkrechten Abstand ihrer Wirkungslinie vom Drehpunkt.
Daraus ergibt sich z.B: für eine Kurbelwelle, dass sich n Momente bilden; n=0 bis ∞

Aber: Macht es Sinn, weiterhin Fachwissen auszudiskutieren, oder ist es nicht viel sinnvoller, praktischen Bezug herzustellen?

Ich fange mal an und nehme einen Schlüssel, der mit Verlängerung 1 Meter lang ist. Der Einfachheit wegen soll er mal nichts wiegen und sich in waagerechter Position befinden. An der einen Seite ist eine Schraube an der anderen Seite hängt ein Gewicht von 1 Kilogramm. Dann entsteht ein Drehmoment von 1mkg (Meterkilogramm). Die Bezeichnung mkg ist überholt, heute heißt das ganze Nm (Newtonmeter) und beträgt für unsere Breiten 9,81 Nm. Überschlagsmäßig kann man alte Angaben in mkg mit 10 multiplizieren und erhält den heute gebräuchlichen Wert in Nm.

Jetzt kann sich jeder "sein ihm eigenes Drehmoment" basteln.Bild

_________________
...und eine Stimme sagte mir: Gib Stoff, Alter, es könnte noch viel schlimmer kommen!!
Und ich gab Stoff und es kam schlimmer. Bild
http://www.m-j-s-motorbox.de/index.html

Gruß Günter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehmoment (Erklärung)
BeitragVerfasst: 31.05.2010, 20:32 
Offline
ZwischendurchTipper
Benutzeravatar

Registriert: 01.01.2010, 16:50
Beiträge: 195
Aber: Macht es Sinn, weiterhin Fachwissen auszudiskutieren, oder ist es nicht viel sinnvoller, praktischen Bezug herzustellen?

Jo,hab´Ja Vorgeschlagen,mal wieder Rad zu fahren(sollte ich vieleicht auch mal wieder.)

Gruß Hannes


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehmoment (Erklärung)
BeitragVerfasst: 31.05.2010, 20:46 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 23.11.2006, 10:46
Beiträge: 1342
Wohnort: Berlin
Prima.
Da ich ja schon zu den Älteren gehöre, habe ich auch ein praktisches Beispiel:
Früher brauchte ich beide Hände, um ihn runter zu drücken, heute komme ich mit weniger Drehmoment aus.Bild

_________________
...und eine Stimme sagte mir: Gib Stoff, Alter, es könnte noch viel schlimmer kommen!!
Und ich gab Stoff und es kam schlimmer. Bild
http://www.m-j-s-motorbox.de/index.html

Gruß Günter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehmoment (Erklärung)
BeitragVerfasst: 31.05.2010, 20:57 
Offline
ZwischendurchTipper
Benutzeravatar

Registriert: 01.01.2010, 16:50
Beiträge: 195
jabloberlin hat geschrieben:
Prima.
Da ich ja schon zu den Älteren gehöre, habe ich auch ein praktisches Beispiel:
Früher brauchte ich beide Hände, um ihn runter zu drücken, heute komme ich mit weniger Drehmoment aus.Bild


Wie jetzt,ist der Hebel etwa länger geworden :?: :?: :?:

Gruß Hannes :warten05:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehmoment (Erklärung)
BeitragVerfasst: 31.05.2010, 21:05 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 23.11.2006, 10:46
Beiträge: 1342
Wohnort: Berlin
73gerZ1 hat geschrieben:
jabloberlin hat geschrieben:
Prima.
Da ich ja schon zu den Älteren gehöre, habe ich auch ein praktisches Beispiel:
Früher brauchte ich beide Hände, um ihn runter zu drücken, heute komme ich mit weniger Drehmoment aus.Bild


Wie jetzt,ist der Hebel etwa länger geworden :?: :?: :?:

Gruß Hannes :warten05:


.... aber noch nicht abgebrochen Bild

_________________
...und eine Stimme sagte mir: Gib Stoff, Alter, es könnte noch viel schlimmer kommen!!
Und ich gab Stoff und es kam schlimmer. Bild
http://www.m-j-s-motorbox.de/index.html

Gruß Günter


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de