Kawasaki-Z.de

Fahrer- und Schrauberforum der klassischen Kawasaki-Z Serie mit Bildergalerie
Aktuelle Zeit: 05.04.2025, 10:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Restaurationsfragen zu Z1 Bj 73. Tank, Vergaser, Ventile.
BeitragVerfasst: 22.11.2005, 10:14 
Offline
DesÖfterenMalWasTipper

Registriert: 19.09.2005, 15:47
Beiträge: 22
Wohnort: Wien
Wie ich schon in einem anderm Artikel berichtet habe, hab ich mir eine Z1 Bj 73 zugelegt. Sie ist quasi ein Garagenfund und stand die letzten 10 Jahre unbewegt herum. Der Tank war zwar voll mit Benzin, das hat ihn aber nicht vor dem Rost geschützt. Er ist innen total vergammelt. Ich habe zwar schon einmal den Tank einer alten Puch 250SGS entrostet und mit Harz versiegelt, jedoch kommt dort der Rost wieder durch.
Wie habt Ihr euren Tank entrostet?

Weiters muss der Vergaser verlegt und gereinigt werden.
Macht man dass am bestem mit einem Ultraschall bad oder genügt ein Druckluftkompressor und Metallpartscleaner?

Und soll man nach 10 Jahren Standzeit die Ventile einstellen?
Wenn ja, soll ich sie erst eine weile Laufen lassen, oder zuerst einstellen und dann laufen lassen und vielleicht nochmal einstelen?

Danke euch schonmal!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.11.2005, 11:12 
Offline
† 24.10.2007
Benutzeravatar

Registriert: 13.09.2004, 14:29
Beiträge: 2827
Wohnort: Nähe H-BS-Ce
Erstmal BEVOR du sie laufen läßt ALLES einstellen! Zündung, Steuerkette, Ventile, Vergaser.

Zitat:
muss der Vergaser verlegt und gereinigt werden

**********gggggggrrröööööööööööööööööhlllll***************

Ultraschallbad auf jeden Fall, wenn du ihn zerlegt hast, alle Einzelteile drin reingen. USB gibts bei Tschibo, Penny, für ca. 20.-€, reicht vollkommen. Das Gehäuse dann mit Pinsel und Kompressor. Reiniger empfehle ich den "Carbo-Clean", kostet zwar 38€/L, aber ist mehrfach verwendbar und bringt die wirklich besten Ergebnisse. Neuen Dichtsatz verwenden, bei Klasmo gibt es noch exklusiv einen mit Gummidichtungen, nicht aus Papier, ist neu. Düsen nachmessen!

Tank mit 2-3 KG kleinen Messingschrauben o.ä. füllen,sehr sorgfältig in Decke einwickeln + min 1-2h im Betonmischer drehen lassen. Auswaschen + auspusten. Evtl. wiederholen. Wer dir erzählt, das man alten dicken Rost auch chemisch rauskriegt, soll es dir mal vormachen. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen das er da so dick drin ist. Der Rost muß allerdings auch schon vor dem Befüllen drin gewesen sein. Den alten Sprit entsorgen !!! Dann mit "Cream" Set 3-teilig behandeln. OPTIMAL!
Oder nen rostfreien Tank kaufen...

zu vielen noch kommenden Fragen steht schon eine große Menge hier im Forum; bitte benutze auch die Suchmaschine hier.

berichte mal.

ride on
Alex


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.11.2005, 13:32 
Offline
DesÖfterenMalWasTipper

Registriert: 19.09.2005, 15:47
Beiträge: 22
Wohnort: Wien
Wow Alex... Wusste nicht dass du so ein Technikfreak bist.

Ich verleg dann mal den Vergaser und hoffe, dass ich ihn
bis zum Frühjahr wieder gefunden habe :wink:

Bez. Ventile, Steuerkette einstellen etc. werd ich mich mal über die
Sufu schlau machen.

Der Tank ist so extrem Rostig, dass kenn ich sonst nur von alten
Puch mopeds. Der Vorbesitzer meinte, dass er vor dem Abstellen noch rostfrei war und man sah auch am Tankdeckel dass es stimmen könte.
Aber ist ja auch egal. Wichtig ist, dass ich ihn diesmal dauerhaft beseitige.

Der Benzinhahn saftelt auch Mörderisch. Mal schaun ob ich den noch hinbekomme. 60 Euro für nen neuen find ich nämlich heftig.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.11.2005, 13:43 
Offline
MeisterSchreiber

Registriert: 14.12.2004, 16:02
Beiträge: 656
Wohnort: Konz
Frankensteins Z1 hat geschrieben:
60 Euro für nen neuen find ich nämlich heftig.


:cry: Willkommen im Glubb.

Da hättest Du auch gleich nach neuen Ventilfedern fragen können, die sind nämlich mit Sicherheit feddisch. :shock:

_________________
....unn imma schööön die Kette auf Zuch halten, hömma.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.11.2005, 13:55 
Offline
† 24.10.2007
Benutzeravatar

Registriert: 13.09.2004, 14:29
Beiträge: 2827
Wohnort: Nähe H-BS-Ce
Zitat:
Wow Alex... Wusste nicht dass du so ein Technikfreak bist.

Vielen Dank für die Flowers, aber viel mehr als oben steht weiß ich dann auch nicht Bild Bild Bild


Aber immerhin alles schon selbst gemacht, mehrfach und mit billig Produkten, wo es im nachhinein schade ums Material und die Zeit war.

"Neue" BHähne gibts als Nachbauten, ich hatte 4 Stück nacheinander verbaut, die alle undicht waren. Gut , das es Garantie gibt!Benzinhahnreparatursätze gibt es bei div Händlern, damit klappts dann auch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.11.2005, 14:11 
Offline
DesÖfterenMalWasTipper

Registriert: 19.09.2005, 15:47
Beiträge: 22
Wohnort: Wien
heizer hat geschrieben:

Da hättest Du auch gleich nach neuen Ventilfedern fragen können, die sind nämlich mit Sicherheit feddisch. :shock:


:shock: Oje. Wann sollte man die im Normalfall wechseln?
Nach einer bestimmte Laufleistung oder nach Lebensdauer?
Was kosten die denn in etwa?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.11.2005, 14:24 
Offline
MeisterSchreiber

Registriert: 14.12.2004, 16:02
Beiträge: 656
Wohnort: Konz
die solltest Du wechseln, wenn sie außerhalb der Toleranzmaße sind.

Durch das "10 Jahreventilfedernineinerpositionbelasten" (vorausgesetzt, die KW wurde nicht alle paar Wochen mal weiter gedreht, was ich allerdings bezweifle :cry: ), sind die gespannten Federn ermüdet, funktionieren eben nicht mehr so, wie sie sollen.
Als Folge kommt natürlich kein vernünftiger Motorlauf zustande.

Was die kosten sagt Dir der freundliche Händler Deines Vertrauens. :shock:

_________________
....unn imma schööön die Kette auf Zuch halten, hömma.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.11.2005, 14:27 
Offline
† 24.10.2007
Benutzeravatar

Registriert: 13.09.2004, 14:29
Beiträge: 2827
Wohnort: Nähe H-BS-Ce
Ums ausbauen und prüfen wirst du wohl nicht herumkommen.

Zitat:
Was kosten die denn in etwa?


guckst du hier: http://www.z-klasmo.de/directlysearch.p ... 1=zgalerie

da hast du ALLES im Überblick, du solltest dir dann noch die Kataloge der anderen bestellen und ebay im Blick behalten. Ohne Handbuch und Parts Katalog von deinem Modell kommst du wohl nicht aus.
Tja, jetzt gehts an eingemachte, ma Libba ...

viel Spaß!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.11.2005, 15:37 
Offline
MeisterSchreiber

Registriert: 14.12.2004, 16:02
Beiträge: 656
Wohnort: Konz
Alex the Z hat geschrieben:
Ums ausbauen und prüfen wirst du wohl nicht herumkommen.




wenn Du also die Ventile draussen hast, hast Du ja auch den Zyl.kopf runter, da kommst Du gaanz prima an die Zyl.laufflächen ran. Du wirst einsehen, daß der Motor in dem Zustand wohl nicht funktionieren wird, jedenfalls nicht lange, also nimmst Du noch die Zyl.bank runter, läßt die LBs neu honen (man kann das auch mit "h" schreiben :D ), montierst die Kolben ab, machst sie sauber, neue Ringe drauf und alles wieder zusammenbauen. Vorher solltest Du dir aber die Ventile und Sitze ansehen, so gut kommst Du wahrscheinlich nicht sooo schnell wieder dran.
Dann noch Ölwanne ab, Pumpe und Sieb säubern, neues Öl rein und dann mal vorsichtig von Hand die KW drehen.
Das passt scho. :wink:

_________________
....unn imma schööön die Kette auf Zuch halten, hömma.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.11.2005, 15:51 
Offline
† 24.10.2007
Benutzeravatar

Registriert: 13.09.2004, 14:29
Beiträge: 2827
Wohnort: Nähe H-BS-Ce
Heizer hat vollkommen recht. Wenn du den Zyl.kopf ab hast, mußt du eh eine neue Zyl.fußdichtung neu machen, was bei der Standzeit und dem unbekannten Altzustand eh zu empfehlen wäre.

OH-OH-OH-OH-OH-OH, das haste dir bestimmt anders gedacht, gelle? Aber mit draufsetzen und losfahren is´ nicht, schätze noch lange nicht .... :roll: :roll: :roll: :roll: :roll:

GANZ heikle Sache ein altes Moped oder Motor zu kaufen, den man nicht laufen gesehen/gehört hat. Was haste nochmal bezahlt fürs Motorradl?

Haben wir dir das auch alles schon vorher erzählt? Ich hoffe ... ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.11.2005, 16:03 
Offline
† 24.10.2007
Benutzeravatar

Registriert: 13.09.2004, 14:29
Beiträge: 2827
Wohnort: Nähe H-BS-Ce
... habs grad gefunden:
Zitat:
Ach ja zum Preis. Er wollte anfangs 4000 Euronen haben.
Dadurch dass dann doch die ein oder andere Kleinigkeit zu machen ist, haben wir uns auf 3.500 geeinigt. Ist glaub ich ein fairer Preis


die "ein oder andere Kleinigkeit " kriegst du schon hin! Keine Bange! Hoffe nur, du hast noch min. 1000-2500,-€ eingeplant?

Tja, da sag noch einer, Rinas Tip-Top Z1B < http://www.1stinfo.net/kawa-z/forum01/v ... php?t=1222 > mit neuem Tüv für 4500,-€ und den ganzen Extras wäre teuer !!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.11.2005, 17:25 
Offline
DesÖfterenMalWasTipper

Registriert: 19.09.2005, 15:47
Beiträge: 22
Wohnort: Wien
Ja das hab ich mir bei Gott anders vorgestellt.

Naja wenn man selbst Hand anleg, halten sich die Kosten ja in Grenzen.
Hoffe ich halt :roll:
Und wenn das mal gemacht ist, fährt es sich bestimmt entspannter,
als wenn ich versuche zu knausern und das ein oder ander nicht mache.

Gottseidank hab ich alle Werstatthandbücher und service Manuals dazubekommen. Und da der Winter ja noch ein Weilchen Dauert,
entgeht mir ohnedies nicht.

Das Bike von Rinas ist echt ein Hingucker. Absolut sauber und
da muss nichtmehr geschraubt werden. Preis ist auch fair.

Ich hab 3500 Eier gelöhnt. Davon gehen wohl mindestens 1500 auf die
Rechnung des Erstbesitzes und des Kilometerstandes, denn die beiden Sachen machten Frankensteins Tochter für mich so reizvoll.
Und ich hoffe ich fahre mit ihr nicht so halsbrecherisch wie mit meiner ZX6R. Da wird gewheelt und gestoppt was das Teil hergibt.
Das tu ich mit meiner Z1 bestimmt nicht.
Versprochen :wink:

1500 Euros hab ich noch als Polster für die Revitalisierung vorgesehen.
Lenkschalter, blinker, Ventilfedern, hohnen und evtl Kolben.


Ich find dass echt Toll wie viele Freundliche Kommentare, Meinungen und Hilfestellungen man in diesem Forum bekommt.
Dass hab ich noch in keinem anderen Forum gesehen :D
Normalerweise stell man in einem Forum eine Frage und bekommt wenn überhaupt nur sehr Pauschale Antworten.
Anders hier. Da wird sich noch Zeit genommen und auf Probleme eingegangen.
Find ich spitze.


Sagt was haltet ihr eigentlich von vollsynthetischen Ölen ála R4 Racingbike?
Die Z1 ist doch eine Hochleistungsmaschiene *hust hust*
Die sollte dass vertragen oder?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.11.2005, 18:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2004, 20:04
Beiträge: 6037
Wohnort: Peine / Edemissen 31234
In Sachen Vergaserreinigung/überholung hat Alex schon seine Erfahrungen gemacht! grins

_________________
Moin-moin
ULF

Ich habe mit Frankensteins Tochter getanzt!
http://www.z-stammtisch-hannover.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.11.2005, 18:55 
Offline
† 24.10.2007
Benutzeravatar

Registriert: 13.09.2004, 14:29
Beiträge: 2827
Wohnort: Nähe H-BS-Ce
Zitat:
Ich find dass echt Toll wie viele Freundliche Kommentare, Meinungen und Hilfestellungen man in diesem Forum bekommt.


Bist halt unter Zettis!

Zitat:
In Sachen Vergaserreinigung/überholung hat Alex schon seine Erfahrungen gemacht!

... seit genau 30 Jahren! hö-hö ...
Ich find Vergaser sind das beste zum Rumschrauben, Elektrik das mieseste. Kanns garnicht abwarten, das mal wieder was dran ist !!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.11.2005, 19:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 30.09.2004, 22:16
Beiträge: 5190
Wohnort: Hannover
Hi Alex, kann dir meinen zur Reinigung u.s.w. zur Verfügung stellen, brauche ihn ja im Moment nicht. :wink:

Vollsynthetisches Öl geht, aber muss nicht. Ist viel teurer, meistens dünner(läuft schneller aus den Dichtungen) und die motorreinigenden Additive können Verunreinigungen lösen, die dann Probleme machen können.

Grüsse
Jörg

_________________
Grüße
Jörg



Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, dass Gehirnversagen nicht zwangsläufig zum Tod führt.

http://www.z-stammtisch-hannover.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.11.2005, 19:13 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 14.09.2004, 20:19
Beiträge: 2149
Wohnort: 22117 Hamburg
Zitat:
Der Benzinhahn saftelt auch Mörderisch. Mal schaun ob ich den noch hinbekomme. 60 Euro für nen neuen .....


solltest mal zusehen, ob du im Zubehörhandel, Hein Blöd, Prinz-Charles-Sport, Mopped-Lui, und wie sie alle heissen, was bekommst als Ersatz-Dichtungsset. Oder natürlich auch bei Klasmo.

Für meine 750er jedenfalls hab ich was gefunden + ne Menge Geld gespart ...

_________________
Grüsse vom HeinZosaurier!
früher aus dem Wilden Westen der Republik (jetzt aus dem coolen Hamburg) !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.11.2005, 19:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2004, 20:04
Beiträge: 6037
Wohnort: Peine / Edemissen 31234
Ich rate von vollsythetischem ab. Kann Kupplungsprobs geben. Gutes halsyth. oder normales Mineralöl reicht dicke.
Ich fahre ab sofort Valvoline supersport 10w40.
shell Advance ist auch gut

_________________
Moin-moin
ULF

Ich habe mit Frankensteins Tochter getanzt!
http://www.z-stammtisch-hannover.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.11.2005, 20:18 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 14.09.2004, 20:19
Beiträge: 2149
Wohnort: 22117 Hamburg
Zitat:
Ich rate von vollsythetischem ab.


Richtig ULF.
Unsere alten Möhren sind zu Zeiten entwickelt worden, als das synthetische Zeugs noch nicht gab, jedenfalls nicht für den Normalverbraucher.
Dem Getriebe, Kolben etc. mag's ja gut tun, aber:

Die Reibpaarung der Kupplungselemente ist nicht drauf ausgelegt !

DAS flutscht eben ZU SEHR!
Was haste davon, wenn der Motor auf wohlgeschmierte 10T/min hochdreht, und du mit analogen 3000 durch die Gegend schleichst ? (Nich du ULF, du weisst es ja !)

Wie sagte Rina noch:
"...wer freut sich nicht, wenn's rubbelt ? .... :wink:

_________________
Grüsse vom HeinZosaurier!
früher aus dem Wilden Westen der Republik (jetzt aus dem coolen Hamburg) !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24.11.2005, 12:14 
Offline
MittagspausenTipper

Registriert: 14.09.2004, 10:40
Beiträge: 83
Wohnort: Schaephuysen
[quote="Frankensteins Z1"]Der Tank ist so extrem Rostig, dass kenn ich sonst nur von alten
Puch mopeds. Der Vorbesitzer meinte, dass er vor dem Abstellen noch rostfrei war und man sah auch am Tankdeckel dass es stimmen könnte.
Aber ist ja auch egal. Wichtig ist, dass ich ihn diesmal dauerhaft beseitige.
quote]

Kurze Info zum Tankrosten: Früher hieß es: Tank vor der Winterpause füllen um ihn vor Rost zu schützen. In der "Oldtimer Markt" wurde dieses Jahr erklärt, dass die Zusammensetzung der heutigen Kraftstoffe keine schützende Wirkung mehr hat. Trotz vollem Tank rostet es. Es gibt Additive, die bei langer Standzeit eingefüllt werden sollen.

Ich habe einen Fantic-Motorradtank im Wäschetrockner (mangels überall erwähntem Betonmischer) entrostet. Über eine Stunde in Decken verzurrt mit Spaxschrauben gefüllt laufen lassen. Sehr gutes Ergebnis. Ob der Z-Tank reinpaßt ?
Auf jeden Fall zeitlich so abstimmen, dass die Frau nicht zu Hause ist 8)

Versiegelt hab ich den Tank mit Kreemweiß-Tankversiegelung.

_________________
Z1 900 von 1972


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24.11.2005, 13:50 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2004, 01:04
Beiträge: 1854
Wohnort: Bei Köln
Zum Tankentrosten nehme ich Salzsäure,und Phosphorsäure zum Versiegeln.Das ist ein Industrielles Rostschutzverfahren.Hält bis in alle Ewigkeiten. Habe schon einige Tanks so versiegelt.

Mick


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de