Kawasaki-Z.de

Fahrer- und Schrauberforum der klassischen Kawasaki-Z Serie mit Bildergalerie
Aktuelle Zeit: 05.04.2025, 15:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kawasaki Z1 1973
BeitragVerfasst: 25.04.2009, 19:34 
Offline
Forumsgreenhorn

Registriert: 07.02.2009, 17:24
Beiträge: 8
Hallo,

ich hätte gerne mal ein paar Meinungen zu der Z1. Sie steht (noch) in Italien, Rahmen Z1F136xx, Motor Z1E139xx, keine Papiere.

Es geht um die Frage wie es mit der (Original-) Basis aussieht, klar: nix 4in4, Originallackierung, Stoßdämpfer und Sitzbank. Aber ansonsten scheint es sich doch um ein recht originales und vor allem europäisches Modell von 73 zu handeln.

Motor- und Rahmen Nummern sollten stimmig sein. Die Laufleistung von 12.600 km halte ich zwar für ein Gerücht, aber wer weiß die Italiener fahren ja keine großen Touren ...

Genug der Worte hier ein paar Bilder und vielen Dank im voraus!


Zuletzt geändert von Gpz900 am 26.05.2009, 00:03, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kawasaki Z1 1973
BeitragVerfasst: 25.04.2009, 19:39 
Offline
ChampionForumUser
Benutzeravatar

Registriert: 16.09.2004, 09:39
Beiträge: 827
Wohnort: HH
Moin,

ich denke, dass an dem Motorrad einige Teile- wie z.B. den Kettenöler- zu finden sind die den relativ unverbastelten Zustand unterstreichen.

Rahmen und Motor wichen bereits sehr früh von einander ab, die Nummern passen recht gut zusammen.

Schöne Basis, der Preis würde mich interessieren. :)

_________________
Die Gerade ist die schnellste Verbindung zur nächsten Kurve!

http://www.photographers-hamburg.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kawasaki Z1 1973
BeitragVerfasst: 25.04.2009, 19:54 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 13.07.2005, 07:24
Beiträge: 1340
schau dir die Hutmuttern am Zylinderkopf an, solche hatten nur die 72/73er der Vergaser ist 73
Lacksatz ist Z1,

wenn der Preis passt, würde ich sie nehmen.

ist zwar alles ein wehnig vergammelt, aber die Basis wäre o.k.

_________________
Reiner

Z1_Z1


Auf die dauer hilft nur Power! Oder der mit Frankensteins Tochter tanzt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kawasaki Z1 1973
BeitragVerfasst: 25.04.2009, 21:58 
Offline
Forumsgreenhorn

Registriert: 07.02.2009, 17:24
Beiträge: 8
Also erstmal danke für die ersten Einschätzungen.

Wie gesagt wäre auch für mich eine gute und möglichst originale Basis wichtig. Das die Kawa ein bißchen angegammelt ist, ist nach über 35 Jahren wohl klar. Unter italienischer Sonne dürfte das Ausmass aber hoffentlich nicht so schlimm sein wie nach einigen harten Sommern und evtl. Wintern in Deutschland...

Schlimmer finde ich, dass sehr viele Z's der ersten Baureihe völlig verbastelt sind. Stimmige Rahmen- und Motornummern gibt es wohl auch nicht mehr so oft. Der Motor soll angeblich gut laufen und bis auf Undichtigkeit am Neutralschalter keine Probleme bereiten.

Achso zum Preis, erste Serie gibt es leider nicht geschenkt.

Für weitere Meinungen und Anregungen bin ich offen und dankbar!


Zuletzt geändert von Gpz900 am 26.05.2009, 00:05, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kawasaki Z1 1973
BeitragVerfasst: 25.04.2009, 23:38 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 13.07.2005, 07:24
Beiträge: 1340
4 Scheine sind sehr viel für die Arbeit, die vor dir liegt um sie auf original zu bringen, starte vorher eine anfrage ans amt und frag nach ob sie sauber ist u. wegen der Papiere, wenn du dir nen replica Lacksatz von PMC im orig. Design holst kostet das ca 1000 € Replica 4-4 1200 -1400 € Kleinteile Düsen, Lack, Dichtungen, das summiert sich da bist schnell noch mal alles in allem 4 Scheine weg. ist es dir wert o. hast du schon Teile die du verwenden kannst?

Wenn du Fragen hast rufe laut hier giebt es einige Z1

_________________
Reiner

Z1_Z1


Auf die dauer hilft nur Power! Oder der mit Frankensteins Tochter tanzt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kawasaki Z1 1973
BeitragVerfasst: 26.04.2009, 08:30 
Hi
Ist eine wirklich "alte" z1...so ist auch ihr schlechter Zustand.
Ganz ehrlich......für 4000 Euro würde ich sie nicht kaufen.
Da gab es in der vergabgenheit schon etwas teurere Kisten,die jedoch nicht so verbastelt wahren.

Sitzbank muss restauriert werden.
Keine orginalen Stoßdämpfer vorhanden.
Sämtliche Chromteile müssen neu verchromt werden.
4 in 4 fehlt
Motor wurde nachlackiert und müsste so oder so vollkommen überholt werden.
Fehlender konischer Scheinwerferring.
Instrumente..Schrott
Elektrik...die kannste immer neu machen.
Diverse falsche Schrauben.
Vom Lack will ich hier nicht reden.
Rader (Speichen,Felgenringe)..sind Schtott.
Usw..usw..usw..

Wenn der Preis so um die 2000,- bis 2500,- liegen würde,dann währe es ok.

Gruss ****


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kawasaki Z1 1973
BeitragVerfasst: 26.04.2009, 08:52 
Offline
Forumsgreenhorn

Registriert: 07.02.2009, 17:24
Beiträge: 8
@Achim: Hhmm, ganz so dramatisch hätte ich die Sache nicht gesehen. Kannst Du auf den Bildern erkennen, dass sämtliche Teile neu verchromt werden müssen? Ich nicht unbedingt. Wieso sind die Instrumente Schrott? Gut Ausbleichung des Kunsstoffs von der Sonne, das mag sein.

Und unter "verbastelt" verstehe ich eigentlich so was wie diverse Änderungen z.B. an Gabel, Schwinge, Elektrik usw, usw. Es dürfte dann im Einzelfall fast unmöglich sein die Orginalteile zu bekommen. Und zum Thema 4in4 und Lack: Selbst wenn da noch alle dran wäre, wahrscheinlich trotzdem reif für die Tonne bzw. den Lackierer. Die Originalstoßdämpfer sehe ich allerdings als Schrott ab Werk, wenn man damit fahren will kommt man um Ersatz wohl in keinem Fall herum. War bei meiner Honda auch so.

Und zum Motor: Klar nachlackiert, aber wenn das Ding wirklich erst 13 tKm auf der Uhr hat kann man sich vielleicht auf die Optik beschränken. Ich weiß nicht ob in jedem Fall eine Komplettzerlegung notwendig ist. Habe ich bei meiner "Black Bomber" mit 14 Tkm gemacht, war aber eigentlich Blödsinnn. Gut der Motor lief aber auch nicht, das es nur die Steuerzeiten waren habe ich erst später gemerkt.

Was für mich mehr zählen würde ist eine stimmige Basis, da dann jeder in die Restauration investierte Euro auch gut angelegt ist. Und man berichtigte mich, wenn ich mich irre: Dem Grunde nach unverbastelte Z's der ersten Baureihe mit stimmigen Grunddaten gibt es inzwischen nicht mehr allzuviele.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kawasaki Z1 1973
BeitragVerfasst: 26.04.2009, 09:13 
Hi
Ich vergass zu fragen...ob du diese Z dann auch "ORGINAL" aufbauen würdest.
Wenn nicht...dann ist es egal.
Wenn ja.....dann ist der Preis zu hoch.

Jeder alte Chrom sieht scheiße aus.
Du steckst viel Zeit und Geld in die Restauration und dann ist der Chrom immer noch stumpf und alt.... :?:
Du gibst dir viel Mühe mit der Optik,und dann sehen die Instrument aus wie Müll.
Schau nur mal auf die Konsole.

Und....warum ist der Motor so stümperhaft lackiert,wenn er doch nur 13 TKM runter haben soll.
Motoren die in 30 Jahren nur so wenig gefahren sein sollen....und das Fahrwerk dann so grottenschlecht ist...das passt alles nicht.Ausserdem ist in dem Motor alles was Gummiteile sind... so oder so SCHROTT.

Eine Basis ist es.....aber nicht für diesen Preis.
Aber...na ja.....wer genug Geld hat,kann ja kaufen.
Es ist aus diesem Gesichtspunkt...alles relativ.

Gruss ****s


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kawasaki Z1 1973
BeitragVerfasst: 26.04.2009, 09:40 
Offline
Forumsgreenhorn

Registriert: 07.02.2009, 17:24
Beiträge: 8
Hhmm, meine Erfahrung geht eigentlich in die Richtung das die Basis entscheidend ist. Richtig ist bei einer Restauration das da schnell mal ein Tausender weg ist. Insofern sind Preisunterschiede bei der Anschaffung von einem guten Tausender mehr als relativ (kostet ja schon ne popelige 4in4, wenn man also spart sollte man sich besser für einen normalpreisigen Auspuff entscheiden). Wenn ich aber z. B. einen Motor habe der völlig runter geritten ist, dürften da schnell viel mehr an Kosten zusammen kommen. Allerdings will das niemand mehr so genau wissen ...

Insoweit ist also son Kauf auch ein bißchen Glücksache. Viele Probleme und Kosten - besonders bei den Motoren - sieht man erst viel später.

Hinzu kommt was man da vor sich hat: Die Restauration einer 75er Z kostet grundsätzlich genausoviel wie die einer 73er. Allerdings ist der (Sammler-)Wert nachher ein ganz anderer. Von der Investion her gesehen ist also die Chance des Werterhaltes bei der ersten Baureihe wesentlich höher als bei einer späteren. Fahren tun sie aber alle und gut aussehen auch. Wem es also egal ist, der ist sicher mit allen Z's gut bedient.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kawasaki Z1 1973
BeitragVerfasst: 26.04.2009, 09:48 
Hi
Na das will ich doch meinen.
Wie gut die Motoren sind...sieht man nicht nur erst später....sondern sofort.
Die zerlege ich gleich...und restauriere diese.
Alles andere macht keinen Sinn.
Wie gesagt...mein Eindruck von dieser Kiste.
Eine auf die schnelle zusammen geschusterte Z mit wenigstens zusammengehöriger Rahmen und Motornummer.
Nicht mehr oder weniger.
Da wurden bestemmt die besten Teile zuvor abgeschraubt und durch schlechtere ersetzt.

Aber.....Ahnung von alten Z1 Karren habe ich ja nicht.

Gruss ****


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kawasaki Z1 1973
BeitragVerfasst: 26.04.2009, 09:48 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2004, 01:04
Beiträge: 1854
Wohnort: Bei Köln
Ich finde es ist eine gute Basis.
Wenn Du natürlich eine Totel 1A Restauration machen willst.dann kommt da einiges an Kosten auf Dich zu,das ist richtig.
Die Teile die Fehlen lassen sich problemlos durch Replikateile ersetzen und so können die Kosten in einem erträglichen Rahmen bleiben.oder du besorgst Dir gute Gebrauchtteile(sind immer wieder in der Bucht) und baust ein schönes Moped das autentisch mit Gebrauchsspuren ist. Gefällt mir persönlich besser.und würde ich jeder Totalrestauration vorziehen die meiner Meinung nach zu unnatürlich aussieht.
Aber alles in allem ist der Preis von 4000 auf jeden Fall zu hoch.

Mick

_________________
Slideshow aller Bilder zur Restauration : Slideshow Z1RII Restauration
Bild

BÜCK DICH FEE,WUNSCH IS WUNSCH


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kawasaki Z1 1973
BeitragVerfasst: 26.04.2009, 09:51 
Hi Mick.
Dein Zitat :
".......Aber alles in allem ist der Preis von 4000 auf jeden Fall zu hoch...."


Das ist ja mein Reden..... :applaus01: :applaus01:

Gruss ****


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kawasaki Z1 1973
BeitragVerfasst: 26.04.2009, 10:38 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7654
Wohnort: Bergkamen
hi ist ja schon viel gesagt worden.
Leute macht euch bitte nichts vor. wenn die Kiste original werden soll und auch die Technik ein wenig überholt werden soll kommen da noch ganz schnell 10 Schiene = 10.000 Euro zusammen. Bei dieser Summe ist dann die Motorüberholung dabei. Wenn es ohne geht, was meistens nicht der Fall ist, 3000-4000 Euros weniger. Wenn du dir darüber im klaren bist los... Wenn du die Arbeiten alle selbst erledigen kannst auch ok.
Wenn du was tolles und feines haben möchtest und keine Arbeit.... geh nch Frank Bach, Roland Lenden, die verkaufen dir eine überholte im originaldesign, evtl. sogar mitoriginal Neuteilen zwischn sagen wir mal 10.000 und 16.000 Euros. Hast da Garantie drauf und kannst sofort losfahren.
Aber............ jeder muss Lehrgeld bezahlen, die meisten von uns haben das hinter sich.
Kannst es glauben oder nicht , aber hinterher bitte nicht weinen oder die wenn dieRestaurierung abgebrochen wird bitte mir günstig die Z verkaufen :lol:
Gruß
Gisi

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kawasaki Z1 1973
BeitragVerfasst: 26.04.2009, 11:15 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 13.07.2005, 07:24
Beiträge: 1340
gut gesprochen Gisi

Ich habe auch schon viel Lehrgeld gezahl u. zahle immer noch.

Und irgend wann kommt der Moment wo du sagst höre auf, aber du kannst nicht mehr weil du bereits schon zuviel investiert hast.

_________________
Reiner

Z1_Z1


Auf die dauer hilft nur Power! Oder der mit Frankensteins Tochter tanzt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kawasaki Z1 1973
BeitragVerfasst: 26.04.2009, 11:42 
Offline
Forumsgreenhorn

Registriert: 07.02.2009, 17:24
Beiträge: 8
Erstmal danke für das rege Feedback.

@ Achim, sehe ich nicht so, die Karre schien mir dem Grunde nach authentisch zu sein, hast du glaube ich auch anfangs mal gedacht. Ist eben ne Z an der irgendwann ne andere Auspuffanlage dran kam, dann gefiel der Lack nicht mehr, weil schwarz ist halt viel cooler usw. usw. Trotzdem ist da im Vergleich zu dem was ich bislang gesehen habe sehr viel original. Und die Fehler wie Lackierung und 4in4 sind Standard, d. h. teuer aber reparabel.

Die Frage ist eben was man sucht: Eine de facto neue 73er? Dann besorgt man sich am besten nur einen Motor und einen Rahmen (Achim meint ja die Z wäre genau das). Der ganze Rest müsste ja nach der hier herrschenden Meinung ja eh komplett neu: Wegen 1a-Chrom: Felgen, Schutzbleche, Auspuffe etc. Wegen Optik: Instrumente, Sitzbank usw. Und dann sind wir - darüber sind wir uns alle einig - weit jenseits der 10T€. Bei den ganzen Kosten für sauteure Neu- oder Reproteile dürfte die Anschaffung immer mehr in den Hintergrund treten, da man ein neues Moped baut, was nur original (und vor allem ladenneu) aussehen soll. Von der ursprünglichen Z ist zwar fast nichts mehr dran, aber eben "Showbike".

Für mich wäre die Frage vielmehr, gibt es wirklich noch massenhaft (hoffentlich authentische) 73er für 2T€? Alles was ich in der Preisklasse bis jetzt gesehen habe waren irgendwelche Sammelsurien, von einer brauchbaren 4in4 ganz zu schweigen. Geht man in spätere Baujahre, gibt es zwischen 4 und 5 schon ganz ordentliche Exemplare, das stimmt. Aber vielleicht möchte ja jemand gerne seine alte 72/73er für 2 Riesen abgeben, PN genügt.

P.S.: Ich hatte eigentlich nicht vor eine völlig neue 73er zu bauen, sondern mir wäre eine gute Basis lieber aus der man (ohne Kompletttausch) was recht Ordentliches zu vertretbaren Kosten machen kann. Deswegen war die ursprüngliche Frage auch nach der originalen Basis, also "Fake" oder nicht? Vielleicht kann dazu nochmal jemand was sagen.


Zuletzt geändert von Gpz900 am 26.04.2009, 17:20, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kawasaki Z1 1973
BeitragVerfasst: 26.04.2009, 13:36 
Offline
VollzeitPoster
Benutzeravatar

Registriert: 05.12.2004, 13:18
Beiträge: 4666
Wohnort: im wunderschönen Mainhardter Wald :-)
Ich find das Teil auch viel zu teuer, zumal man eine 4 in 4 nicht schon in den ersten 10.000km wegmacht und durch etwas Profaneres ersetzt, da alleine sollte schon die dunkelrote Alarmanlage bei Jedem losgehen.
Ich persönlich versteh eh nicht warum Einer mehr als 10.000 Euro in so eine "Allerweltskiste" stecken will, ist gar nicht meine Welt, mit so einer Top - Restaurierten kann man doch gar keinen Kilometer mehr fahren sondern muß sie aus Angst um jeden Steinschlag und jeden leichten Kratzer in eine Virtine stellen. Und dafür wurde die nie gebaut, heißt ja auch Fahrzeug und nicht Stehzeug. :roll: :roll:

Und sorry, als Wertanlage nehm ich wirklich kein millionenfach gebautes Modell, da such ich mir schon von vornherein etwas selten Gebautes wie eine Münch oder Ähnliches... :roll: :roll:

Ist aber nur meine Meinung... :winken01:

Gruß
Michael90, der es sehr schade findet wenn sich jetzt schon die ersten Banker und Spekulanten in unserer Szene breitmachen... :(

_________________
Wilder Züden Stammtisch, zwanglos, freundlich, unerschrocken... Ich zähl auf Sie !!


Göttliches 10 Euro Bike
GPZ 1100 UT
ZX12R 300km/h Vollstrecker mit brachiale Power
GSX 1400 Hubraum und nichts als Hubraum :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kawasaki Z1 1973
BeitragVerfasst: 26.04.2009, 14:52 
Offline
JahrhundertPoster

Registriert: 15.09.2004, 12:20
Beiträge: 2349
Wohnort: Bad Bentheim
also ich finde 4 grands in ordnung und ich denke, die auswahl ist doch sehr begrenzt. ob das ding nun 2500, 3mille oder 4 kostet macht den kohl meines erachtens nicht fett, wenn man so´n ding haben will. und das die luft bei 73ern ganz dünn wird, ist glaube ich mittlerweile bei dem letzten hier angekommen. such mal einen öltank, die alten schalter oder oder, machen wir uns doch nix vor.
13000 km halte ich persönlich natürlich für einen witz. und wenn sie auch noch so runtergeritten wäre, sähe sie nach 13K nicht so aus. eher 113000 :mrgreen:

aber gut, wichtig ist doch, dass motor einigermaßen zum rahmen passt, die räder idealerweise auch, eben all die teile, die mit datum oder deren codes geprägt sind. ist dies der fall, finde ich 4 mille fair.

aufpassen würde ich bei italo dingern immer auf die rahmen, was ich da schon an umgefeilten nummern, ausgetauschten steuerköpfen, zusammengebratenen teilen gesehen habe in den letzten jahren, nicht zu glauben.

wenn dies alles positiv ist, kaufen.

und wer so ne basis für 2500-3000 hat, bitte bescheid sagen, ich nehme ebenfalls gerne noch welche. :winken01: :winken01:

_________________
a bike`s not finished until you put some miles on it with your friends


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kawasaki Z1 1973
BeitragVerfasst: 26.04.2009, 15:45 
Offline
GelegenheitsPoster

Registriert: 04.12.2008, 17:37
Beiträge: 25
Hi Gpz900

Wie wäre es mit dieser aus der e-bucht ??????

http://cgi.ebay.de/Kawasaki-Z1-Z-1-Z900 ... 240%3A1318

Artikelnummer: 220394567200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kawasaki Z1 1973
BeitragVerfasst: 26.04.2009, 15:49 
Offline
MittagspausenTipper
Benutzeravatar

Registriert: 27.03.2009, 09:53
Beiträge: 59
Wohnort: Kiel
stolzer preis in der bucht, aber das teil sieht noch recht gut aus
auf jedenfall mit weniger arbeit verbunden als das italo teil.

_________________
www.aprilia1000.de
Die aprilia mille Gemeinschaft in Norddeutschland
Bild
meine RST meine RSV4

mein Projekt: www.GPz550.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kawasaki Z1 1973
BeitragVerfasst: 26.04.2009, 15:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2004, 20:04
Beiträge: 6037
Wohnort: Peine / Edemissen 31234
Scheint mir auch besser geeignet!

_________________
Moin-moin
ULF

Ich habe mit Frankensteins Tochter getanzt!
http://www.z-stammtisch-hannover.de


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de