Kawasaki-Z.de

Fahrer- und Schrauberforum der klassischen Kawasaki-Z Serie mit Bildergalerie
Aktuelle Zeit: 19.04.2025, 13:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Z1 Motor spalten ohne den Kupplungskorb zu demontieren?
BeitragVerfasst: 24.06.2015, 17:10 
Offline
MittagspausenTipper
Benutzeravatar

Registriert: 18.09.2004, 12:10
Beiträge: 74
Wohnort: Hamburch/Toulouse
Ja moinsen,
So, nach nur 13 Jahren seit der letzten Revision hat´s mich jetzt erwischt.
Beim letzten Filterwechsel am WE fielen mir die Brocken entgegen- das Steuerketten-Geraffel hat sich verabschiedet.
Gott sei Dank ohne grösseren Schaden im Ventiltrieb zu erzeugen.
Nun bin ich gerade dabei zu zerlegen und hab, trotz Korbhalters Mühe den (Z1000J)Kulu-Korb runter zubekommen.
Daher meine Frage, muß dass überhaupt sein, oder kann ich das Gehäuse spalten und den ganzen Rotz auf der Wellen lassen?
Wie geschrieben hatte ich den Motor das letzte Mal in 2002 auseinander und mein Erinnerungsvermögen ist , natürlich nur auf Grund der Umwelteinflüsse, nicht besser geworden.
SuFu hatte ich bemüht, aber nichts gefunden.
Danke+Gruss
Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1 Motor spalten ohne den Kupplungskorb zu demontieren?
BeitragVerfasst: 24.06.2015, 17:31 
Offline
RundUmDieUhrPoster
Benutzeravatar

Registriert: 17.02.2009, 10:08
Beiträge: 397
Moin...
Also bei der 900er kannste den korb zusammen lassen...
Greetz Dirk

_________________
Meine Meinung steht fest, bitte irritieren Sie mich nicht mit neue Tatsachen

Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1 Motor spalten ohne den Kupplungskorb zu demontieren?
BeitragVerfasst: 24.06.2015, 20:07 
Offline
MittagspausenTipper
Benutzeravatar

Registriert: 18.09.2004, 12:10
Beiträge: 74
Wohnort: Hamburch/Toulouse
Jupp, schönen Dank, dann erspar ich mir doch den Kampf mit der Mutter
Danke und Gruss
Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1 Motor spalten ohne den Kupplungskorb zu demontieren?
BeitragVerfasst: 24.06.2015, 21:01 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 07.11.2004, 21:26
Beiträge: 2186
Wohnort: Steinhuder Meer
Da kannst doch die Wellen komplett zusammen lassen, wenn vorher alles gut funktionierte.
Die Kugellager hinter der Kupplung und Ritzel müsstest du aber prüfen.

_________________
Z-Rh-pos!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1 Motor spalten ohne den Kupplungskorb zu demontieren?
BeitragVerfasst: 25.06.2015, 00:46 
Offline
JahrhundertPoster

Registriert: 15.09.2004, 12:20
Beiträge: 2350
Wohnort: Bad Bentheim
was heißt denn "steuerkettengeraffel hat sich verabschiedet"?

_________________
a bike`s not finished until you put some miles on it with your friends


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1 Motor spalten ohne den Kupplungskorb zu demontieren?
BeitragVerfasst: 25.06.2015, 07:47 
Offline
MittagspausenTipper
Benutzeravatar

Registriert: 18.09.2004, 12:10
Beiträge: 74
Wohnort: Hamburch/Toulouse
Moin,
SK Schiene gebrochen und teilweise in Späne umgewandelt, Die jetzt natürlich überall sind.
Die SK Räder sehen auch ganz schön vergniesgnaddelt aus.
Deshalb spalten und sauber machen. Im Zuge dieser Aktion, gibts dann auch gleich neue Schaftdichtungen und diverse andere Verschleissteile. Wie gesagt, ich habe seit 13 Jahren nichts mehr gemacht ausser Ölwechsel, Ventilspiel und SK spannen.
Ventile habe ich noch nicht gecheckt, aber meine Emma lief bis zum Schluss auf allen Pötten, daher habe ich noch Hoffnung.
Wird allerdings auch so schon teuer genung. Bei den Preisen für das SK Geraffel hab ich ganz schön sparsam geguckt.
Auf jeden Fall vielen Dank an Euch
GruZ
Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1 Motor spalten ohne den Kupplungskorb zu demontieren?
BeitragVerfasst: 25.06.2015, 11:40 
Offline
JahrhundertPoster

Registriert: 15.09.2004, 12:20
Beiträge: 2350
Wohnort: Bad Bentheim
dass sich die schiene verabschiedet, ist ja normal und hat erstmal keinen gravierenden einfluss auf den ventiltrieb, solange die eigentliche spannrolle vor dem spanner intakt ist. die schiene ist ja nur mehr oder weniger ein gehäuseschutz. den ventilen sollte also nichts passiert sein.
sämtliche komponenten gibt´s ja in guter qualität mittlerweile im nachbau bei den einschlägigen händlern wie beispielsweise beim andre ( z-fever.de).
keine kompromisse würde ich allerdings bei den gummiblöcken oben beim nockenwellenbock machen, da nehme ich ausschließlich originalstoff, auch wenn sie doppelt so viel kosten wie die chinakracher.

grez
amir

_________________
a bike`s not finished until you put some miles on it with your friends


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1 Motor spalten ohne den Kupplungskorb zu demontieren?
BeitragVerfasst: 25.06.2015, 14:38 
Offline
MittagspausenTipper
Benutzeravatar

Registriert: 18.09.2004, 12:10
Beiträge: 74
Wohnort: Hamburch/Toulouse
Das mit den NW-Gummiblöcken wußte ich nicht, werde dem Rat folgen.
Danke für den Tip.
GruZ
Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1 Motor spalten ohne den Kupplungskorb zu demontieren?
BeitragVerfasst: 25.06.2015, 16:14 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 07.11.2004, 21:26
Beiträge: 2186
Wohnort: Steinhuder Meer
Wenn möglich, würde ich niemals Reprogummis verwenden.

_________________
Z-Rh-pos!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1 Motor spalten ohne den Kupplungskorb zu demontieren?
BeitragVerfasst: 27.06.2015, 17:00 
Offline
RundUmDieUhrPoster
Benutzeravatar

Registriert: 11.01.2009, 22:42
Beiträge: 385
Wohnort: ruhrpott
A2 Holger hat geschrieben:
Wenn möglich, würde ich niemals Reprogummis verwenden.

Aus welchem Grunde nicht?

_________________
eat,sleep,z-riding

a biker`s work is never done!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1 Motor spalten ohne den Kupplungskorb zu demontieren?
BeitragVerfasst: 27.06.2015, 17:29 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 06.02.2010, 16:40
Beiträge: 700
Wohnort: Haus
Würde mich auch interessieren,
Meint ihr nicht das neue repros mindestens
Genau so gut sind wie 40 Jahre alte
Lagerware?
Gruss Bernd

_________________
Schweißen verbindet
hab ich schon erwähnt,dass die mich am
ARSCH lecken können???


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1 Motor spalten ohne den Kupplungskorb zu demontieren?
BeitragVerfasst: 27.06.2015, 17:45 
Offline
JahrhundertPoster

Registriert: 15.09.2004, 12:20
Beiträge: 2350
Wohnort: Bad Bentheim
hitzebeständige und lösemittelbeständige gummis herzustellen ist gar nicht so einfach, wie manche denken. der ganze ching chang kram hat mit sicherheit nicht die tests und langzeitversuche durchlaufen wie original kawastoff oder dessen zulieferer. ob es ansaugstutzen sind oder die gummi motoreninnenteile, ist die 40 jahre alte kawa lagerware um ein vielfaches besser und haltbarer als der king kong müll. ich habe jedenfalls kein einziges original gummiteil in meinem fundus, welches hart oder brüchig ist. und da sind mit sicherheit teile bei, die schlummern seit 30 jahren in ihrer tüte.
ich habe schon lagerböcke mit wenigen hundert km laufleistung aus motoren geholt, mit denen konnte man ein loch in die wand schmeißen. von knochentrockenen ansaugstutzen, bzw sich gänzlich auflösenden klamotten ganz zu schweigen. das gummirad im motor unten hatte nur noch den halben durchmesser, und und und..
nee, sorry, mit gummi haben es die chinesen noch nicht so. ich jedenfalls, solange es gibt, nur originalstoff, auch wenn´s zunächst ein herbes loch ins portefeuille reißt.
oder eben jede zweite saison den tsingtao müll rauschmeißen und neu machen, aber ob sich das rechnet?

roll on!
amir

_________________
a bike`s not finished until you put some miles on it with your friends


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1 Motor spalten ohne den Kupplungskorb zu demontieren?
BeitragVerfasst: 27.06.2015, 18:09 
Offline
RundUmDieUhrPoster
Benutzeravatar

Registriert: 11.01.2009, 22:42
Beiträge: 385
Wohnort: ruhrpott
900 dohc hat geschrieben:
hitzebeständige und lösemittelbeständige gummis herzustellen ist gar nicht so einfach, wie manche denken. der ganze ching chang kram hat mit sicherheit nicht die tests und langzeitversuche durchlaufen wie original kawastoff oder dessen zulieferer. ob es ansaugstutzen sind oder die gummi motoreninnenteile, ist die 40 jahre alte kawa lagerware um ein vielfaches besser und haltbarer als der king kong müll. ich habe jedenfalls kein einziges original gummiteil in meinem fundus, welches hart oder brüchig ist. und da sind mit sicherheit teile bei, die schlummern seit 30 jahren in ihrer tüte.
ich habe schon lagerböcke mit wenigen hundert km laufleistung aus motoren geholt, mit denen konnte man ein loch in die wand schmeißen. von knochentrockenen ansaugstutzen, bzw sich gänzlich auflösenden klamotten ganz zu schweigen. das gummirad im motor unten hatte nur noch den halben durchmesser, und und und..
nee, sorry, mit gummi haben es die chinesen noch nicht so. ich jedenfalls, solange es gibt, nur originalstoff, auch wenn´s zunächst ein herbes loch ins portefeuille reißt.
oder eben jede zweite saison den tsingtao müll rauschmeißen und neu machen, aber ob sich das rechnet?

roll on!
amir

Das klingt plausibel :idee04: :daumen02:

_________________
eat,sleep,z-riding

a biker`s work is never done!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1 Motor spalten ohne den Kupplungskorb zu demontieren?
BeitragVerfasst: 27.06.2015, 18:19 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 07.11.2004, 21:26
Beiträge: 2186
Wohnort: Steinhuder Meer
Wie sagt ein Kollege so treffend:"Billig muss man sich leisten können"!
Meine Z1B habe ich 2011 neu aufgebaut, hier und da mit Reprogummis, weil ich es nicht besser wusste.
Hier zwei Beispiele, Staubkappe und HBZ Gummi, im Bild.
Das Gummiband hinten am Tank musste ich nach zwei Wochen schon wechseln, weil es aussah, als wäre es 100 mal eingeschnitten gewesen.
Ich habe nur schlechte Erfahrungen gemacht. Für mich, wenn möglich, nur Originalstoff.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Z-Rh-pos!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1 Motor spalten ohne den Kupplungskorb zu demontieren?
BeitragVerfasst: 27.06.2015, 18:38 
Offline
JahrhundertPoster

Registriert: 15.09.2004, 12:20
Beiträge: 2350
Wohnort: Bad Bentheim
was die chinesen halt gut können, ist kopieren nach muster, aber nicht nach werkstoff. :?

_________________
a bike`s not finished until you put some miles on it with your friends


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1 Motor spalten ohne den Kupplungskorb zu demontieren?
BeitragVerfasst: 27.06.2015, 18:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2004, 20:04
Beiträge: 6037
Wohnort: Peine / Edemissen 31234
Uih Holger, das ist heftig. Hätte ich so nicht erwartet. Danke dass Du mir und anderen mit den Bildern die Augen öffnest! :applaus01:

_________________
Moin-moin
ULF

Ich habe mit Frankensteins Tochter getanzt!
http://www.z-stammtisch-hannover.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1 Motor spalten ohne den Kupplungskorb zu demontieren?
BeitragVerfasst: 27.06.2015, 19:32 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 06.02.2010, 16:40
Beiträge: 700
Wohnort: Haus
Ja das sieht mal brutal aus ! :?
Ich hoffe das die Reproduktion aus solchen Fehlern lernt
Und in der werkstoffkunde die Hausaufgaben macht.
Sonst wird es irgendwann eng mit
Teilen für unsere Kisten.
Bedanke mich auch für die Erklärung und den Bildern!
Sehr interessant.
Gruss Bernd

_________________
Schweißen verbindet
hab ich schon erwähnt,dass die mich am
ARSCH lecken können???


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1 Motor spalten ohne den Kupplungskorb zu demontieren?
BeitragVerfasst: 27.06.2015, 20:27 
Offline
RundUmDieUhrPoster
Benutzeravatar

Registriert: 17.02.2009, 10:08
Beiträge: 397
Ich kann mich Amir und Holger nur in vollem Umfang anschliessen.
Habe genau die gleichen Erfahrungen gemacht.
Gummirepro = Vollschrott

Greetz Dirk

_________________
Meine Meinung steht fest, bitte irritieren Sie mich nicht mit neue Tatsachen

Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z1 Motor spalten ohne den Kupplungskorb zu demontieren?
BeitragVerfasst: 27.06.2015, 20:55 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7663
Wohnort: Bergkamen
Bei Chromteilen ist es wohl doch genauso. Orignal KAWA Schutzbleche oder Lenker halten eine Vielfaches länger ohne zu rosten oder zu erblinden, als die Nachbauten.
Sind leider auch um ein vielfaches teurer.
Das mit den Gummiteilen wusste ich zwar, aber die Bilder von Holger sind schon heftig.

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de