Kawasaki-Z.de

Fahrer- und Schrauberforum der klassischen Kawasaki-Z Serie mit Bildergalerie
Aktuelle Zeit: 22.04.2025, 07:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 68 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zylinder/Kolben verschlissen, was tun?
BeitragVerfasst: 04.01.2010, 16:30 
Offline
DesÖfterenMalWasTipper

Registriert: 10.11.2009, 14:49
Beiträge: 19
Hallo, ich überhole derzeit meine Kawasaki Z 1000 ST und habe nun mal die Zylinder und Kolben vermessen lassen, da die Kompression doch recht deutlich unter dem im Handbuch angegebenen Sollwert lag. Dabei kam folgendes Ergebnis raus:
Kolben 1: 70,91 Zylinder 1: 71,00 Kolben 2: 70,91 Zylinder 2: 70,98 Kolben 3: 70,89 Zylinder 3: 70,98 KOlben 4: 70,93 Zylinder 4: 70,99
Wodurch sich Laufspiele von 0,08, 0,07, 0,085 und 0,05 ergeben, was die im Handbuch angegebenen Toleranzen deutlich überschreitet. Die Frage ist nun, ob es sich lohnt die Zylinder aufs nächste Übermaß schleifen zu lassen und neue Kolben zu kaufen oder ob man sich besser einen gebrauchten Motor kauft und den einfach einbaut. Dazu fehlen mir allerdings die Kenntnisse über den Marktwert eines guten Motors, über die Preise für die Ersatzteile und das Schleifen und Hohnen usw. Bin eben noch ein ziemlicher Neuling in der 4 Takter Materie. Daher frage ich euch, was ihr in diesem Falle tun würdet.
Bin auf eure Antworten gespannt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinder/Kolben verschlissen, was tun?
BeitragVerfasst: 04.01.2010, 16:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2004, 20:04
Beiträge: 6037
Wohnort: Peine / Edemissen 31234
Hallo Nater, das erste Übermaß lohnt sich auf jeden Fall.
Selbst bei einem gebrauchten Motor, weißt Du nicht, was Dich erwartet. Das wird im Zweifel viel teurer!

_________________
Moin-moin
ULF

Ich habe mit Frankensteins Tochter getanzt!
http://www.z-stammtisch-hannover.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinder/Kolben verschlissen, was tun?
BeitragVerfasst: 04.01.2010, 17:38 
Offline
ZwischendurchTipper
Benutzeravatar

Registriert: 14.09.2004, 17:00
Beiträge: 177
Wohnort: Schwäbische Alb (BAWÜ) RT-
Hallo Nater,

es rentiert sich auf jeden Fall das erste Übermaß einzubauen.
Denn einen gebrauchten Motor zu finden :idee05: der 30 Jahre alt ist und
noch gut ist, ist eher Unwahrscheinlich :idee04:


Grüße Reiner

P.S.: Habe mit der Firma gute erfahrungen gemacht
http://www.steger-gmbh.de/go.to/modix/now/home.html

_________________
"Let the good Times roll"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinder/Kolben verschlissen, was tun?
BeitragVerfasst: 04.01.2010, 17:54 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7663
Wohnort: Bergkamen
Das Kolbenspiel über 0,07 mm ist natürlich grenzwertig. Aber lief bestimmt noch. Die Kompressionsverluste dürften eher in undichten Ventilen zu suchen sein.
Natürlich würde ich diese Kolben dann auch nicht wieder einbauen. Erstes Übermaß an Kolben hilft deinem Motor wieder auf die Sprünge.
Deinen Motor kennst du. Wenn er ordentlich lief, bis auf die Kompressionswerte und evtl. hohen Ölverbrauch würde ich den Motor instandsetzen. Kolben neu, Ventile einschleifen lassen, Ventilsachftabdichtungen neu. Kettenrollen kontrollieren. und Kettenschiene auswechseln. Ventilführungen kontrollieren lassen usw... Kosten hängen vom Umfang ab. Hast du beim Ausbau mal die Llängung der Steuerkette geprüft, evtl ist die auch zu tauschen (weiviel hat den Motor gelaufen ?)
Einen besseren gebrauchten Motor wirst du ganz ganz schlecht finden. Und wenn dir was garantiert wird, ist da immer noch mit einem ??? zu rechnen. 30 Jahre alte Motoren sind halt alle verschlissen. Meistens bekommst du nur Müll angedreht. . Wenn du Literatur benötigst melde dich. Habe neben den Z-Doc 1 noch andere Literatur, die dir helfen könnte.
Natürlich wird dir auch hier geholfen.
Also wenn dein Motor ansonsten gut war, eigentlich nur die Teile austauschen, die grenzwertig oder defekt sind, dann hast du wieder Ruhe (für die nächsten 30 Jahre :mrgreen: )
Gruß
Gisi

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Zuletzt geändert von ZGisi am 04.01.2010, 20:21, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinder/Kolben verschlissen, was tun?
BeitragVerfasst: 04.01.2010, 18:03 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7663
Wohnort: Bergkamen
Hatte heute Mittag mal beiRF biketech auf die Seite geschaut. Nur ca. Preise da kein gutes GEdächtnis-
Kolben 1.Übermass rd. 96 Euro Stück, Kolenring dazu rd. 76 Euros. Sind KAWA Original Kolben.Zubehörkolben, z.B. von Wiseco muss es so um die 560 Euros rum geben. Musst du mal serven. Z.B.bi RF Bike Tech, Roland Lenden Z-Fever. Schau einfach mal unter den Eingangsthread Händler hier. Und dann Angebote einholen. Die Preise imNEzt sind nicht immer die, die du bezahlen musst.
Zylinder schleifen 260 Euro

Aber.... schau dir erst mal alles in Ruhe an, auch deinen Zylinderkopf. Baue die Ventile aus usw.
Wo ist dein Standort ????

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinder/Kolben verschlissen, was tun?
BeitragVerfasst: 04.01.2010, 18:12 
Offline
DesÖfterenMalWasTipper

Registriert: 10.11.2009, 14:49
Beiträge: 19
Standort ist Leer (Ostfriesland). DIe Kolben sind aber ja schon heftig teuer, so dass der ganze Spaß ja an die 1000 Euro kosten könnte, wo sich die Frage dann doch stellt, ob es sich noch lohnt. Die Maschine hat an die 80000 runter glaube ich. Steuerkette und co werde ich mal betrachten, komme die Tage wahrscheinlich zum schrauben und hoffe mir mit dem Handbuch weiterzuhelfen. Zylinderkopf müssen auf jeden Fall die Zündkerzengewinde in Ordnung gebracht werden, alles weitere muss ich mal gucken. Ventilschaftdichtungen und co werde ich dann hoffentlich auch mit Hilfe des Handbuchs überprüfen können.
Literatur klingt auf jeden Fall vernünftig ZGisi! Wäre da sehr dankbar, da ich, wie ihr wohl merkt, wie gesagt noch kein Kenner der 4 Takter und Kawasakis bin, sondern bisher nur mit Mopeds zu tun habe/hatte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinder/Kolben verschlissen, was tun?
BeitragVerfasst: 04.01.2010, 19:07 
Offline
RundUmDieUhrPoster
Benutzeravatar

Registriert: 20.09.2004, 18:20
Beiträge: 371
Hallo Nater,

gebe doch hier mal in der Suche : MTC-Kolben ein,da steht genug und preiswert ist es allemal ;)


Gruß Carsten

_________________
Man sollte auch mal über den Tellerrand schauen

http://spezialfahrwerke-ev.de/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinder/Kolben verschlissen, was tun?
BeitragVerfasst: 04.01.2010, 19:47 
Offline
ZwischendurchTipper
Benutzeravatar

Registriert: 14.09.2004, 17:00
Beiträge: 177
Wohnort: Schwäbische Alb (BAWÜ) RT-
Hallo Nater,

schau mal hier
http://z1000.schwabenserver.de/kolben.htm
hat glaube ich auch fertig gehonte Zyl. mit Kolben da.


Grüße Reiner

_________________
"Let the good Times roll"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinder/Kolben verschlissen, was tun?
BeitragVerfasst: 04.01.2010, 19:52 
Offline
ChampionForumUser
Benutzeravatar

Registriert: 16.09.2004, 09:39
Beiträge: 827
Wohnort: HH
Steuerkette mit sammt der Führungen (ca400) wird natürlich mit gemacht.

_________________
Die Gerade ist die schnellste Verbindung zur nächsten Kurve!

http://www.photographers-hamburg.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinder/Kolben verschlissen, was tun?
BeitragVerfasst: 04.01.2010, 19:55 
Offline
MittagspausenTipper
Benutzeravatar

Registriert: 08.07.2009, 18:31
Beiträge: 99
Hallo,

nun entgegen aller Meinungen hier würde ich mich mal einwenig auf dem Gebrauchtmarkt umsehen. Die ST kann man normalerweise für kleines Geld kaufen.
Wenn Du eine Maschine um die 1500 Euro kaufst, die eventuell noch nicht so viel gelaufen hat kommst Du billig an einen Motor.
Einfach mal eine Probefahrt machen, dem Motor gut zuhören, was er so rasseld sagt.

Die Restteile wieder verkaufen oder horten.

PS: Meine Meinung:
Kolben wieder rein , Ventile einschleifen, Steuerkette und Führung begutachten. Dann solange fahren bis der Motor nicht mehr will. (Immer auf den Ölstand achten)

In der Zwischenzeit einen anderen Motor wieder herrichten. (wird teuer)
Weniger Kompression weniger Leistung - na und - ist doch keine Kiste zum Rasen
Ich habe früher in meiner Z900 schon einen schlechteren Motor gefahren. Der hatte 140.000km auf dem Buckel, danach war er aber total fritte :)

Gruß
Bernd

_________________
Schau mal hier:
http://www.verruecktedinge.de/
http://www.retro-optonica.de/
Ich kanns nicht glauben ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinder/Kolben verschlissen, was tun?
BeitragVerfasst: 04.01.2010, 20:28 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7663
Wohnort: Bergkamen
Bernd , so kann man es natürlich auch machen. Ne andere ST für 1500 -2000 Euro kaufen und die alte "verschrotten". Die Frage aber doch: den alten Motor machen oder einen anderen kaufen.
Und die Erfahrung zeigt, dass die alten Motoren fast alle die gleichen MAcken haben........nämlich ausgelutscht sind.
Motoren, die wenig gelaufen haben, also nur gestanden haben, sind da häufig nicht besser, da die Kolbenringe Korrosionsspuren an den Laufbuchsen hinterlassen, die Gummiteile spröde wären. und noch steht der Sommer nicht vor der Tür. Im sommer, klar den alten Motor weiterfahren und evtl. eine zweiten herrichten. Aber meiner Erfahrung nach sind da immer mindestens 1500-2500 Euros einzuplanen. Bei voller Montour auch noch mehr. Und wenn du noch einen Motor kaufst, oder ein Motorrad dazu, dann erst einmal noch mehr, auch wenn du da dann später wieder Teile verscherbeln kannst. Wenn du sie denn los wirst. Aber ist ja Krise.
Muss aber jeder für sich entscheiden. Aber mit dem Wissen mit einem ausgelutschten Motor auf Tour zu gehen und evtl. liegen zu bleiben ist nicht jedermanns Sache.
Gruß

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinder/Kolben verschlissen, was tun?
BeitragVerfasst: 04.01.2010, 21:58 
Offline
RundUmDieUhrPoster
Benutzeravatar

Registriert: 22.02.2006, 22:42
Beiträge: 485
Wohnort: Hannover / Z-Stammtisch Köln
Ich würde lieber den vorhandenen Motor auf Vordermann bringen als einen unbekannten Motor zu kaufen wo fast keiner weiss wie der innen Aussieht.
Man kann zB sowas kaufen:
Ebay Art.-Nr. 380076543294 = 450$ + Versand + ~22 % auf Kaufpreis und Versand
oder etwas Ähnliches mit 1. Übermass
Dazu noch neue Ventilschaftdichtungen, Steuerkette und die anderen Kleinteile welche nicht mehr ganz koscher aussehen.
Da weiss man was man hat.
Ciao Volker


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinder/Kolben verschlissen, was tun?
BeitragVerfasst: 05.01.2010, 00:08 
Offline
TopPosterAspirant
Benutzeravatar

Registriert: 22.08.2006, 11:38
Beiträge: 270
@ !!!??? :

...mal so ganz nebenbei: Laufbuchsen werden innen an mehreren Stellen auf Verschleiss/Ovalität/Riefen/Klemmspuren etc. überprüft/vermessen, dito passiert das mit Kolben am Kolbenhemd...


@Nater:

Die von Dir angegebenen Messwerte ergeben in ihrer Differenz etwas andere als die von Dir errechneten Laufspiele, nämlich:
1.Zylinder/1.Kolben: 0,09mm;
2.Z/2.K: 0,07mm;
3.Z/3.K: 0,09mm;
4.Z/4.K: 0,06mm !!!

Als Einbaumass wird von Motoreninstandsetzern ein Laufspiel von ca. 0,05 bis 0,06mm für die alten luftgekühlten Kawa-Motoren vorgesehen !

Laut Kawasaki gilt zudem Folgendes:
- Zylinderbohrungs-Innendurchmesser sind bei Standardbuchsen: 70,000 - 70.019 mm, Verschleissgrenze: 70,100 mm;
- Zylinderbohrungs-Innendurchmesser für die 1. Übergrösse: 70,500 -70,519 mm, Verschleissgrenze: 70,600 mm;
- Zylinderbohrungs-Innendurchmesser für die 2. Übergrösse: 71,000 -71,019 mm, Verschleissgrenze: 71,100 mm;
- Standard-Kolben, Aussendurchmesser: 69,94 - 69,96 mm; Verschleissgrenze: 69,80 mm;
- 1. Übermasskolben, Aussendurchmesser: 70,44 - 70,46 mm; Verschleissgrenze: 70,30 mm;
- 2. Übermasskolben, Aussendurchmesser: 70,94 - 70,96 mm; Verschleissgrenze: 70,80 mm !

Sollten Deine angegebenen Messwerte für Zylinder und Kolben stimmen, dann verwendest Du bereits die 2. Übermasskolben mit durchaus vertretbarem Laufspiel ! Denn je nach Kolben-Laufbuchsenpaarung erlaubt Kawasaki ein Einbau- spich Neu-Mass von 0,050 bis 0,069 mm ! Als Verschleissgrenze sieht Kawasaki ein Laufspiel von 0,300 mm an ( dann ist die Zed bereits zu einem zu fett eingestellten Zweitakter mutiert) !!!??? - Für seriöse Motoreninstandsetzer wird ein Laufspiel für die alten luftgekühlten Motoren schon ab ca. 0,12 mm (!!!) grenzwertig - nicht zu vergessen die Konizität (max. 0,05 mm) der Laufbuchsen, der Verschleisszustand der Kolbenringe/Kolbenringnuten, Riefen, Klemmspuren etc. etc. ... Mehr als zwei Übergrössen sieht Kawasaki für diesen Motor/diese Laufbuchsen nicht vor.

Wenn man die Massangaben von Kawasaki ignorieren möchte, dann kann man natürlich auch gleich grössere oder noch grössere Kolben/Laufbuchsen etc. aus dem Aftermarket-Bereich kaufen ... aber das kann ja jeder Konsument selbst entscheiden, ob er die verbauten Kolben noch bis zum vertretbaren Laufspiel in den Buchsen auf und ab rennen lassen möchte oder nicht - oder einen anderen Motor verbaut oder oder oder,

Gruss Jobst


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinder/Kolben verschlissen, was tun?
BeitragVerfasst: 05.01.2010, 09:23 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 21.03.2006, 16:11
Beiträge: 1090
Wohnort: Bärlin
Ich denke, das rentabelste, beste und bezahlbarste wären in Deiner Situation MTC-Kolben 1075/Fuß mit fertig gefräßten Laufbuchsen von Hooper, oder?...

_________________
Nie über 200! (Man will ja auch mal was von der Landschaft seh`n...)

STORM RESISTANT HP: http://www.storm-resistant.com
STORM RESISTANT FB: http://www.facebook.com/stormresistantband
Die Rickman-Galerie: http://www.rickman.de.tl


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinder/Kolben verschlissen, was tun?
BeitragVerfasst: 05.01.2010, 13:47 
Offline
DesÖfterenMalWasTipper

Registriert: 10.11.2009, 14:49
Beiträge: 19
Habe bei den Maßen bzw. deren Eingabe ein wenig gepfuscht, gerundet und Mittelwerte ermittelt, hier nochmal die Daten laut Motoreninstandsetzer, der die vermessen hat:
Zylinder1: weitestes Maß: 71,00 engstes: 70.98
Zylinder2: weitestes: 70,99 engstes: 70,97
Zylinder3: weitestes: 70,98 engstes: 70,97
Zylinder4: weitestes: 70,99 engstes: 70,98

Kolben1: 70,91
Kolben2: 70,91
Kolben3: 70,89
Kolben4: 70,93

Laufspiele sind also ca.: 0,08 , 0,07 , 0,085 und 0,055

@z.rex, die Daten stehen auch in meiner Reparaturanleitung, ich hielt das Toleranzmaß für das Kolbenlaufspiel allerdings für einen Druckfehler, da es mir so hoch vorkam. Wenn man aber von diesem Toleranzmaß ausgeht, ist ja noch einiges an KM drin, bis neue Kolben fällig sind oder? Würde ja auch Sinn machen, wenn schon 2 mal aufs nächste Übermaß erweitert wurde. Rätst du mir also dazu die restlichen Teile zu überprüfen/zu erneuern und Kolben/Zylinder so zu belassen?

@Nils, gemeint sind diese hier? http://z1000.schwabenserver.de/kolben.htm
Das wird insgesamt wohl etwas sehr teuer für mich..., wenn man bedenkt, dass das Zylinderausschleifen, Kopf instandsetzen etc. auch noch dazu kommt...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinder/Kolben verschlissen, was tun?
BeitragVerfasst: 05.01.2010, 14:33 
Ich würde jetzt aufs erste Übermaß gehen, wie es scheint hast du den Motor doch eh gerade zerlegt, warum zwei mal Dichtungen kaufen und sich doppelte Arbeit machen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinder/Kolben verschlissen, was tun?
BeitragVerfasst: 05.01.2010, 15:30 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 21.03.2006, 16:11
Beiträge: 1090
Wohnort: Bärlin
@Nater: Nö, die Laufbuchsen sind dann ja schon geho(h?)nt... 8)

_________________
Nie über 200! (Man will ja auch mal was von der Landschaft seh`n...)

STORM RESISTANT HP: http://www.storm-resistant.com
STORM RESISTANT FB: http://www.facebook.com/stormresistantband
Die Rickman-Galerie: http://www.rickman.de.tl


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinder/Kolben verschlissen, was tun?
BeitragVerfasst: 05.01.2010, 16:44 
Offline
ChampionForumUser
Benutzeravatar

Registriert: 16.10.2004, 10:43
Beiträge: 945
Wohnort: zwischen Bremen u. Bremerhaven
Nils hat geschrieben:
Ich denke, das rentabelste, beste und bezahlbarste wären in Deiner Situation MTC-Kolben 1075/Fuß mit fertig gefräßten Laufbuchsen von Hooper, oder?...


.....dies Angebot kann ich bei ihm nicht mehr finden. Kann es sein, dass er nur noch Kolbensätze ohne Zylinder anbietet?

Gruß

Holger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinder/Kolben verschlissen, was tun?
BeitragVerfasst: 05.01.2010, 16:47 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7663
Wohnort: Bergkamen
Hi Nater, ich habe noch mal die WHB nachgesehen und auch mit der Zylinderschleiferei meines Vertrauens gesprochen.
Auswertung eines der WHB. Also von KAWA wird nur das normale Kolbenspiel angegeben < 0,07 mm. Und zwar betrifft dies die damaligen Einbauwerte im Neuzustand !!!!
Wenn man die Werte vom mininmalsten Kolbendurchmesser und dem maximalsten Zylinderdurchmesser in Neuszustand annehme und mit den Verschleißwerten dieser beiden Komponenten vergleiche komme ich auf ein absolutes Kolbenspiel-Verschleißmaß von 0,24 mm. Dies wäre die Annahme beim schlechtesten Ergebnis. Da liegst du aber noch weit von entfernt und ist auch nicht praktikabel anzuwenden.

Praxis der Motreninstandsetzer ist,dass für KAWA Motoren schon ein Wert von 0,07 mm an der äußeren Grenze liegt, da fängt dann der Ölverbrauch an. Das würde also bedeuten, dass vermutlich schon manche Neumotoren nach heutigen Maßsstäben zu üerholen wären (darum verbrauchten die KAWA Motoren auch bei geringen Laufleistungen manchmal schon 1 l Öl auf 1000 km).

NAch den Erfahrungen des Fachmannes fangen die Motoren ab einem Kolbenlaufspiel von rd. 0,08 mm an zu bläuen, also Ölfahne zuzeigen. Bei diesem Maß und das wäre so ungefähr bei dir, könnten neue Kolbenringe noch für ca. 5-10.000 kmden Ölverbrauch reduzieren. Dann fängt es aber garantiert wieder an.

Orignal KAWA Kolben bohrtundhohnt er heute auf ein Kolbenspiel von 0,04-0,05 mm bei Verwendung eines Hohnsteines von 2 mü.

Also, wenn du es billig haben möchtest würde ich nach den von ir angegebenen Werten sagen, neue Kolbenringe drauf und erst einmal Lustig weiterfahren. In der Zwischenzeit kannst du schon mal für einen neuen Satz Kolben mit Zylinder sparen oder nach eine Ersatzmotor umschauen.
Wenn Geld fast keine Rolle spielt ... alles neu.

Übrigens die obigen Honwerte gelten nur für KAWA Kolben, also von ART. Zubehörkolben, z.B: REC:Wiseco usw. müsen ggfls anders gehont werden. Hersteller fragen.
Gruß
Gisi

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinder/Kolben verschlissen, was tun?
BeitragVerfasst: 05.01.2010, 19:04 
Offline
TopPosterAspirant
Benutzeravatar

Registriert: 22.08.2006, 11:38
Beiträge: 270
@Nater:

In der Zeitschrift "Motorrad" (Ausgabe 23/1980,Seite 18 ff) ist eine Z 1000 ST im Langstreckentest getestet worden - und hatte einen Kolbenschaden auf Zylinder Nr. 2 - laut Text (auf dem Foto allerdings auf dem 3.Zyl., ist aber auch unerheblich für die gemessenen übrigen 3 intakten Laufspiele nach 25.000 km - als da wären:
- 1. Kolben/Zylinder : ca. 0,11 mm
- 2. Kolben/Zylinderschaden - ab ca. 20.150 km, starker Ölverbrauch als mögliches Indiz!
- 3. Kolben/Zylinder : ca. 0,12 mm
- 4. Kolben/Zylinder : ca. 0,14 mm
Also um der Blaumalerei mal etwas entgegen zu setzen: Meine erste Z 900 hatte damals (gebraucht gekauft, armer Student ... ) eine Laufleistung von ca. 39.000 km und einen Ölverbrauch von ca. 0,7 bis 1 Liter auf 1000 km - und bläute ein wenig. Hab dann den Motor zerlegt, Kolben/Zylinder vermessen lassen und ein Laufspiel auf allen Zyl. von 0,10 bis 0,12 mm als Ergebnis bekommen. Ringnuten und Kolbenringe vermessen lassen ... kurzum, neue Kolbenringe gekauft, Zylinder feinsthonen lassen (kommen dann noch mal 1 bis 2 Hundertstel Laufspiel hinzu), Ventilführungen und Ventile (Ventile wurden vom Instandsetzer überarbeitet) waren laufspielmässig o.k., aber neu eingeschliffen, neue Ventilschaftdichtungen und neue verstärkte Steuerkette samt Umlenkrollen etc.etc. ... Ergebnis: Ölverbrauch zwischen 0,25 und 0,5 Liter je nach Fahrweise. Hab sie dann noch fast 15.000 km gefahren, ohne das der Motor im Laufe der Zeit dann merklich mehr Öl verbraucht hat - und dann verkauft.
Sicherlich kann man sich seinen Reim daraus machen oder nicht ... bei mir hat es so ganz gut funktioniert - und ich würd es auch heute bei ähnlichen Messergebnissen wohl wieder so machen.

Gruss Jobst


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 68 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de