Kawasaki-Z.de

Fahrer- und Schrauberforum der klassischen Kawasaki-Z Serie mit Bildergalerie
Aktuelle Zeit: 15.07.2025, 10:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Unruhiger Motorlauf bei/nach Regen
BeitragVerfasst: 21.09.2006, 13:39 
Offline
ZwischendurchTipper

Registriert: 14.09.2004, 08:25
Beiträge: 122
Wohnort: 7km zum Bodensee
Seit Jahren hab ich bei meiner GT750 folgendes Problem:

Bei trockenem Wetter (+40°C bis -10°C) läuft der Motor einwandfrei rund. Im 5.ten ist es gerade noch möglich mit 50 km/h (ca. 2400 U/min) zu fahren. Nach einigen km Regenfahrt passiert nun folgendes:
Beim fahren im 5.ten mit 50 läuft der Motor unrund, als wenn er zuwenig Sprit bzw. Falschluft (Stichwort "Unterdruck zum Benzinhahn") kriegt. Wenn man Gas wegnimmt und die Kupplung zieht, fällt logischerweise die Drehzahl aber er dreht er einwandfrei im Leerlauf, geht also nicht aus. Wenn man Gas gibt zieht er einwandfrei hoch. Dieser unrunde Lauf setzt nach ein paar hundert Metern Fahrt auch bei 60-70-80 ein. Oberhalb 80 km/h tritt es nie auf. Anhalten tut das Phänomen bis ca. 200km nach der Regenfahrt, danach ist alles wieder in Ordnung.
Zuerst konnte ich Wasser als Ursache ausmachen, das über die bescheuert verlegten Druckausgleichschläuche in die Vergaser kam. Nachdem ich die umverlegt hatte (Schlauchende nach unten statt nach oben zeigend) war es erst möglich längere Strecken mit voller Leistung bei Regen zu fahren. Jetzt hab ich nur noch diesen unrunden Motorlauf im unteren Teillastbereich und der nervt, da ich viel im Regen fahre ;-)

Was kann es jetzt noch sein:
- Kommt etwas Wasser über den Druckausgleich im Tankdeckel rein?
- Kommt Wasser über den ölgetränkten Schaumstoffluftfilter rein?
- .....

Irgendeiner eine Idee?

P.S.: Ich weis nicht ob es am Wasser im Vergaser liegt. In den Schwimmerkammern finde ich keins

_________________
Wann ist eine "Zed" eine "Zed"? - Ich finde jeder luftgekühlte Kawa-Reihenvierzylinder im Originalrahmen ist eine "Zed". Egal welches Baujahr und wieviel Hubraum. Schliesslich sind wir alle die Kinder unserer Eltern und tragen deren Namen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.09.2006, 13:46 
hi.
nach deiner beschreibung bin ich der meinung,dass an irgend einer stelle wasser in den vergaser bzw.in den luftfilterkasten kommt.sitzen denn die luftfilter-kasten-schläuche auch so,das sie abdichten ?
gruß ****


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.09.2006, 14:40 
Offline
ZwischendurchTipper

Registriert: 14.09.2004, 08:25
Beiträge: 122
Wohnort: 7km zum Bodensee
Zitat:
sitzen denn die luftfilter-kasten-schläuche auch so,das sie abdichten ?


Eigentlich schon. Das Problem besteht schon seit über 15 Jahren. Zwischenzeitlich ist der Motor schon mehrmals total zerlegt gewesen. Es ist also höchst unwahrscheinlich, das er immer wieder gleich undicht zusammengaubt wird. Zudem sind bestimmt schon 2x neue Gummis zwischen Vergaser und Block und zwischen Vergaser+LuFi reingekommen.

Mein Hauptverdacht ist, das Wasser über den Tankdeckel reinkommt oder (wahrscheinlicher) das sich der LuFi mit angesaugtem Wassernebel vollsaugt und die Nässe nach und nach wieder abgibt. Dauert wie oben geschrieben fast 200km bis die Maschine wieder einwandfrei läuft. Weis leider bloss nicht wie ich das testen könnte. Hab nämlich keine Lust 57km bei Regen testweise ohne LuFi zu fahren. Soweit ist nämlich mein täglicher einfacher Weg zur Arbeit

_________________
Wann ist eine "Zed" eine "Zed"? - Ich finde jeder luftgekühlte Kawa-Reihenvierzylinder im Originalrahmen ist eine "Zed". Egal welches Baujahr und wieviel Hubraum. Schliesslich sind wir alle die Kinder unserer Eltern und tragen deren Namen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.09.2006, 14:49 
hi
muß mal ne weile überlegen und in alten aufzeichnungen kramen.hatte das problem mal bei einer z650 F vor einigen jahren,glaube,dass ich damals die vergaser austauschte.danch konnte man auch bei regen wieder fahren.
bis denne


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.09.2006, 16:24 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7742
Wohnort: Bergkamen
Hallo, so drastisch hatte ich das bei meiner Z 650 B,C auch mal. Lag an den Zündspülen. Dort hat sich bei Nässe und hoher Feuchtigkeit wohl ein Kriechstrom gebildet. Die alten B Spulen habe ich dann mit Silikon abgedichtet, das gleiche bei einigen Kabelsteckern. Seit ich neuere Spulen habe, bei denen die Zündkabel gesteckt sind und der O Ring gut gequetscht werden kann ist das Symptom weg. Könnte es sein, muss es aber nicht. Den Luftfilter würde ich eigentlich ausschließen, es sei denn du hast unten keinen Ablauf mehr oder der sitzt zu.
Gisbert

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.09.2006, 16:26 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7742
Wohnort: Bergkamen
Ach fällt mir noch was ein, kann auch die rechte Lenkerarmatur mit dem Not aus Schalter sein. Evtl. bildet sich da der Kriechstrom, insbesondere dann, wenn nach Jahren die Kabelisolierung hart, brüchig oder sogar angescheuert ist. Feuchtigkeit leitet ja bekanntlich, auch dann, wenn sie nicht soll.
Gisbert

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.09.2006, 19:46 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 14.09.2004, 20:19
Beiträge: 2149
Wohnort: 22117 Hamburg
Wenn du über den Tankdeckel Wasser ziehst, muss in den Schwimmerkammern unten Wasser stehen, macht sich aber nicht Drehzahlabhängig bemerkbar.
Zieht sich der Lufi mit Wasser voll, sollte er eigentlich "dicht" sein + obenrum nix mehr gehen.
tippe auch eher auf Elektrik.
Hast du schon mal die Suchmaschine mit "Zündspule" oder Ähnlichem gefüttert ?
Irgendwo + wann hatten wir das Thema schon mal ....

Du sagst, bei höheren km/h's ist nix mehr zu merken.
könnt es sein, dass du dann nur nix mehr merkst, weil der unwillige Pott dann einfach "überwältigt" und mit durchgezogen wird ?
(auch schon mal dagewesen)

Wenn dich das alles nicht so überzeugt, dann fahr doch mal die 57km ohne Lufi, bei Regen,was soll denn da kaputtgehen.?

Und was heisst Lust :!: :?:
Haste Lust dich weiter mit dem Problem rumzuärgern :cry: :cry: :oops: :oops:

_________________
Grüsse vom HeinZosaurier!
früher aus dem Wilden Westen der Republik (jetzt aus dem coolen Hamburg) !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.09.2006, 20:06 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 19.09.2004, 16:54
Beiträge: 514
Wohnort: 71543 Wüstenrot
Hi,

also ich stimme da Gisbert zu und denke auch , dass es von der Elektrik her kommt.
Gleiches Problem kannte ich von meiner Z1000 der ich manchmal eine kalte Dusche mit dem Dampfstrahler verpasse. " gleiche Symtome " habe das Problem gelöst indem ich mal bessere bzw. andere Zündkerzenstecker anbrachte.
:wink:
gruß Skip

_________________
I like Z1000


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.09.2006, 07:15 
Hi.
chaoschemiker hat ja geschrieben,dass es oberhalb einer geschwindigkeit von 80 km/h nicht auftritt,das "PROBLEM" mit dem rundlauf.wenn also die elektrik (zündung usw.)daran schuld währe,dann in allen drezahlbereichen.ODER :?: ausserdem würden dann doch fehlzündungen entstehen,motoraussetzer ODER :?: (bei REGENFAHRTEN).sicher ist es gut mal generell die gesamte zündung unter die lupe zu nehmen,vorallem die impulsgeber..schauen ob sich wasser im zündgehäuse angesammelt hat.glaube aber,dass sich durch das eindringen von wasser in das ansaugsysthem vom vergaser,dreck in den beipassdüsen abgelagert hat.wenn jetzt nur noch der leerlauf betroffen ist,sollte man die vergaser mal richtig ausblasen.
WICHTIG :entlüftungsbohrung verstopft,leerlaufdüse oder luftkanal verstopft,anlasserkolben klemmt.würde mal die vergaser reinigen,einbauen und motorrad anmachen,dann mal ein eimer wasser drüber kippen,oder zwei,natürlich vorsichtig,und schauen ob sich was verändert.
gruß ****


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.09.2006, 08:37 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2004, 15:39
Beiträge: 1076
Wohnort: Nottuln
mal nen Gedanken nebenbei !


Wenn es regnet sind viel mehr Sauerstoffanteile in der Luft !

Meine Befürchtungen würden eher dahin gehen, daß dein System zuviel Sauerstoffanteile bekommt !

Neben-nebenbei: Man soll ja auch nicht im Winter die Vergaser synchronisieren, wenn man im Sommer damit Fahren möchte ! :wink:

_________________
Oldschool Friends
- Das Leben ist zu kurz für den TÜV ! -


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.09.2006, 14:20 
Offline
MittagspausenTipper
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2004, 14:01
Beiträge: 77
Wohnort: Saarland
Nicht lachen - Einfach machen (sieht ja keiner ;-)

Scheide die Spitzen der Druckausgleichsschläuche schräg ab. Ich habe mal gelesen, dass sich dort bei rechtwinkeligen Schnitt zur Schlauchachse Tropfen anhängen können bzw. eingesuckelt werden.

Zündspulenprobleme (Riss im Gehäuse) im Regen hatte ich auch schon. Damit waren keine hohen Drehzahlen mehr möglich und es kam zum Ausfall von zwei Zylindern. Deine Symptome sind anders.

Ich drücke dir die Daumen!
Stefan

_________________
http://www.saarbikers.net
Z1000ST Bj. 1979 (KZT00E)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.09.2006, 19:23 
Offline
ZwischendurchTipper

Registriert: 14.09.2004, 08:25
Beiträge: 122
Wohnort: 7km zum Bodensee
Danke für die bisherigen Antworten. Scheint ein anspruchvolles Thema zu sein. Was ich mal machen werde, ist der letzte Tip mit dem schrägen Abschneiden der Schläuche. Das ist kein Aufwand.

@ Dannydevil: Hört sich komisch an, könnte aber vom Kern her stimmen. Für mich läuft der Pott zu mager, was ja eigentlich zuviel Luft bedeutet. Ich dachte schon, das er bei Regen zu stark abkühlt und deshalb wie ein "kalter" Motor läuft. Wäre dann nur noch das Problem wieso er 20-30km Regen braucht bis er kalt ist und dann 200km bis er wieder warm wird ;-)

Dreck im Vergaser schliesse ich aus, denn der wäre unabhängig vom Wetter drin und verschwindet auch nicht nach 200km Trockenheit wieder. Zudem wurden die Vergaser im Laufe der letzten 260.000km bestimmt schon 10x zerlegt und gereinigt.

Zündspulen/Kerzenstecker/Kerzen schliesse ich auch aus. Spulen sind schon die 3.ten drin und Kerzenstecker+Kerzen wechsle ich routinemässig alle 25.000km.

@Heinz wegen höherer Drehzahl:
Meine Gurke dreht mit oder ohne unrunden Lauf bis auf ca. 9.500 U/min im 5.ten Gang. Ich könnte es mir ja vielleicht einbilden das sie problemlos läuft - aber der Drehzahlmesser beweisst es. Wenn sie 9.000 im 5.ten packt ist sie OK.

@ Gisbert
Das mit dem Killschalter höhrt sich auch gut an. Würde auch erklären warum es 2 Arbeitstage dauert bis es wieder problemlos tut: Dauert schon eine Zeitlang bis die Feuchtigkeit aus dem letzten Loch rausgeblasen ist. Aber wieso sollte sich das nur zwischen ca. 2.500 - 4000 U/min auswirken?

_________________
Wann ist eine "Zed" eine "Zed"? - Ich finde jeder luftgekühlte Kawa-Reihenvierzylinder im Originalrahmen ist eine "Zed". Egal welches Baujahr und wieviel Hubraum. Schliesslich sind wir alle die Kinder unserer Eltern und tragen deren Namen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.09.2006, 20:25 
Offline
RundUmDieUhrPoster
Benutzeravatar

Registriert: 22.02.2006, 22:42
Beiträge: 485
Wohnort: Hannover / Z-Stammtisch Köln
Den Hochspannungsteil der Zündung kannst Du so testen:
Tank runter und den Motor im Stand laufen lassen, Spritversorgung wie beim synchronisieren. Dann mit einer wassergefüllten Sprühflasche die Zündspulen, -kabel und -stecker satt einnebeln. Das Ganze im Dunklen durchführen. Wenn dann farbige Fäden zu sehen sind müssen diese Stellen abgedichtet bzw die Teile ausgewechselt werden.
:!: Den nassen Kram nicht bei laufendem Motor anfassen sonst kribbelt es heftig :!:
Ciao Volker


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.09.2006, 22:34 
hi
also mal zusammenfassen.unrunder lauf wenn nässe vorhanden im teillastbereich von 2500-4000 um/min.dann nach x-kilometern weg wenn trocken.,richtig :?: oben rum immer alles ok. :!: man ne harte nuß. :roll:
ok.ein vorschlag.versuche doch mal dir eine andere gebrauchte vergaserbrücke zu leihen.wenn mit dieser brücke die gleichen probleme auftauchen,dann liegt der hase in der elektrik.
gruß ****


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.09.2006, 07:05 
Offline
ZwischendurchTipper

Registriert: 14.09.2004, 08:25
Beiträge: 122
Wohnort: 7km zum Bodensee
Hochspannungstest mit der Sprühflasche hört sich auch gut an. Kann ich beim nächsten Synchro-test mal schnell nebenbei machen. 8)

Vergaserbrücke tauschen wäre auch machbar, werd ich aber erst im Winter machen. Hab im Sommer die alte GT von minimax als Ersatzteilträger gekauft und in ihre 4321 Einzelteile zerlegt. Vergaser hätte ich also sogar daheim rumliegen. Leider hat minimax damals gesagt, das bei denen irgendwas in der Chokeregelung defekt ist. Werde ich mal im Winter checken müssen :(

_________________
Wann ist eine "Zed" eine "Zed"? - Ich finde jeder luftgekühlte Kawa-Reihenvierzylinder im Originalrahmen ist eine "Zed". Egal welches Baujahr und wieviel Hubraum. Schliesslich sind wir alle die Kinder unserer Eltern und tragen deren Namen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Erste Erkenntnisse: Druckausgleichschläuche sind "sensi
BeitragVerfasst: 25.09.2006, 07:07 
Offline
ZwischendurchTipper

Registriert: 14.09.2004, 08:25
Beiträge: 122
Wohnort: 7km zum Bodensee
Hab am Samstag mal die Druckausgleichschläuche schräg abgeschnitten. Dabei gesehen das die innen voller Staub und "Laufspuren", vmtl. von Wassertropfen, sind. Also gleich noch Wattepfropfen reingedrückt. Treu nach dem Motto: Hält Wasser und Staub zurück, lässt Luft durch.
Da am Samstag + Sonntag das Wetter so gut war, sicherheitshalber nicht gefahren, weil mir da zuviel Motorradfahrer unterwegs sind.

Heute früh (13°C, trocken) Motor mit Choke an. Geht Problemlos. Raus ausm Hof, rauf auf die Strasse und zack schlagartig Motor aus. Da noch der 2.te Gang drin war hat es mich vorne fast über den Lenker geworfen. Motor ist ohne Choke wieder gestartet und lief kalt gut. Unterwegs in der Käffern bei 50 im 5.ten ab und zu gedacht das ihm ein paar PS fehlen, aber er lief rund. Dann nach 16km auf die Autobahn, Gas gegeben und bei 140/150 war der Ofen zu: Spritmangel. Raus auf den nächsten Parkplatz, Wattepfropfen raus und danach war (fast) alles in Ordnung. Machte einen "Elastizitätstest" ab 100 im 5.ten am Berg (Steigung für eine Autobahn steil, also bestimmt 5%). Auf der Kuppe (nach ca. 3 km) hatte ich 170 drauf (=OK), auf der folgenden Ebene gings zügig bis 190, dann wieder leichter Spritmangel.
Jetzt die Info für die Edelschrauber:
Diesen Spritmangel nach langem Vollgas hatte ich schon öfters, auch an meiner 650er. Da ich aber fast nie mehrere km Dauervollgas im 5.ten fahre, war es mit immer ziemlich egal. Als Ursache vermute ich seit meiner "Wattepropferfahrung" einen Knick in den Druckausgleichschläuchen. Offensichtlich braucht so ein Vergasermotor ziemlich viel Druckausgleich, so das ein Knick da schon ziemlich viel ausmachen kann. Behaltet es also mal im Hinterkopf :wink:

_________________
Wann ist eine "Zed" eine "Zed"? - Ich finde jeder luftgekühlte Kawa-Reihenvierzylinder im Originalrahmen ist eine "Zed". Egal welches Baujahr und wieviel Hubraum. Schliesslich sind wir alle die Kinder unserer Eltern und tragen deren Namen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25.09.2006, 17:42 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 19.09.2004, 16:54
Beiträge: 514
Wohnort: 71543 Wüstenrot
Hi,

naja, sage mal nichts dazu.!! :roll:

Aber es könnte natürlich auch sein, dass deinem Moped einfach ein bischen Luft fehlt.!!
Kontrolliere doch mal den Luftfilter und wenn Du die offenen von Delo fährst, dann erst recht, denn die sind sehr schnell zu.

Gruß Skip

_________________
I like Z1000


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25.09.2006, 23:11 
Offline
† 24.10.2007
Benutzeravatar

Registriert: 13.09.2004, 14:29
Beiträge: 2827
Wohnort: Nähe H-BS-Ce
- tausch doch während der Regenfahrt die Luffis mal gegen neue aus oder
- mach da auch den Sprühtest oder
- sprüh Caramba drauf (verdrängt eventuelle Feuchtigkeit) oder
- guck hinter den Zündungsdeckel, ob da Fkt. ist. War es bei mir als ich noch Kontakte hatte³. Cramba drauf und auf die Dichtung + gut is.



³=äääh ...... im Sinne von mit elktr. Kontakten gefahren,
ich weiß ja watt sonst kümmt .....

_________________
Fotos dürfen ohne schriftliche Genehmigung weder kopiert, genutzt noch verändert werden.
Ride on, but minimum one Rubber on the road!
Alex


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27.09.2006, 11:01 
Offline
ZwischendurchTipper

Registriert: 14.09.2004, 08:25
Beiträge: 122
Wohnort: 7km zum Bodensee
Zwischenbereicht nach den ersten Fahrten mit schräg abgeschnittenen Druckausgleichschläuchen:

Morgens mit Watte: Habe ich schon beschrieben
Abends 57 km im Piss heim: Alles Top :D ausser dem Piss :(
Nächsten Morgen im Piss wieder 57 km zur Arbeit: Fast alles Top :)
Gestern Abend ohne Piss aber auf nassen Strassen heim: Noch ziemlich gut, aber schon wieder erste Anzeichen :?
Heute früh (trocken) wieder auf Maloche: Deutlich besser als früher, aber man merkt was :cry:

Auf Deutsch gesagt: Es hat viel gebracht, aber ist noch nicht perfekt. Hat aber definitiv mit Wasser und Druckausgleichschläuchen zu tun.

Hab jetzt vor beide Druckausgleichschläuche über ein Y-Stück zu verbinden und dann in den Luftfilterkasten zu leiten. Da sollte dann kein Wasser/Staub mehr reinkommen. Zudem schau ich mal, das ich irgendwoher 6mm-Federn bekomme um sie in die Schläuche zu stecken, damit sie nicht mehr abknicken können :twisted:

@ skip: Hab den Original-LuFi-Kasten drin. Filter wird gem. KD-Plan alle 5000km gereinigt bzw. alle 25.000 getauscht. Seit der letzten Reinigung hat er gerade mal 3000 drauf. Das Problem habe ich auch mit neuem LuFi

@ Alex: Die GT hat eine Kennfeldzündung drin. Da gibt es nicht mal mehr einen Fliehkraftversteller. Du findest unter dem Deckel nur noch 2 Hall-Magnete (Impulsgeber) und den Rotor auf der Kurbelwelle. Ansonsten herrscht da unendliche Leere.
Meine 650er hat zwischenzeitlich auch schon eine Dyna drin, aber noch mit Fliehkraftversteller. Unterbrecher sind zwar cool unter einem Glasdeckel aber nervig zum einstellen und Fahren. Vor allem wenn man locker auf über 10.000km/Jahr kommt.

_________________
Wann ist eine "Zed" eine "Zed"? - Ich finde jeder luftgekühlte Kawa-Reihenvierzylinder im Originalrahmen ist eine "Zed". Egal welches Baujahr und wieviel Hubraum. Schliesslich sind wir alle die Kinder unserer Eltern und tragen deren Namen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27.09.2006, 23:03 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 14.09.2004, 20:19
Beiträge: 2149
Wohnort: 22117 Hamburg
Das Problem besteht seit 15 Jahren ....

Kann's schier net "glawe" :!: :cry:


Und wenn ihr mich alle steinigt:

WAS ist den inzwischen an der Elektrik gemacht worden :?:
Z-Spulen, Zündkabel, wirklich WASSERDICHTE Kerzenstecker :?:

Meine uralte CB750 lief eigentlich bei Regen erst vernünftig, nachdem ich ihr damals wasserdichte (Silikon?, lange her) Kerzenstecker verpasst hatte.
Dann allerdings auch bei Tauchfahrten im Dauerregen in Norwegen .......

_________________
Grüsse vom HeinZosaurier!
früher aus dem Wilden Westen der Republik (jetzt aus dem coolen Hamburg) !


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de