BierbauchZ900 hat geschrieben:
Hallo ****,
sehr schöne Arbeit.
Ich bin beim durchsehen des Schaltplanes auf das Bremslichtkontrollrelais gestoßen.
Hier mal mein Verständnis der Funktion:
Der hintere Bremslichtschalter wird betätigt, das Relais zieht an und die Bremslichtkontrollampe geht an.
Warum mit Relais ? ist doch nur eine Fehlerquelle mehr.
Die 21Watt und die 3,4 Watt (Kontrolleuchte)ergeben rund 2 A bei 12V
Das sollte der Schalter schon schaffen.
Im Prinzip könnte man das Relais doch überbrücken - oder ? (OK ist dann nicht meht original)
Ich bin ein Vertreter der einfachen simplen Schaltungen.
Außerdem würde ich jedem empfehlen wenigstens eine Sicherung in die weiße und braune Plusleitung zu setzten.
Gruß
Bernd
Hi Bernd.
Nein,dass Relais kann man nicht überbrücken.
Fragestellung.:Wozu das Relais,und wie funktioniert es.
Die Stoplicht-Kontroll-Lampe im Drehzahlmesser (oder in der Konsolenabdeckung der Z 900 A,Z 1000 A und Z 650 B),ist..(siehe Schaltplan),an "DAUER-PLUS" = BRAUN angeschlossen.
Diese Lampe bekommt die Masse nur geschlaltet,wenn einer der beiden Bremslichtschalter betätigt wird.
Das Relais reagiert auf den "PLUS-Stom" Bremsleitung "BLAU" (gelber Lötabgang).
Durch den Strom im Relais wird von Kabelbaum-Masse auf Stoplichtlampe-Masseanschluss (=grün/weiss) geschaltet.
Die Lampe kann leuchten.
Ist durch eine Fehlerhafte Lampe (Bremslicht-Faden im Rücklicht) dieser Kreislauf unterbrochen,dann "FLACKERT" die Stoplichtlampe beim Bremsvorgang im Drehzahlmesser.
Somit weiss der Fahrer,dass sein Bremslicht nicht mehr funktioniert.
Ist der Kabelstrang hin zum Bremslicht unterbrochen,dann Flackert die Stoplichtlampe sobald die Zündung auf "ON" steht.
Wird nun das Relais überbrückt,funktioniert zwar das Bremslicht nach wie vor,aber der Funktions-Sinn der Stoplicht-Kontroll-Lampe wird "ad absurdum" geführt...ist also ohne Sinn und Verstand.
Man hat dann nur eine kleine "Spiel-Lampe" im Instrumentenbereich.
Gruss ****