Ob zum Reinigen, zur Reparatur oder zum Tunen - irgendwann müssen die Vergaser einmal ausgebaut und zerlegt werden. Die größte Sorge dabei ist, all die vielen Teile wieder zusammen zu bekommen. Wer macht sich da schon Gedanken, wie die vielen Schläuche wieder angeschlossen werden?
Und so passiert es, dass die richtige Zuordnung der schwarzen Dinger echte Probleme bereiten.Am Besten ist es natürlich, den Anschluss und die richtige Verlegung der Schläuche mit einer Skizze oder einem Photo zu dokumentieren, bevor man sich an das Auseinanderreißen macht. Aber das wird gerne im Eifer des Gefechtes vergessen und man muss feststellen, dass die Service-Handbücher dazu auch keine Hilfe geben.Da mindestens zwei meiner Webseitenbesucher hier große Schwierigkeiten hatten, möchte ich Euch die Ergebnisse unserer Nachforschungen nicht vorenthalten.Zwischen allen Vergasern gibt es Verbindungen für die Kraftstoffverteilung (1). Speziell die Vergaser der VM-Serie (Schiebertyp, siehe Bild) haben zusätzlich Verbindungen für die Entlüftung (3) der Kolbenschieber. Je nach Vergasertyp sind noch weitere Schläuche montiert:
1 (6) Überlauf am Schwimmerkammerdeckel
2 (4) Entlüftung am Kolbenschiebergehäuse
(6) Überlauf am Schwimmerkammerdeckel
3 (2) Benzinzuleitungsschlauch
(5) Vakuumschlauch zum Benzinhahn
(6) Überlauf am Schwimmerkammerdecke
4 (4) Entlüftung am Kolbenschiebergehäuse
(6) Überlauf am Schwimmerkammerdeckel
Übrigens:
Der Vergaser Nr. 1 ist in Fahrtrichtung gesehen auf der linken Seite. Dann folgt der Vergaser 2 und so weiter.
Die Entlüftungsschläuche der VM-Serie sollten NICHT an den Benzinhahn angeschlossen werden, sondern wie auf dem Bild gezeigt, einfach über das Luftfiltergehäuse nach unten geführt werden.
Der Vakuumschlauch ist relativ dünn und muss an die entsprechende Tülle des Benzinhahns angeklemmt werden, genauso wie der dickere Kraftstoffschlauch.
Text vo
www.gs-classic.de Uli würde wider sagen bzw. ich, Ja 50% der Teile sind gleich bei der GS und Z
