Kawasaki-Z.de

Fahrer- und Schrauberforum der klassischen Kawasaki-Z Serie mit Bildergalerie
Aktuelle Zeit: 22.04.2025, 00:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Z1B 1015ccm Ölkühler Ja/Nein und wenn ja welchen??
BeitragVerfasst: 20.08.2009, 22:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 30.09.2004, 22:16
Beiträge: 5193
Wohnort: Hannover
Mensch Jens,
das Mopped ist jetzt 30 Jahre, ohne Ölkühler, problemlos gelaufen.
Warum sollte sie jetzt einen benötigen???
Man kann einiges ans Mopped schrauben was nicht schadet, aber ob das Sinn macht...?

_________________
Grüße
Jörg



Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, dass Gehirnversagen nicht zwangsläufig zum Tod führt.

http://www.z-stammtisch-hannover.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1B 1015ccm Ölkühler Ja/Nein und wenn ja welchen??
BeitragVerfasst: 21.08.2009, 06:25 
Z-Jörg hat geschrieben:
Mensch Jens,
das Mopped ist jetzt 30 Jahre, ohne Ölkühler, problemlos gelaufen.
Warum sollte sie jetzt einen benötigen???
Man kann einiges ans Mopped schrauben was nicht schadet, aber ob das Sinn macht...?

Die gleiche Frage würde ich auch stellen wollen!
Ohne Ölkühler habe ich auch schonmal 110 bis 115°, und auch wenn es (nur) eine 750er ist.
Noch lebt sie!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1B 1015ccm Ölkühler Ja/Nein und wenn ja welchen??
BeitragVerfasst: 21.08.2009, 07:12 
Offline
ZwischendurchTipper
Benutzeravatar

Registriert: 03.04.2009, 17:40
Beiträge: 108
Wohnort: Wien
Morsche,
@Jörg
Hast schon recht damit, dass eure Z´s 30 Jahre ohne Ölkühler gelaufen sind. :applaus01: :applaus01:
Ich weiß zwar nicht, wie´s bei euch klimatechnisch aussieht, aber bei uns in Ostösterreich gibts seit einigen Jahren immer mehr Tage mit Spitzentemperaturen von über 30 Grad - für heute haben sie uns 34 Grad prognostiziert :mrgreen: . Ob die freundlichen Japaner bei ihrer Planung daran gedacht haben?
Grüße Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1B 1015ccm Ölkühler Ja/Nein und wenn ja welchen??
BeitragVerfasst: 21.08.2009, 07:52 
Offline
VollzeitPoster
Benutzeravatar

Registriert: 05.12.2004, 13:18
Beiträge: 4667
Wohnort: im wunderschönen Mainhardter Wald :-)
Na, sinnvoll ist so ein Ölkühler schon, vorallem bei den derzeitigen Temperaturen !! Und je heisser das Öl umso eher gibt es kleine Ölundichtheiten und Öl - Schwitzen an manchen Dichtungen. Mir persönlich gefallen die Ölkühler von Mocal/ Setrab / Racimex am Besten, wie es der verdammt coole Typ in der aktuellen Fighters ab Seite 24 hat ;) :engel02: .
Sind zwar etwas teurer aber bei Ebay immerwieder für kleines Geld zu haben.
Alternativ hätte ich hier noch einen Originalen von meiner GPZ 1100 UT liegen, der für 20 Euro den Besitzer wechseln würde.. :winken01:

_________________
Wilder Züden Stammtisch, zwanglos, freundlich, unerschrocken... Ich zähl auf Sie !!


Göttliches 10 Euro Bike
GPZ 1100 UT
ZX12R 300km/h Vollstrecker mit brachiale Power
GSX 1400 Hubraum und nichts als Hubraum :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1B 1015ccm Ölkühler Ja/Nein und wenn ja welchen??
BeitragVerfasst: 21.08.2009, 08:22 
Offline
TopPosterAspirant
Benutzeravatar

Registriert: 22.08.2006, 11:38
Beiträge: 270
Moin,

fahre seit vielen Jahren einen zweireihigen Lockhart Ölkühler in Kombination mit einem Thermostat (gleichen Fabrikats), welcher laut Temperaturanzeige bei ca. 70/80 Grad Öltemperatur beginnt, den Ölkühler zu aktivieren - und es funktioniert (bei mir) tadellos. Böses Gegenbeispiel: Vor einigen Jahren sind wir zu Dritt von einem Z-Treffen (nahe Baden-Baden) nach Hannover/Bremen bei 34 Grad Lufttemperatur (Öltemperatur bei mir bis ca. 105 Grad) sehr zügig über die Autobahn zurück gefahren, zwei von uns hatten einen Ölkühler montiert - und einer nicht (-Laufleistung nach Kolben- und Zylinderrevision (2 Jahre zuvor...) erst ca. 8000km!!!)... - Dumme Frage: Welcher Motor bekam im Laufe der Fahrt immer weniger Kompression und zum Ende hin einen Kolbenschaden ??? - Sicherlich haben eventuell auch andere Faktoren eine Rolle gespielt, aber bei dem Geschädigten war die Öltemperatur teilweise auf über 140 Grad (- abgelesen! -) gestiegen und laut den technischen Unterlagen für Motoröle, nehmen die positiven Eigenschaften der Öle mitsamt ihren Additiven und sonstigen chemischen Verbindungen ab einer Öltemperatur von ca. 80/90 Grad einen beginnenden negativen Verlauf...
Mein Fazit: Ein Ölkühler in Kombination mit einem funktionierenden Thermostat ist durchaus nützlich.

Greez Jobst


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1B 1015ccm Ölkühler Ja/Nein und wenn ja welchen??
BeitragVerfasst: 21.08.2009, 08:32 
Offline
ZwischendurchTipper
Benutzeravatar

Registriert: 03.04.2009, 17:40
Beiträge: 108
Wohnort: Wien
@ Michael
Wenn mich die Bilder nicht täuschen, hast du auch Goodridge Anschlüsse verwendet. Werden die wieder dicht, wenn man den Ölschlauch wieder aus dem roten Teil herausdreht, oder muss man den Schlauch danach kürzen?
Grüße Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1B 1015ccm Ölkühler Ja/Nein und wenn ja welchen??
BeitragVerfasst: 21.08.2009, 08:48 
Offline
VollzeitPoster
Benutzeravatar

Registriert: 05.12.2004, 13:18
Beiträge: 4667
Wohnort: im wunderschönen Mainhardter Wald :-)
Sind bei mir Earl's - Anschlüsse (der eine am Kupplungsdeckel ist von Schweizer Motorsport bei Winnenden hier im Schwäbischen) und werden (hoffentlich) wieder dicht, die Anschlüsse dichten ja nur über eine "Konusfläche" (Alu auf Alu) ohne zusätzlichem Dichtmaterial und sind anscheinend mehrfach demontierbar ohne jemals undicht zu werden. Hab jetzt beim Umbau auf den größeren 19er Ölkühler für meinen GSX/R - Motor Anschlüsse gewechselt und erwarte da schon eine gewisse "Dichtigkeit"... ;) :mrgreen:

_________________
Wilder Züden Stammtisch, zwanglos, freundlich, unerschrocken... Ich zähl auf Sie !!


Göttliches 10 Euro Bike
GPZ 1100 UT
ZX12R 300km/h Vollstrecker mit brachiale Power
GSX 1400 Hubraum und nichts als Hubraum :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1B 1015ccm Ölkühler Ja/Nein und wenn ja welchen??
BeitragVerfasst: 21.08.2009, 09:45 
Offline
RundUmDieUhrPoster

Registriert: 14.11.2006, 19:03
Beiträge: 360
Wohnort: Paderborn
Mein Senf dazu: Stimme Jörg völlig zu!
Unsere Zettis sind viel robuster als so mancher denken mag.
Kleines Anekdötchen gefällig?
Im August 98 begab ich mich auf eine kleine Reise.D-Land,Südfrankreich,Spanien,Portugal und zurück...In 4 Wochen 10300 km OHNE Ölkühler,aber mit mechanisch topfittem Motor,frischem Öl und Reifen und Minimalwerkzeug.
Zugegen war auf der Hinreise Richtung Sagres/Südwestzipfel PO eine Z 1100 B2 sowie auf der Rundreise zurück (u.a. Pyrenäen, Archachon, Gand Canyon du Verdon) mehrere BMW.
Ausgelacht wurde ich vorher --- Nimm bloss ne ADAC-Karte mit --- Mit dem alten Hocker --- Bist Du wahnsinnig --- Du versaust uns den Schnitt,weil wir Deine Möhre andauernd flicken müssen --- ......
OK,fast wahnsinnig wurde ich dann auch in Sevilla - 42 Grad im Schatten um 18.00 Uhr in der Innenstadt.PUUUUUUUUUUUUH,das würde ich heutzutage wohl kaum noch überstehen...

Fazit dieser für mich leider einmaligen Reise: 2 Birnen,1 Sicherung und Kettenfett wurden verbraucht,Reifen am Ende,aber sie hat ALLES (Auch Vollgasorgien) klaglos mitgemacht,inklusive Überquerung eines alten höllischen Schmugglerpasses nahe Andorra.

Reparieren mussten wir übrigens eine F 650,deren Motor sich aus den Halterungen nachhaltig verabschieden wollte...................................................................

Ölkühler meiner Meinung nach beim Standardmotor völlig überflüssig, ist aber wohl auch eine Glaubens / Geschmacksache :mrgreen:
Vorraussetzung ist allerdings ein wirklich gut gemachter...

In diesem Sinne, Männers: Gas ist rechts!

_________________
Herzliche Grüzzze von Paul


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1B 1015ccm Ölkühler Ja/Nein und wenn ja welchen??
BeitragVerfasst: 21.08.2009, 10:00 
Offline
ChampionForumUser
Benutzeravatar

Registriert: 08.01.2008, 17:43
Beiträge: 910
Wohnort: Hude
Hi,

ja, unsere Kawas sind zuverlässig und eigentlich
braucht man keinen Ölkühler. Ich hatte auch schon
mit meiner Z 750 einen 4 wöchigen Griechenlandurlaub
mit Temperaturen um die 40 Grad gemacht und die
Kiste hat gehalten.

Was anderes ist es, wenn man getunt hat. Dann
würde ich immer auf einen Ölkühler zurückgreifen.

Dennoch hat ein Ölkühler mit Therostat bei richtig
heißem Wetter und hohen Drehzahlen auch etwas
beruhigendes. Die Öl-Temperatur steigt halt nicht
so hoch an.

Der Thermostat verhindert, dass zu früh auf den
großen Ölkreislauf zurückgegriffen wird und so die
Warmlaufzeit des Motors nicht zu lang wird.

Gruß

Rainer

_________________
Ein Angebot an die Damen:
Brustvergrößerung durch Handauflegen!

Termine nach Vereinbarung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1B 1015ccm Ölkühler Ja/Nein und wenn ja welchen??
BeitragVerfasst: 21.08.2009, 13:14 
Offline
ChampionForumUser
Benutzeravatar

Registriert: 08.01.2008, 17:43
Beiträge: 910
Wohnort: Hude
Hi,
ichwürde einen von der 11er Ute nehmen.
Michael hat ja noch einen liegen.

Der müsste reichen und die sind nicht so teuer.

Gruß

Rainer

_________________
Ein Angebot an die Damen:
Brustvergrößerung durch Handauflegen!

Termine nach Vereinbarung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1B 1015ccm Ölkühler Ja/Nein und wenn ja welchen??
BeitragVerfasst: 21.08.2009, 13:59 
Offline
JahrhundertPoster

Registriert: 15.09.2004, 12:20
Beiträge: 2350
Wohnort: Bad Bentheim
sollte ein Lockhart samt thermostat gewünscht sein, hätte ich noch einen da. für 100.- mäuse wechselt er den besitzer :daumen02:

_________________
a bike`s not finished until you put some miles on it with your friends


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1B 1015ccm Ölkühler Ja/Nein und wenn ja welchen??
BeitragVerfasst: 21.08.2009, 18:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2004, 20:04
Beiträge: 6037
Wohnort: Peine / Edemissen 31234
Moin Jens,
bevor das nächste Problem auftaucht: Mit Ölkühler ca. 250ml mehr Öl auffüllen!

_________________
Moin-moin
ULF

Ich habe mit Frankensteins Tochter getanzt!
http://www.z-stammtisch-hannover.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1B 1015ccm Ölkühler Ja/Nein und wenn ja welchen??
BeitragVerfasst: 21.08.2009, 20:18 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7663
Wohnort: Bergkamen
Ich fahre seit Jahren den Derale Ölkühler . Ist dreireihig, wovon 2 Reihen durch eine Bimetalfeder Temperaturabhängig geschlossen/geöffnet werden, Eine Reihe ist immer durchgängig. Gibts leider heute nicht mehr zu kaufen (habe noch 2 in Reserve :mrgreen: ). Obwohl ich immer mit den Dingern gefahren bin, glaube ich mittlerweile, dass die Z`s so etwas nicht brauchen.
Ich habe mal vor Jahren einen Artikel gelesen, glaube von Klacks Leverkus, da wurde alles mögliche getestetund die Z ohne Ölkühler lief besser/schneller also mit. Begründung, das Öl war immer zu kalt. !!!!

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1B 1015ccm Ölkühler Ja/Nein und wenn ja welchen??
BeitragVerfasst: 21.08.2009, 20:27 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 13.07.2005, 07:24
Beiträge: 1340
Öl zu kalt kann ich nicht sagen wenn es richtig warm ist u. ich am Griff derhe o. in der Stadt dann hab ich mit Kühler u. Thermostat zwischen 120 -140 C das ist aber normal u. kann sie gut ab mit w10-50 mineralisch

:D :D :D :D

_________________
Reiner

Z1_Z1


Auf die dauer hilft nur Power! Oder der mit Frankensteins Tochter tanzt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1B 1015ccm Ölkühler Ja/Nein und wenn ja welchen??
BeitragVerfasst: 22.08.2009, 06:29 
Hi
Über einen Ölkühler kann man immer geteillter Meinung sein.
Mich interessiert mal was anderes.
Jens...du sagst...in deinem Motor sind nicht mehr 903ccm sondern 1015ccm.
Wurden nun die Z 900 Laufbuchsen aufgebohrt auf 1015 ccm,oder wurden neue Laufbuchchen für 1015 ccm eingepresst.... :?: :warten05:
Gruss ****


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1B 1015ccm Ölkühler Ja/Nein und wenn ja welchen??
BeitragVerfasst: 23.08.2009, 00:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2004, 20:04
Beiträge: 6037
Wohnort: Peine / Edemissen 31234
Oder den ZyBlock von der 1000er?

_________________
Moin-moin
ULF

Ich habe mit Frankensteins Tochter getanzt!
http://www.z-stammtisch-hannover.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1B 1015ccm Ölkühler Ja/Nein und wenn ja welchen??
BeitragVerfasst: 23.08.2009, 09:23 
Hi
Habe mit Jens telefoniert.
Es wurden die 903 ccm Laufbuchsen auf 1015 ccm Std -Maß (Z 1000 A) aufgebohrt.
Nun,auch darüber kann man geteillter Meinung sein.
Ich mache soetwas nicht.
Es ist schon ein erheblicher Unterschied ob man z.B.
1: 70mm Bohrung auf 72 mm= 1075 ccm ,aufbohrt = 2mm Durchmesser größer = Laufbuchse 1mm dünner.
oder
2:66mm Bohrung auf 70mm = 1015 ccm,aufbohrt = 4mm Durchmesser größer = Laufbuchse 2mm dünner.
Habe schon manchen Z 900 Motor gesehen,der das nicht vertragen hat.
Die Z 900 Laufbuchsen sind zu dünn nach dem Aufbohren auf 1015 ccm.
Gruss ****


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1B 1015ccm Ölkühler Ja/Nein und wenn ja welchen??
BeitragVerfasst: 23.08.2009, 10:04 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7663
Wohnort: Bergkamen
Da kann ich Achim nur bestätigen. War eine teure Erfahrung.
Lieber auf einen 1000er Block gehen.

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1B 1015ccm Ölkühler Ja/Nein und wenn ja welchen??
BeitragVerfasst: 23.08.2009, 12:07 
Offline
JahrhundertPoster

Registriert: 15.09.2004, 12:20
Beiträge: 2350
Wohnort: Bad Bentheim
wenn ich mich recht erinnere, wurden lt. jens, denke ich 1045 eingebaut, oder?
oder verwechsele ich jetzt was?

_________________
a bike`s not finished until you put some miles on it with your friends


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1B 1015ccm Ölkühler Ja/Nein und wenn ja welchen??
BeitragVerfasst: 23.08.2009, 12:10 
Jo Gissi.
Aber...wenn ein Z 1000 A Fuss in / auf ein Z 900 Kurbelgehäuse gesteckt wird,dann bitte immer die Laufbuchsen-Löcher vom Kurbelgehäuse etwas ausfräsen bzw. vergrößern. :idea: :!:
Warum....die Z 1000 Laufbuchsen liegen zu eng (stramm) am Z 900 Kurbelgehäuse an.
Wenn der motor warm wird,kann es Probleme geben.

Gruss ****


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de