Kawasaki-Z.de

Fahrer- und Schrauberforum der klassischen Kawasaki-Z Serie mit Bildergalerie
Aktuelle Zeit: 27.07.2025, 08:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 02.01.2008, 19:28 
Offline
RundUmDieUhrPoster
Benutzeravatar

Registriert: 20.09.2004, 18:20
Beiträge: 371
Hallo Dietmar,

hast du evtl. ein Foto von einem Auspuff/Krümmer den du mal gemacht hast?

Oder meinst du ich kann ohne bedenken meinen Auspuff damit machen?

Man sieht eh nicht sehr viel von meiner Auspuffanlage,
ist für die Fischer-Kawa,da kommt eh eine Voll-Verkleidung dran.

Geht mir eigentlich darum das das Zeug eine Weile halten muß,bis ich mir eine aus Edelstahl baue :wink:


Carsten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 02.01.2008, 23:36 
Hi
Dietmar hat mir einige Bilder zu kommen lassen.
Er erlaubte mir,hier mal einige einzustellen.
Motor lackiert mit dem VHT-Lack.
Gruss ****.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 03.01.2008, 07:06 
Offline
TopPosterAspirant

Registriert: 29.12.2004, 17:03
Beiträge: 219
Wohnort: 44869 Bochum
Hi, Vielen Dank dafür Achim.
Im Original kommt das natürlich immer besser rüber, aber immerhin, ich bin von dem Zeug (VHT SP139) begeistert, ich vertrete diese Firma aber nicht :)

Wer hat denn ein paar Tips zum Anschleifen der Zylinderkanten ????
Welche Möglichkeiten gibt es um ein gutes Ergebnis zu erzielen ???

@karsten
aktuelle Fotos von der Ausführung "VHT Auspufflack" habe ich nicht, ist aber genaus so einfach zu verarbeiten, ist halt nur wesentlich hitzebeständiger.

Gruß Dietmar

_________________
zedi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 03.01.2008, 09:51 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2004, 01:04
Beiträge: 1857
Wohnort: Bei Köln
Ich habe bei meinen Mopeds die Kanten mit nem Schwingschleifer abgeschliffen.Vorteil: Durch die große Fläche werden die Rippen nicht zu sehr abgerundet als wenn Du nur mit Schleifpapier und den Fingern arbeitest.Je nach Lackdicke erst mit 80er oder 120er Papier, und dann mit 240er.

Mick

_________________
Slideshow aller Bilder zur Restauration : Slideshow Z1RII Restauration
Bild

BÜCK DICH FEE,WUNSCH IS WUNSCH


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 03.01.2008, 11:30 
Offline
TopPosterAspirant

Registriert: 29.12.2004, 17:03
Beiträge: 219
Wohnort: 44869 Bochum
Danke, hört sich gut an, der Lack wird allerdings noch relativ weich sein, härtet erst nach erster Betriebstemperatur aus, werde ich mal versuchen, Danke, Danke

_________________
zedi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 03.01.2008, 17:08 
Offline
ZwischendurchTipper

Registriert: 11.03.2007, 10:29
Beiträge: 157
Wohnort: Saarbrücken
Mal eine Frage.

Habe mir bei A-L-Shop den Lack unten rechts genommen. Nach einem Telefonat mit dem Shopbetreiber meinte dieser, das der Lack nicht so doll glänzt. Wäre genau das was ich suche.

Nun hat hier der Zedi gesagt, das der Lack noch weich ist und erst unter Betriebstemperatur aushärtet.

Würde es auch gehen, wenn ich die Teile lackiere und dann im Backofen bei ca. 175° härte??

Gruß
Bernd

_________________
Kawasaki Z 750 GT P4, EZ 07/87 78 PS


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 03.01.2008, 19:46 
Offline
MittagspausenTipper

Registriert: 01.09.2007, 07:31
Beiträge: 86
Wohnort: 79258 hartheim
Ich hab den Lack mit der Heissluftpistole gehärtet,weil meine bessere Hälfte ein Backofenveto eingelegt hat.Stinkt furchtbar das Zeug.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 03.01.2008, 22:02 
Offline
TopPosterAspirant

Registriert: 29.12.2004, 17:03
Beiträge: 219
Wohnort: 44869 Bochum
Hallo, 90-100 Grad sollten ausreichen, das war die Aussage vom Lackverkäufer :) , in der übersetzten Anleitung steht das auch so drin. Ein Motor erreicht so ca. 130 Grad, wir haben mal Lasermessungen gemacht, betriebswarmer Motor während der Fahrt, zwischendurch angehalten gemessen und weitergefahren. Im unmittelbaren Bereich der Krümmer entstehen durchaus höhere Temperaturen und natürlich im Standbetrieb, aber das sollte man eh nicht machen. Ich denke mit einer Heißluftpistole läßt sich der Lack nicht unbedingt aushärten.

_________________
zedi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 03.01.2008, 22:05 
Offline
TopPosterAspirant

Registriert: 29.12.2004, 17:03
Beiträge: 219
Wohnort: 44869 Bochum
seidenmatt ist ganz klar SP 139 und reicht ganz nah an den originalen schwarzen Lack der Z1-Modelle oder der Z1000 R ran.

_________________
zedi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: VHT Lack Vorsicht !!!!
BeitragVerfasst: 22.03.2008, 19:29 
Offline
SeltenSchreiberOderNeuling

Registriert: 11.02.2006, 16:21
Beiträge: 13
Wohnort: Schleswig-Holstein
Hallo,

ich habe einen Motor mit VHT Lack lackieren lassen , nie wieder , geringe Mengen Benzin lassen den Lack hochkommen , der Motor wurde schon 2 mal innerhalb kurzester Zeit lackiert , ein paar Tropfen vom Benzinhahn und der Lack quillt wieder auf..


Gruß Henning

_________________
Henning


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.03.2008, 20:38 
Offline
ChampionForumUser
Benutzeravatar

Registriert: 07.12.2004, 23:40
Beiträge: 962
Wohnort: Wien
Hallo Henning

hast du den nach dem lacken auch aushärten und dann "gebacken",
der hersteller emppfiehlt so um die 93 grad C - wer kann das schon so genau,
aber auf alle fälle muss er dann benzinfest sein
nur trocken alleine reicht nicht !

gruz
roger

_________________
RogerPP
FON: 0043 650 900 1300
mail: rogerpp [at] aon.at
http://www.rogerpp.gnx.at
BITTE VIA MAIL KOMMUNIZIEREN, DER SPEICHERPLATZ BEI PN´s IST ZU KLEIN !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.03.2008, 20:45 
Hi
Sind wir ja wieder beim Thema....Küche als Werkstatt.
Ich habe mit dem VHT Lack einen Zylinderkopf lackiert und ihn danach im Backofen bei 100 C° über eine Stunde engebrannt.
Den Benzintest hat er einwandfrei bestanden.
Ist aber nur meine Erfahrung.
Gruss ****


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11.04.2008, 17:37 
Offline
SeltenSchreiberOderNeuling

Registriert: 11.02.2006, 16:21
Beiträge: 13
Wohnort: Schleswig-Holstein
mmhhh, mein Lacker hat gesagt das er den Motor auf 90 °C hatte .

Ich habe den Verdacht das es am Farbton liegt, ich habe rot auf dem Motor

_________________
Henning


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.05.2008, 20:45 
Hi Leuts.
Heute habe ich einige Z1 Bremszangen mit dem VHT-Lack restauriert.
Im Ofen ca. 2 Std. bei 150 C° eingebrannt.
Der lack ist Benzin und Bremsflüssigkeits-FEST.
Habe eine mitlackierte Schraube über drei Std. in Bremsflüssigkeit gelegt.
Der Lack ist nicht hoch gekommen.
Gruss ****


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.05.2008, 20:46 
Hi
Bilder.
Gruss ****


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: vht und andere sprühdosenlacke sind schrott....
BeitragVerfasst: 22.05.2008, 20:50 
Offline
DesÖfterenMalWasTipper
Benutzeravatar

Registriert: 17.10.2006, 21:33
Beiträge: 16
Wohnort: bremen
vht und andere auspuff + motorsprühdosenlacke sind schrott....

es hat sich in der vergabgenheit immer wieder gezeigt, das diese thermolacke aus der sprühdose nicht benzinresistent sind.
außerdem brennen sie im krümmerbereich über lang oder kurz weg.
das einzige was meiner erfahrung nach dauerhaft hält ist mipatherm lack.
der ist nur mit der lackierpistole zu verarbeiten, und die dose mit ca. 1 kilo lack kostet 15,23 euro . hitzebeständig bis 800 grad.
damit kannst du so viele motoren und auspuffanlagen lackieren , bis du schwarz wirst......
so eine dose ist vergleichbar mit 7 - 10 sprühdosen.
sehr ergiebig , ist für industrielackierungen im hochthemperaturbereich.

http://hermannbuss.de/html/product_info ... 50-ml.html

gruß robert


Dateianhänge:
Dateikommentar: produktbeschreibung mipatherm
246510000.pdf [12.28 KiB]
100-mal heruntergeladen

_________________
ich bin der , vor dem euch eure eltern immer gewarnt haben....
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.05.2008, 21:01 
Hi Robert.
Jau...das Zeug ist sehr gut.
aber.............
Falls du es überlesen haben solltest....
Ich habe Bremsflüssigkeit und Benzin einwirken lassen.
und.........
Der Lack hält....
:!:

Für den Auspuff würde ich den VHT auch nicht nehmen.
VHT nehme ich für die Bremszangen und für das Kurbelgehäuse.
Warum......weil ich den orginalen Farbton haben möchte ( Z1 1972 bis 1973)
Der Industrielack sieht vollkommen anders aus.
Gruss ****


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.05.2008, 21:04 
Offline
ChampionForumUser
Benutzeravatar

Registriert: 07.12.2004, 23:40
Beiträge: 962
Wohnort: Wien
wir freuen uns für dich, dass dein maourrtherm lack so gut ist.....
bin mit meinem "schrott" auch ganz zufrieden.

_________________
RogerPP
FON: 0043 650 900 1300
mail: rogerpp [at] aon.at
http://www.rogerpp.gnx.at
BITTE VIA MAIL KOMMUNIZIEREN, DER SPEICHERPLATZ BEI PN´s IST ZU KLEIN !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.05.2008, 21:12 
Offline
RundUmDieUhrPoster
Benutzeravatar

Registriert: 03.01.2008, 23:20
Beiträge: 377
Wohnort: Mülheim
Na ja,
"Schrott" zu schreiben, halte ich für ein wenig zu übertrieben.
Es mag ja sein, dass der von Dir empfohlene Lack professioneller ist (ich kenne ihn nicht),
jedoch kommt es m.E. auf mehrere Faktoren an; z.B.
Aufwand, Nutzen und sicherlich auch Haltbarkeit. In puncto Haltbarkeit wird der Mipatherm - Lack mit der Lackierpistole (die hat nur nicht jeder)
sicherlich seine Vorteile haben.
Meine Erfahrung ist, dass der Lack aus der Sprühdose immernoch unverändert auf meiner Z - Bremszange ist. Auf meinem Einzylinder-Motor ebenso. Hinzu kommt die Frage, ob dieser Mipatherm auch wirklich den schwarzen Farbton trifft, wie für die alte jute Z gewünscht und in diesem Thread ja auch behandelt?
Ansonsten hast Du natürlich Recht, wenn alle diese Voraussetzungen gegeben sind.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.05.2008, 22:08 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7751
Wohnort: Bergkamen
Achim sieht toll aus. Und wenn der LAck hält super. Muss ich mir merken. Ich habe die Bremssättel beschichten lassen und .... löst sich an, wenn Bremsflüssigkeit drüber läuft.

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de