Kawasaki-Z.de

Fahrer- und Schrauberforum der klassischen Kawasaki-Z Serie mit Bildergalerie
Aktuelle Zeit: 21.04.2025, 20:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ventilführungen selber einbauen was brauche ich für Werkzeug
BeitragVerfasst: 13.09.2009, 10:00 
Offline
MittagspausenTipper
Benutzeravatar

Registriert: 08.07.2009, 18:31
Beiträge: 99
Hallo,

Ich möchte gerne die Ventile, Ventilfedern, Ventilführungen und Ventilschaftdichtungen an meinem Zylinderkopf erneuern.
Ich bin Handwerklich nicht ganz ungeschickt.
Kann mir jemand erleutern welche Werkzeuge ich brauche und wie schwer zu ein Einabu ist ?
In erster Linie geht es mir darum zu erfahren wie schwer eine Ventilführung zu wechseln ist.
Der liebe JJHooper bietet gerade die notwendigen Teile an und durch den $ -Kurs sind die Teile auch noch Preiswert.

Schon mal Danke für eine Antwort.

Zur not lasse ich es machen, obwohl ich es lieber selber machen würde. Mit den Motorfritzen hier in der Gegend habe ich leider zweimal sehr schlechte Erfahrungen machen müßen.

Gruß
Bernd

_________________
Schau mal hier:
http://www.verruecktedinge.de/
http://www.retro-optonica.de/
Ich kanns nicht glauben ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ventilführungen selber einbauen was brauche ich für Werkzeug
BeitragVerfasst: 13.09.2009, 10:05 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7663
Wohnort: Bergkamen
Bernd, bis auf die Ventilführungen ausschlagen und einschlagen habe ich ja schon alles gemacht. Aber das bedarf viel Übung und Erfahrung. Frag da mal den Achim.
Und normale Führungen wieder einschlagen........... kannst du vergessen. Da brauchst du Übermaßteile. Die altenoriginalen fallen meistens wieder raus, da sich die Sitze geweitet haben.
Bei einem Kopf hat mein Motoreninstandsetzer zig mal bei mir neue Führungen im ÜBemas 0,5, sogar 0,8 geordert. Die hat mir freundlicherweise der Achim zukommen lassen.
Und beimEinbau gibt es auch ein paar Tricks, die der Achim gut beschreiben kann, er beherrscht das perfekt.
Meine nächsten Köpfe bekommt der Achim.
Also ich würde es nicht selbst versuchen (auch wenn ich es gerne machen würde) aber das ist einfach zu teuer, daneben zu legen. Werkzeug = ein paar passende Schlagdorne, Trockeneis usw. . Achim hat bestimmt ein paar Bildchen

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ventilführungen selber einbauen was brauche ich für Werkzeug
BeitragVerfasst: 13.09.2009, 18:09 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 23.11.2006, 10:46
Beiträge: 1342
Wohnort: Berlin
Die Arbeiten kannst Du schon machen, jedoch riskierst Du evtl. einen Zylinderkopf.
Was Du bauchst:
Ventilfederspanner
abgestzten Durchschlag 7mm 11,5mm
besser:9,5mm 11,5mm*
Mikrometer
Führungen mit Übermaß
Sicherungsringe
Reibahle oder besser Honahle
Rothenberger od. ähnl., Hunger- oder Miragerät oder Turbinenschleifer (z.B.:Honda oder Walter Krupp Dieseltechnik)
Mindestens ein Tiefkühlfach, besser Trockeneis(es bringt aber nicht wirklich viel mehr)
und natürlich einen Hammer, eine Heizplatte wäre vorteilhaft

Du musst die Führungen so schonend wie möglich entfernen. d.h. Reste vom herausragenden Führungsende wenns geht entfernen.
Beherzt die Führungen in Richtung Tassenstössel rausschlagen.
Entstandenen Durchmesser ermitteln, geht am leichtesten durch stufenweises Abdrehen einer Übermaßführung. Richtmaß: 5/100mm
stärker als die Bohrung.
Neue, auf Durchmesser abgestimmte Führungen eintreiben (Dabei kann man am meisten Mist bauen)
Führungen reiben (honen), Sitze und Korrekturwinkel bearbeiten (am besten so, dass noch die Shims passen)
Ventilwinkel evtl. nachschleifen (geht auch mit Supportschleifmotor auf einer Drehbank)
Dichtigkeitsprüfung ohne Federvorspannung (sollte auch ohne Einschleifen dicht sein)
Teller, Schaftdichtungen, Federn etc. wieder einbauen (es müssen nicht immer neue Sicherungsringe an den Führungen verbaut werden.)
Zyko mit richtigen Steuerzeiten wieder aufsetzen usw.
Es empfiehlt sich, die Planizität des Kopfes zumindest zu prüfen.
*den brauchst Du, wenn Du sicherstellen kannst, dass Du die Führung genau fluchtend aufbohrst. Das schont das Material und kann die Arbeit erleichtern. Aber Vorsicht, wenn keine Bronzeführungen verbaut sind. GG-Führungen reißen ab.

So, und nun viel Spaß und gutes Gelingen
Bild Bild

_________________
...und eine Stimme sagte mir: Gib Stoff, Alter, es könnte noch viel schlimmer kommen!!
Und ich gab Stoff und es kam schlimmer. Bild
http://www.m-j-s-motorbox.de/index.html

Gruß Günter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ventilführungen selber einbauen was brauche ich für Werkzeug
BeitragVerfasst: 16.09.2009, 19:25 
Offline
MittagspausenTipper
Benutzeravatar

Registriert: 08.07.2009, 18:31
Beiträge: 99
Hallo,

Danke schon mal für die Anleitung.

Ich werde wohl alles selber machen bis auf die Ventilschaftführungen.

Gruß
Bernd :daumen02:

_________________
Schau mal hier:
http://www.verruecktedinge.de/
http://www.retro-optonica.de/
Ich kanns nicht glauben ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ventilführungen selber einbauen was brauche ich für Werkzeug
BeitragVerfasst: 16.09.2009, 22:03 
Hi
Jo...es ist wirklich besser nicht selber die Ventilführungen auszutauschen.
Ich habe sehr lange Zeit gebraucht, und einige alte Zylinderköpfe vergeigt,bis ich den "Dreh" raus hatte,die Führungen so gerade einzutreiben,dass das Ventil hinterher fast "Lichtdicht bzw. Gasdicht" im 45 grad Ventilsitz liegt.
Ausserdem benötigt man einiges an Spezialwerkzeug und "Übermassführungen".
Gruss ****.

P.S.:Andi war vor zwei Wochen in ****.Da konnte er mitansehen,wie ich Führungen austausche.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ventilführungen selber einbauen was brauche ich für Werkzeug
BeitragVerfasst: 17.09.2009, 08:41 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 23.11.2006, 10:46
Beiträge: 1342
Wohnort: Berlin
Hallo Bernd,
egal, ob Du alleine Hand anlegst oder es machen lässt, achte darauf, dass die "klobigen" Ventilführungen in den Auslass gehören und die am Ende schlanken in den Einlass. Der Motor läuft zwar umgekehrt auch, hat aber geringere Standzeit.
Weiter Erläuterungen zu dem Thema kann ich Dir bei Bedarf in einer PN mitteilen.
Viel Erfolg

_________________
...und eine Stimme sagte mir: Gib Stoff, Alter, es könnte noch viel schlimmer kommen!!
Und ich gab Stoff und es kam schlimmer. Bild
http://www.m-j-s-motorbox.de/index.html

Gruß Günter


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de