Kawasaki-Z.de

Fahrer- und Schrauberforum der klassischen Kawasaki-Z Serie mit Bildergalerie
Aktuelle Zeit: 05.04.2025, 11:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 67 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20.05.2005, 12:44 
Offline
RundUmDieUhrPoster

Registriert: 28.09.2004, 07:16
Beiträge: 423
Wohnort: Wien - Kaiserebersdorf + OP - Bgld
Servus!

TMR sind insgesamt besser, da die Spritzerstäubung verbessert wurde. Durch die Rollenlagerung rasseln die Schieber auch nicht mehr so wir bei den RS.

Die Aussage: "TMR sind RS mit rollengelagerten Schiebern" stimmt nicht.
TMR sind anders aufgebaut, schmäler und die Schieberwelle ist anders platziert. Wer es genauer wissen will, der schaue sich folgenden Link an:

http://www.mikuni-topham.de/DEUTSCHSITE ... UTSCH.html > Kataloge

_________________
Servus aus Kaiserebersdorf
Markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.05.2005, 20:44 
Offline
MeisterSchreiber

Registriert: 28.09.2004, 15:52
Beiträge: 561
Wohnort: Braunschweig
Hallo
Wie ich an anderer Stelle schon mal berichtete, habe ich die 34siger gegen 36siger TMR getauscht und satte 9PS mehr Leistung am Hinterrad, auf dem gleichen Leistungsstand mit gleichem Auspuff. Durch die Größe muß man sie halt etwas vorsichtiger aufziehen,damit sie sich nicht verschluckt. Ansonsten ist alles andere TOP. Würde sie sofort wiederkaufen.
Gruß Holgi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: RS34 D21
BeitragVerfasst: 08.06.2005, 16:12 
Offline
RundUmDieUhrPoster
Benutzeravatar

Registriert: 01.11.2004, 09:37
Beiträge: 385
Wohnort: Frankfurt
Hi, habe heute bei Lenden meine Z1000A2, Motor Serie bis auf leichte
Anpassung im Einlassbereich Ventile, mit RS34D21 Mikuni Flachsch.
umrüsten lassen und auch einstellen lassen.

So mal zur Info: Hauptdüse ist 125er, offene K&N Einzelfilter, und bei
der Syncr. wurde auch der berühmte 3 Vergaser (von links gezählt)
mit verstellt um die geringste Abweichung untereinander zu erzielen,
Zündkerzen sind die guten Bosch (Stückpreis 9 Euro) leider nicht mehr offiziell im Handel. Zündung ist Dyna,( ebenso die Spulen), wurde nur auf die Lehrbuchwerte angepaßt.
Aber die Stopfen für die Vergaseruhren am Flachschieber wurden entfernt
und alle 4 Vergaser wurden per Schlauch an diesen Stellen miteinander
verbunden, Effekt sollte sein daß gleicher Druck herrscht und die Schieber
leichter runter gehen gemeinsam, denn es besteht angeblich die Möglichkeit des "Nachschiebens" bei geschlossenem Gasgriff während
der Fahrt, naja. was soll ich sagen sofort Probegefahren, läuft prima
zieht sauber hoch und geht ab 6000 perfekt(Alex sagte mal wie Kugel aus dem Rohr) kann ich nur zustimmen. Zumindest eine lohnende Investition
an der Karre. Habe dann nochmal bei Topham angerufen er bestätigt für die alte Z1000 ohne Motorveränderungen 125er und CO Wert von 3-3,5%
im Standgas, empfielt 120er Haupdüsen wenn es um die letzten PS im hohen Drehzahlbereich geht, aber das brauch ich momentan noch nicht.
Lenden hat zwar TMR Vergaser empfholen die bestimmt auch besser sind
aber auch so um die 1250 Euro Kosten, was meint Ihr dazu.
P.S. nur mein Standgas ist jetzt so um die 1300-1500 Umdrehungen damit sie sauber läuft, mit weniger verschluckt sie sich leicht.
Hoffe noch damit einen guten Beitrag abschließend zu dem Thema gegeben zu haben, Gruss

_________________
Gruss Roland
Kawasaki Z1000A2/Z1000 ST/Suzuki GSX1400/GPZ1100B1/Z1000A1
Treffpunkt jeden ersten Dienstag wechselnde Location, einfach mal melden


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 08.06.2005, 22:41 
Offline
† 24.10.2007
Benutzeravatar

Registriert: 13.09.2004, 14:29
Beiträge: 2827
Wohnort: Nähe H-BS-Ce
Hallo Roland,

willkommen im 1000er-RS34-Club!
(das wär doch mal nen T-Shirt wert!)

Wenn du größere Düsen fährst, läuft sie oben rum besser, hast aber ein Beschleunigungsloch. Also wenn du Normalverkehr und nicht Rundkurs fährst, laß die kleineren drin = bessere Beschleinigung von unten.

Mit welchem SPRIT wurde die Abstimmung gemacht und bei welcher Lufttemperatur?
Das sind maßgebliche Faktoren für die Verbrennung (kommt noch Luftdruck dazu, aber auf FFM höhe vergessen wir das mal).
Wenn du 100 Oktan fährst, wunderst du dich wie das Teil ausdreht (wenn die Abstimmung nicht damit schon gemacht wurde).

SUUUUUPPPERGEIIILLL!!!!! wie ne Kugel aussem Rohr ......

da braucht kein Schwein einen Big-Block :roll: :roll: :roll: :roll:, weil, wie Onkel Steven schon geschrieben, das Ding läuft formidabel! und standfest!

Geh mal beizeiten auf einen Leistungsprüfstand (20.-E), dann können wir ja mal die Daten vergleichen. Dann siehst du auch wo noch was nachgebessert werden müssste/könnte.

Was sind das denn für Boschkerzen? Best y can buy for money sind die Iridiums !!!! Guck evtl. in den Thread.


And whatse fuck sind "offene K&N Einzelfilter"???????


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: RS
BeitragVerfasst: 09.06.2005, 08:40 
Offline
RundUmDieUhrPoster
Benutzeravatar

Registriert: 01.11.2004, 09:37
Beiträge: 385
Wohnort: Frankfurt
Hi, also zu den Kerzen kann ih Dir morgen was sagen muß ich erst noch
rausdrehen, aber die alten NGK sind mir reglelmäßig durchgebrannt,
dann die kpl. Zündung mit Spulen auf Dyna getauscht, naja es gab
da noch die Beru und Bosch irgendwas mit "Silver" und die haben
mich bis heute nicht einmal entäuscht echt top, die Abstimmung war gestern Mittag also so bei 18-20 Grad
aber leider mit Normalbenzin, haben die mir auch gesagt nie wieder
Normalbenzin, ok,ok,ok.
Lufi ist nartürlich K&N Einzelfilter pro Vergaser, eingetragen mal von
Biketech (Röhlich), was meinst Du mit kleinen Düsen 110er,115er
welche hast Du drin? Heute wird nochmal Test gefahren, bin doch richtig
sollte Kerze schwarz oder was schlechter wäre weiß wird auf längerer
Strecke, kann ich daß doch über die Gemischschrauben an den jeweiligen
Vergasern regeln, aktuell sind sie eh nur 1/4 raus....

_________________
Gruss Roland
Kawasaki Z1000A2/Z1000 ST/Suzuki GSX1400/GPZ1100B1/Z1000A1
Treffpunkt jeden ersten Dienstag wechselnde Location, einfach mal melden


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 09.06.2005, 10:20 
Offline
† 24.10.2007
Benutzeravatar

Registriert: 13.09.2004, 14:29
Beiträge: 2827
Wohnort: Nähe H-BS-Ce
hi Roland,

Kauf dir die Iridium für den nächsten Wechsel. Lohnt sich; nachzulesen in diversen Threads hier, suchste mit der Suchfunktion.

Zur Schande muß ich sagen ICH WEIß NICHT welche Bedüsung ich fahre. Hatte seinerzeit Klasmo im Rahmen einer größeren Aktion verbaut, die wissen das och net mär..... Und der Motor läuft einfach optimal, also auch keinen Grund rumzufummeln.

Wenn denn nun der Veragser richtig eingetsellt sein sollte (glaub ich nicht wegen Sprit), dann gehts weiter mit Colortune. Siehe diesen Thread. Ich hatte noch keine Zeit die auf das Moped zu schrauben. Passiert aber bald. Abschließend käme Abgastest. Da kann ich aber - noch - nichts zu sagen.
Werd dazu mal einen Thread eröffnen.
Hey Schibi, Durstiger + all: was fällt euch zu dem neuem Thema: "Abgastest bei alten Zetts und die Geräte dazu" ein?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 09.06.2005, 10:35 
Offline
† 24.10.2007
Benutzeravatar

Registriert: 13.09.2004, 14:29
Beiträge: 2827
Wohnort: Nähe H-BS-Ce
nochmal was zu den verschiedenen Einstellphasen:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 09.06.2005, 22:22 
.


Zuletzt geändert von Gast am 26.11.2005, 00:33, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10.06.2005, 06:02 
Zitat:
Für die RICHTIGE Abstimmung ist das Geld sicher in einer vernünftigen Abstimmung auf dem Prüfstand besser angelegt.


Gebe ich dir Recht aber es gibt halt noch Leute die kriegen das so hin mit der alten Methode ich sage nur die alte Schule ja die kommt immer mehr wider in Mode.
Wird immer wider belächelt und beschimpft aber wenn man die Ergebnisse sieht dann ist man doch immer wider beeindruckt :wink: .
Das ist ein Thema wo man sich lange darüber Unterhalten kann.


Gruß Schibi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17.06.2005, 11:27 
Offline
† 24.10.2007
Benutzeravatar

Registriert: 13.09.2004, 14:29
Beiträge: 2827
Wohnort: Nähe H-BS-Ce
Jetzt hab ich meine Unterlagen über den RS34 Mikuni gefunden, waren noch in Reiseunterlagen.

Vielleicht kann einer die engl. Bezeichnungen + Texte mal auf deutsch übersetzen (Text/-tabelle?) und hier posten.

Danke schon mal


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 09.02.2006, 14:10 
Offline
RundUmDieUhrPoster
Benutzeravatar

Registriert: 01.11.2004, 09:37
Beiträge: 385
Wohnort: Frankfurt
Hallo, habe bei Klasmo auf der Seite gesehen daß angeboten wird
die Ansaugstutzen von 28mm auf 34mm konisch aufzubohren/fräsen
oder wie auch immer, da ich wie Ihr eben auch 34er Mikuni RS an
einem Z1000A2 Kopf fahre, wollte ich wissen ob Ihr diese Maßnahme
schon mitgenommen habt oder etwas positiv/negativ darüber
gehört habt, angeblich noch besseres Ansprechverhalten und so weiter....

_________________
Gruss Roland
Kawasaki Z1000A2/Z1000 ST/Suzuki GSX1400/GPZ1100B1/Z1000A1
Treffpunkt jeden ersten Dienstag wechselnde Location, einfach mal melden


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 09.02.2006, 16:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2004, 20:04
Beiträge: 6037
Wohnort: Peine / Edemissen 31234
Ja nun, was macht es sonst für einen Sinn, wenn Du 34mm Durchlass wieder auf 28mm drängst???
Nur so lohnt sich die Anschaffung, alles andere ist halber Kram!

_________________
Moin-moin
ULF

Ich habe mit Frankensteins Tochter getanzt!
http://www.z-stammtisch-hannover.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Vergaser
BeitragVerfasst: 20.04.2006, 21:14 
Offline
RundUmDieUhrPoster
Benutzeravatar

Registriert: 01.11.2004, 09:37
Beiträge: 385
Wohnort: Frankfurt
Hi, Zyl. Kopf bearbeitet angepasst im Durchmesser an die 34er Mikuni RS,
jetzt das Phänomen, bei ca. 3000-3500 Umdrehungen ziehe ich Gas auf
ca. 3/4 Vollgas und die Maschine verschluckt sich geht in schiebbetrieb über, lasse ich ein bischen Kordel nach, zack kommt der Motor, wenn
ich bei 5000 Vollgas gebe, zieht sie einwandfrei hoch und durch.
Also Sprit ist Superbenzin, kommt auch ausreichend an, synchroniesiert
sind die Dinger auch, fahre K&N Einzelfilter (auch schon vorher)
Zündung steht top da (abgeblitzt), hat jemand noch einen Tipp
wie das Ding auch anständig im geringern Bereich läuft und durchzieht?
Für jeden effektiven Tipp dankbar....

_________________
Gruss Roland
Kawasaki Z1000A2/Z1000 ST/Suzuki GSX1400/GPZ1100B1/Z1000A1
Treffpunkt jeden ersten Dienstag wechselnde Location, einfach mal melden


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20.04.2006, 21:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2004, 20:04
Beiträge: 6037
Wohnort: Peine / Edemissen 31234
Leerlaufgemischschraube weiter raus!

_________________
Moin-moin
ULF

Ich habe mit Frankensteins Tochter getanzt!
http://www.z-stammtisch-hannover.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20.04.2006, 22:33 
Die Liste mit den Düsen kannste Knicken die haut nicht hin noch nicht mal für Grob Einstellung wie ich Feststellen musste.
Wenn 130 da steht muste schon mal eine 120 Haubtdüse nehmen, nur mal als Beispiel.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.04.2006, 00:12 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 14.09.2004, 20:19
Beiträge: 2149
Wohnort: 22117 Hamburg
Hallo ULF, ich häng so langsam durch.
Kapieren die denn das nie :shock:
Zitat:
die Ansaugstutzen von 28mm auf 34mm konisch aufzubohren/fräsen
oder wie auch immer,

und deine Antwort drauf ?

Jetzt komm ich nochma mit meiner URalten Geschichte und der Wichtigkeit, die Querschnittsübergänge ! "fliessend" zu gestalten !

NEE, ich schreibse nich, aber
WAS WAS MAN DOCH EIGENTLICH WISSEN MÜSSTE :

ABRUPTE (kanntige, eckige, NICHT FLIESSENDE Übergange in einem , ich sag mal "Strömungskanal", ob nun Einlass (Vergaser) oder Auslass (Puff-Puff), führen zu Verwirbelungen an dieser Stelle, die den effektiven (also wirksamen) Durchmesser drastisch herabsenken.
Dat is eben so ! (Strömungslehre und is so tatsächlich)

Da sind dann dann statt vorher 34 und hinterher 28 bloss noch wirksam womöglich 24 oder weniger verfügbar und tätig !
:shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
is so ! sorry.

Deshalb:
Angleichen, angleichen, angleichen !
Was meint denn der Laie, warum die Profis an solchen Sachen wie "in den Querschnitt hineinragende" Ventilführungen rummachen ?
Oder warum der Windkanal erfunden wurde ?

Siehe mein Schlauchboot-Motor:
Übergänge fliessend gemacht, und die Gummihülle fing an zu gleiten .......

_________________
Grüsse vom HeinZosaurier!
früher aus dem Wilden Westen der Republik (jetzt aus dem coolen Hamburg) !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.04.2006, 00:19 
Offline
MeisterSchreiber

Registriert: 28.09.2004, 15:52
Beiträge: 561
Wohnort: Braunschweig
Is doch klar. Wenn Du aufziehst bricht der Luftstom zusammen,läßt Du nach, baut er sich wieder auf. Ist doch kein Unterdruckvergaser,der reguliert sich selbst. Ich würde nochmal auf den Prüfstand fahren oder nochmal Topham
kontaktieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.04.2006, 00:29 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 14.09.2004, 20:19
Beiträge: 2149
Wohnort: 22117 Hamburg
Is garnicht klar:
...bricht der Luftstrom zusammen .......
Warum soll er denn das machen ?

DAS ist doch bloss auch so eine blah-blah Antwort , die kommt, wenn man nicht wirklich weiss, woran es liegt, wirklich .....


I break together, aber WORAN liegt das ?

_________________
Grüsse vom HeinZosaurier!
früher aus dem Wilden Westen der Republik (jetzt aus dem coolen Hamburg) !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.04.2006, 07:58 
Offline
RundUmDieUhrPoster
Benutzeravatar

Registriert: 01.11.2004, 09:37
Beiträge: 385
Wohnort: Frankfurt
O.K. danke ich werde jetzt zu unserem Suzuki Händler gehen
der hat Prüfstand und 2 Mechaniker die auch an Katanas schon
geschraubt haben, sollten mir bestimmt bezüglich Tests helfen können.

Zu Heinz, sicher sind glatte Übergänge wünschenswert, kennt man ja
noch aus den goldenen Mofa-Zeiten (Kreidler) und Moped Zeiten (Zündapp), nur hier werden Dir Sachen empfohlen, wie eben diese Vergaser RS34 und die die es verkaufen erwähnen keinen Ton
das dann eben auch der Zylinderkopf demontiert werden muß(damit wieder alles bis zum Fuß neu abdichten usw) um im Kanal angepaßt
zu werden (sicher ist es logisch) aber da die Z auch mit den UT Stutzen
und den RS 34iger gegenüber vorher (26er Standard Vergaser)
einfach pantastisch lief war ich zufrieden, bis jemand (Klasmo) fragte
ob die Anpassung gemacht wurde????????

Jetzt ist alles gemacht, und nur wieder neue Probleme, schade eigentlich, da das ganze ja auch nicht immer billig ist....

Naja die Kumpels (ZRX,GPZ,Triumph,) können das sowieso nicht verstehen immer wieder Kohle reinzustecken, die beginnen die Sasion
mit einem Ölwechsel und einer tollen Ausfahrt, alles wie geschmiert.

_________________
Gruss Roland
Kawasaki Z1000A2/Z1000 ST/Suzuki GSX1400/GPZ1100B1/Z1000A1
Treffpunkt jeden ersten Dienstag wechselnde Location, einfach mal melden


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.04.2006, 08:55 
Offline
JahrhundertPoster

Registriert: 15.09.2004, 12:20
Beiträge: 2349
Wohnort: Bad Bentheim
naja, heinz, eine blah blah antwort ist das keineswegs. genau das ist das problem. der venturieffekt. in ganz kurzen worten. verengst du ein rohr bei gleichbleibender durchflussmenge, erhöhst du die strömungsgeschwindigkeit. jeder kennt das von einem gartenschlauch, drückst du ihn zusammen, spritzt der strahl um ein merhfaches weiter, als bei gleichbleibendem durchmesser.
den höhsten unterdruck hat der vergaser bei leerlaufdrehzahl bei nahezu geschlossenem gasschieber. die ganze kunst ist es nun, diesen hohen unterdruck beim öffnen des schiebers zu erhalten, einerseits durch freigabe von etwas mehr sprit und in der folge dadurch erhöhter drehzahl, was wiederum den unterdruck erhöht, der ja zwangsläufig durch öffnen des schiebers verringert wird.
durch die erweiterten kanäle und ansaugstutzen forcierst du natürlich auch den zusammenbruch des unterdrucks, die folge ist ein abmagern des gemisches und das leistungsloch.

wobei wir dann wieder bei dem zauberwort gesamtkonzept sind.
ohne die ventilsteuerzeiten, nockenwellen, ventile, auspuff etc mit anzupassen, kannst du die ganze sache in der regel knicken.
wie soll der motor die erweiterten kanäle, den großen vergaser und noch dazu die offenen luftfilter verarbeiten bei gleichgebliebenen steuerzeiten, ventilen und und und..

ohne an diese dinge zu denken, wird eine vergaserveränderung sicherlich den ein oder anderen aha effekt in einem bestimmten drehzahlbereich bringen, sicherlich auch hier und da besser, sauberer oder was auch immer laufen, jedoch kaum eine messbare mehrleistung und eine saubere drehmomentkurve erzielen.

roll on!
amir


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 67 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de