Wegen der Nachfragen im Gabelstopfenthread hier mal die verschiedenen Armaturen und ihre Umgebung in der "J"-Familie:
Z 1000 J1/2
Beschreibung: Instrumente rund, Kilometerzähler im Extragehäuse, Zündschloß außermittig, Rohrlenker, Gummiabdekung über der Lenkerklemmung, Luftbefüllung der Gabel beidseitig und gekröpft
Z 1000 J3
Beschreibung: Instrumente eckig und in einem Gehäuse vereint (identisch mit Z 1000 R2), Tankuhr analog, Zündschloß mittig, Rohrlenker, Plastikabdeckung zwischen der Lenkerklemmung, Luftbefüllung der Gabel einseitig
Z 1000 R2
Beschreibung: Instrumente eckig und in einem Gehäuse vereint (identisch mit Z 1000 J3), Tankuhr analog, Zündschloß mittig, Rohrlenker, Plastikabdeckung zwischen der Lenkerklemmung, Luftbefüllung der Gabel beidseitig, Cockpitverkleidung (identisch mit der Gpz 1100 B2)
Gpz 1100 B1
Beschreibung: Instrumente eckig und in einem Gehäuse vereint ("Brotkasten"), Kilometerzähler im Extragehäuse (identisch mit der Z 1000 J1/2), Tankuhr analog, Zündschloß außermittig, Rohrlenker, Gummiabdeckung über der Lenkerklemmung (identisch mit der Z 1000 J1/2), Luftbefüllung der Gabel beidseitig
Gpz 1100 B2
Beschreibung: Instrumente eckig und in einem Gehäuse vereint (nicht identisch mit Z 1000 J3/R2!!!), Tankuhr mit Flüssigkristallanzeige, Zündschloß mittig, Stummellenker, Plastikabdeckung über der Gabelbrücke, Luftbefüllung der Gabel einseitig via Verbindungsbrücke oberhalb der unteren Gabelbrücke, Cockpitverkleidung (identisch mit der Z 1000 R2)
Einen Sonderfall stellen die
Z 1100 ST und Z 1100
Spectre dar. Sie gehören vom Rahmenlayout eher in die Familie der Z 900/1000, besitzen aber den eckigen Motor der "J"-Familie und ihre Instrumente basieren im Design auf der später gebauten UT-Familie.
Zum Vergleich hier noch die Armaturen der
Gpz 1100 UT.
