Kawasaki-Z.de

Fahrer- und Schrauberforum der klassischen Kawasaki-Z Serie mit Bildergalerie
Aktuelle Zeit: 12.04.2025, 12:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Z1A Gabel: Federn: Progressiv? Öl: Füllhöhe?
BeitragVerfasst: 04.06.2005, 20:35 
Offline
† 24.10.2007
Benutzeravatar

Registriert: 13.09.2004, 14:29
Beiträge: 2827
Wohnort: Nähe H-BS-Ce
Werkstattfiasko: Nachdem ich selbst mit 150NM (Schlagschrauber) die Gabelholmverschlußschrauben nicht abbekommen habe, ist es mir heute mir roher Gewalt und einer 1,2m Verlängerung endlich gelungen, sie zu lösen.
Fazit: vergurkte Schraube, an der DIE UNTERE HÄLFTE DES GEWINDES FEHLT!!! DIe Gabel hatte zuletzt Kawa Werchstatt Popko in der Mache, weil ich keine Zeit hatte die Simmérringe zu wechseln und das Moped durch den TÜV mußte, der das beanstandete! Der Rest vom Gewinde war nicht auffindbar, also muß die Schraube so defekt eingedreht worden sein! Mit über 150NM ??
Ich hab schon viele feste Schrauben erlebt. Aber noch nicht sowas. Ist das normal?

Nun weiter: die Bilder zeigen die Feder aus meiner Ori Z1A Gabel. Länge 50,2 cm, in den letzten 6cm hat sie eine andere, engere Steigung.
Ist das nun schon eine progressive Feder?
Laut Klasmo soll DIE 52,5cm lang sein. Kann die knapp 2,5cm stauchen?
Oder ist das noch ne scheddrige Orichnale?

Wollte eigentlich neue Wirth oder Wilbers Progressive bestellen oder sind das schon welche?

Wie rum werden die eingeführt? Schmale Steigung oben oder unten? Oder ist es egal?

Welchen Füllstand muß das Öl vom oberen Holmrand haben? Wußte es mal, Info ist wech, finds auch nicht mehr im Forum.
Wird mit oder ohne Feder drin gemessen? :shock: :?: :idea:

Ist sonstnochwas zu beachten?

Danke schonmal für qualifizierte AWs.

Und ich möchte hier mal KEEEEIIIIIINE themenaufweichenden Jokes lesen, KLAR DAS???


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von Alex the Z am 09.06.2005, 01:07, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.06.2005, 21:06 
Offline
MittagspausenTipper
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2004, 10:52
Beiträge: 84
Wohnort: Wuppertal-Elberfeld
Hai Alex, also aus meiner Erinnerung raus würde ich von einer original Feder sprechen. Die stauchen mit der Zeit.
Füllmengen usw. schau mal auf dieses Bildchen!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße aus dem Bergischen vom seriösen Z-Fahrer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.06.2005, 21:10 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2004, 13:39
Beiträge: 509
Wohnort: Hessen Spessart
Hi Alex, ich glaube nicht das das Wirth Federn sind. Die haben beidseitig schmale Steigungen aber an einer Seite insgesammt kürzer. Deine könnten aber auch Progressive Federn sein, weil eben die schmalen Steigungen darauf hindeuten würden, sind aber wie heizer sacht ziemlich zusammengedrückt. Bin mir aber nicht hundertprozentig sicher.
also...Spezialisten ran, weißt ja...

_________________
Gruß Harry!

If you want to win the fight, say: "I BELIEVE"


Zuletzt geändert von thunder am 05.06.2005, 08:02, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.06.2005, 21:14 
Offline
MeisterSchreiber

Registriert: 14.12.2004, 16:02
Beiträge: 656
Wohnort: Konz
was soll denn da noch federn, der Bereich ist doch auf Block.
Sowas sieht man doch, braucht man eigendlich keine Spezialisten für!!

_________________
....unn imma schööön die Kette auf Zuch halten, hömma.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.06.2005, 22:19 
Offline
† 24.10.2007
Benutzeravatar

Registriert: 13.09.2004, 14:29
Beiträge: 2827
Wohnort: Nähe H-BS-Ce
@Robby: DAnke dafür, aber Füllmengen sind mir bekannt, aus Erfahrung mische ich mir "meine" Viskosität auch selber.
Ich brauche die FüllHÖHE, die ist maßgeblich, wenn die trotz gleicher Füllmenge unterschiedlich ist, eierst.

*************************

Nachtrag: Sorry, Robby, habs jetzt erst entdeckt!
Alles lesen hilft manchmal ......

****************************

@other: kommt mir auch recht komisch vor, kann ja nicht mehr federn. Aber 50cm sind Originallänge laut Händler.
Oder weiß einer was ZUVERLÄSSIGES besseres?
Könnt ihr nicht mal schnell eure Federn ausbauen und nachmessen? :roll:


Was ist mit dem vergurgten Gewinde?
Soll ich den neuen Proppen da wieder reindrehen? Augenscheinlich sieht das Gewinde in dem Holm ja ganz gut aus. Augenscheinlich ......
Trau mich nicht, den neuen auch zu versemmeln..... Aber wer hat schon so einen Gewindeschneider und kann bei dem scheißweichem Alu damit umgehen?? Die Gewindsteigung sieht nicht normalmetrisch aus oder täuscht das?


Zuletzt geändert von Alex the Z am 04.06.2005, 23:13, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.06.2005, 22:31 
Offline
VollzeitPoster
Benutzeravatar

Registriert: 05.12.2004, 13:18
Beiträge: 4667
Wohnort: im wunderschönen Mainhardter Wald :-)
White Power Federn sollten eigentlich irgendwo ein kleines weisses "WP" aufgedruckt haben, ist zumindest bei meinen so.... :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.06.2005, 22:35 
Alex was haste noch mal für ein Modell


Gruß Schibi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.06.2005, 22:37 
.


Zuletzt geändert von Gast am 26.11.2005, 01:35, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.06.2005, 22:41 
Na hat wohl einer von Paulis Schergen eingebaut auf die Schnelle :roll: .
Mit den O-Ring hat er es wohl gut gemeint :roll:


Gruß Schibi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.06.2005, 23:07 
Offline
† 24.10.2007
Benutzeravatar

Registriert: 13.09.2004, 14:29
Beiträge: 2827
Wohnort: Nähe H-BS-Ce
motorbox hat geschrieben:
Alex was haste noch mal für ein Modell
Gruß Schibi


Wie jetze wat fürn Modell, Schibi? Steht doch in der Überschrift, oder wat maanste? Gabel is Orichnaaool. Feder unbekannt (UFO-IMG = unidendified flying objekt in my Garage).

Kann es sein, das der Oring aufgeqollen ist? Wer tauscht denn sowas?
Naja, Schergenarbeit ......

Wenn ich mir denn nun neue Federn kaufe:

- wer hat Erfahrung mit welchem Typ Feder?

- wer kennt ne günstige Quelle? Wirth will 85,-€, Klasmo glaub ich 65€.

Und dann brauch ich noch die korekte FüllHÖHE!


********************************************************
NAchtrag:
erst lesen dann posten !! SORRY-Sorry, da stehts ja!
DAnke nochmal Robby!!

********************************************************


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.06.2005, 23:11 
Alex sage mal, hast du mal hier nach geschaut http://members.aon.at/gatterschrauber/S ... wasaki.htm
oder bei www.louis.de Datenbank da steht das auch.

Zitat:
Und dann brauch ich noch die korekte FüllHÖHE!


Gabelölmenge in ccm
Wechsel/Zerlegung

155/188

Gruß Schibi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 05.06.2005, 00:06 
Offline
† 24.10.2007
Benutzeravatar

Registriert: 13.09.2004, 14:29
Beiträge: 2827
Wohnort: Nähe H-BS-Ce
SIEHSTE MAL!

Jetzt haben wir schon 3 !!! verschiedene Werte

Zerlegung: 170/180/188 ml

.......ich such mal meine diversen Handbücher raus .....

....wo ist nur die Biblotheksleiter , sch .........


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 05.06.2005, 00:13 
Da die Gabel die selbe ist wie bei der GS 1000 schaue ich gleich mal da nach hätte es ja auch gleich machen können :oops:

Gruß Schibi




Ps.: wenn ich dir das jetzt sage kipst du aus den Latschen 213 ccm pro Holm nach der Zerlegung. Warum tastest du dich nicht ran mit den Auffüllen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 05.06.2005, 21:07 
Offline
† 24.10.2007
Benutzeravatar

Registriert: 13.09.2004, 14:29
Beiträge: 2827
Wohnort: Nähe H-BS-Ce
Da ich nun Neue bestellen muß nochx die Frage: wer hat mit welchem Fabrikat was für Erfahrungen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1A Gabelfedern: Progressiv? Füllhöhe?
BeitragVerfasst: 06.06.2005, 09:11 
Offline
MittagspausenTipper
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2004, 14:01
Beiträge: 77
Wohnort: Saarland
Alex the Z hat geschrieben:
Welchen Füllstand muß das Öl vom oberen Holmrand haben? Wußte es mal, Info ist wech, finds auch nicht mehr im Forum.
Wird mit oder ohne Feder drin gemessen?


Vor dem Ablassen messen. Dort wo am meisten drin ist, könnte es die Originalfüllmenge sein. Bei diesem Verfahren ist es egal, ob mit Feder oder ohne Feder gemessen wird. Du machst Dir Deine eigene Referenz.

Bei meiner ST wird ohne Feder gemessen. Bei der KZ900 wird mit Feder gemessen bzw. steht nichts vom Federrausholen bei der Messanleitung . Bei der Z1A weiss ich es nicht.

_________________
http://www.saarbikers.net
Z1000ST Bj. 1979 (KZT00E)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 06.06.2005, 17:39 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7655
Wohnort: Bergkamen
Hi Alex, so wie die Feder aussieht, ist es eine von WP.
Leider habe ich nur eine Z 900 A4, aber hierzu gibt es auch nur eine allgemein gehaltene Einbauanweisung.
Hier der Text:
1. Serienmäßige Teleskopgabelfedern ausbauen:
Federlager links/rechts herausdrehen.
2,. Evtl. Distanzrohr links/rechts aus Standrohr herausziehen.
3. Teleskopgabel einfedern und Telseskopgabelfeder links/rechts aus dem Stadnrohr heruasziehen
4. Ölablaßschraube links/rechts herausdrehen und Teleskopgabelöl in geeignetes Gefäß ablassen
Hinweis: Teleskopgabel mehrere Male einfedern, um Restöl herauszupumpen. Ölablaßschraube mit Dichtung einschrauben.
5. WP Cartrige Gabelöl auffüllen. Gabelholm links/rechts mit WP Gabelöl bis auf ca. 300 mm unter Standrohr - Oberkante auffüllen.
Hinweis: Die Teleskopgabel muß beim Einfüllen des öls ganz eingefederts sein.
Nach Einfüllen der Ölmenge durch Ein- und ÄAusfedern der Teleskopgabel. (15-20 Hübe) Cartrige entlüften.
6. Mit Hilfe eines Bandmaßes Ölstand links/rechts kontrollieren. Der Abstand zwischen Ölspiegel und Standrohr-Oberkante mußs sein

--- Siehe Aufkleber auf Verpackung --- ****

Gegebenenfalls Öl nachfüllen bzw. absaugen.
Achutung : Beim kontrollieren des Ölstandes muß die Teleskopgabel ganz eingefedert sein.

7. Teleskopgabel ganz ausfedern und Teleskopgabelfeder links/rechts in das Standrohr einseitzen.
Achutng ;: Der progeressieve Teil der Feder (enge Federwindungen) muß sich oben befinden.

8. Evtl. Distanzrohr links/rechts je nach Modell wieder einbauen.
Achtung. Wenn Federvorspannung weniger als Null, Distandrohr immer wieder einbauen.

9. Federlaber links/rechts einschrauben und mit Drehmomentschlüssel festziehen.

So Alex, so liest sich das ganz genau. Ich denke das hilft dir und Anderen nur teilweise weiter.
Wie gesagt, habe ich eine Z 900 A4, habe zwar noch die Verpackung, aber das Maß ***** wird dir für eine Z1A nicht weiterhelfen. Wirdst dich wohl mal bei WP Wilbers
1. nach diesem Maß *****
und der Länger der dort gelieferten Feder erkundigen müssen.
Ansonsten hilft dir nur Ausprobieren !!!
Oder vielleicht hat ja einer noch die Verpackung für die Z1A und gibt dir hier das Maß durch.
Wenn es einer für die 900A4 benötigt, muß ich die Verpackung raussuchen und es hier einsetzen.
Gruß an alle
Gisbert

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 06.06.2005, 17:40 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7655
Wohnort: Bergkamen
Sorry, hier noch die Adresse
Wilbers Products GmbH Alfred Mozer Str. 84, 48527 Nordhorn, Tel. 05921/6057, Fax 05921/74099
Gruß
Gisbert

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 06.06.2005, 21:21 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 26.10.2004, 18:07
Beiträge: 742
wenn Du neue Gabelfedern aus dem Zubehör kaufst (Wilbers,White Power usw.),steht auf der Verpackung oder in der beiliegenden Einbauanleitung die zu verwendende Ölviskosität und das erforderliche Luftpolster in mm.
Ich habe in einer Z1A Gabel Wilbers Federn,Luftpolster 140 mm und Ölviskosität 15.
Funktioniert perfekt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 07.06.2005, 10:04 
Offline
† 24.10.2007
Benutzeravatar

Registriert: 13.09.2004, 14:29
Beiträge: 2827
Wohnort: Nähe H-BS-Ce
na, das sind doch jetztmal konkrete Infos, danke euch recht herzlich!

Gisbert, bei deinen tollen ausführlchen Postings solltest du mal über eine Voice-Diktiersoftware nachdenken, wo du sprichst und sie schreibt dann gleich! Hat ich mal, wo ist die eigentlich ....... oder diese Scanner-software, wo du das eingescannte in Word weiterbearbeiten kannst.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 09.06.2005, 00:53 
Offline
† 24.10.2007
Benutzeravatar

Registriert: 13.09.2004, 14:29
Beiträge: 2827
Wohnort: Nähe H-BS-Ce
so, die Federn sind definitiv progressive von Wilbers und völlig in Ordnung, Maße stimmen.
Die neue Verschlußschraube hab ich auch reinbekommen, Füllhöhe auf beiden fast 100% gleich, mal sehen was es bringt. AUf der einen Seite war das Tauchrohr + Öl neu gemacht (Popko Werchstatt), auf der anderen war die schwarze alte Brühe drin, natürlich weniger als im gemachten Teil. Hoffe , das es daran lag, das sie so kodderig schlackerte. Zum Probefahn war es schon zu dunkel + kalt + naß auf meiner unbeleuchteten Hausstrecke .....
Wenn ich mal reich bin, bau ich mir ne beleuchtete, teilüberdachte Hausstrecke (so wie die Ölscheichs, die nachts noch golfen) oder ich wohne direkt am Nürburgring mit ner privaten 24h-Direktzufahrt und nem eigenen Lichschalter für die grüne Hölle!!! ........


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de