Kawasaki-Z.de

Fahrer- und Schrauberforum der klassischen Kawasaki-Z Serie mit Bildergalerie
Aktuelle Zeit: 25.06.2024, 07:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Z 650 B Öldüsen
BeitragVerfasst: 25.11.2005, 18:35 
Offline
GelegenheitsPoster

Registriert: 18.03.2005, 21:14
Beiträge: 32
Wohnort: Hannover
hi ich habe mal wieder eine Frage und zwar habe ich die Öldüsen die zwischen Zylinderbank und Zylinderkopf außen sitzen nicht mehr.Jemand hat mir mal gesagt das die nicht wichtig sind stimmt das ??
Vielen dank schon mal für die Antworten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25.11.2005, 21:25 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 13.02.2005, 18:41
Beiträge: 548
Wohnort: Rödermark/Urberach
Hallo ,
soweit ich weiß sind die "Düsen " nur dazu notwendig , das der Motor genügend Öldruck für die Kurbelwellen und Pleuel-lager bekommt .

Sozusagen machen die "Düsen" einen engpass ,da der Zylinderkopf/Nockenwelle+Ventilstössel auch nicht den hohen Öldruck benötigen ,den allerdings die Gleitlager der Kurbelwelle zum überleben brauchen .

Wenn Du diese also weglässt kann es passieren,das Dir die Kurbelwelle
im Standgas und bei nidrigen Drehzahlen zu wenig Öldruck hat ....und eventuell ein Lager deshalb zerstört wird.

Ich finde das ist nicht O.K. oder ?

Gruß
Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.11.2005, 12:31 
Offline
GelegenheitsPoster

Registriert: 18.03.2005, 21:14
Beiträge: 32
Wohnort: Hannover
Die Düsen sind aber oberhalb des Zylinders also haben eigentlich nichts mit der kurbelwelle zu tun.
Hat jemand vielleicht noch zwei Düsen rumliegen ???


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.11.2005, 13:30 
Offline
MeisterSchreiber

Registriert: 14.12.2004, 16:02
Beiträge: 656
Wohnort: Konz
Motor-Fan hat geschrieben:

Sozusagen machen die "Düsen" einen engpass ,da der Zylinderkopf/Nockenwelle+Ventilstössel auch nicht den hohen Öldruck benötigen ,den allerdings die Gleitlager der Kurbelwelle zum überleben brauchen .

Uli



mhmmm........, wieso ist er denn hinter einem Engpass niedriger? :roll:

und welche "Düsen" sind gemeint?

Gibt es die nur beim 650er? Oder hab ich, wie so oft, mal wieder keinen Plan?? :roll:

_________________
....unn imma schööön die Kette auf Zuch halten, hömma.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.11.2005, 13:48 
Zitat:
mhmmm........, wieso ist er denn hinter einem Engpass niedriger?


wenn du einen Wasserhahn nicht voll aufdrehst, plätschert es dahinter auch bloss .....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.11.2005, 14:41 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 13.02.2005, 18:41
Beiträge: 548
Wohnort: Rödermark/Urberach
Also Heizer , keine Angst die gibt es nur ! bei der 650er und eventuell
den alten 750er .

also steressfrei für Dich . :lol:

Tiffibaer : sollte ich in den nächsten Wochen (vor Weihnachten) dazu kommen den Motor, mit K.W.Lagerschaden , zu zerlegen , dann bleiben da bestimmt welche übrig ,-oder ich kann sie nachbauen da ich dann auch ein Muster habe .

Hast Du ein Reparatur Handbuch ? ich habe schon einmal eins via mail verschickt ,-also bei bedarf schick einfach eine PN .

Gruß
Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.11.2005, 14:55 
Offline
MeisterSchreiber

Registriert: 14.12.2004, 16:02
Beiträge: 656
Wohnort: Konz
Heinz hat geschrieben:

wenn du einen Wasserhahn nicht voll aufdrehst, plätschert es dahinter auch bloss .....


voll korrekt eyh,

aber nur, weil es danach wieder mit größerem Querschnitt weiter geht. Bisher hab ich das aber wissentlich noch bei keiner Ölversorgung gesehen, oder?
doch, bei Aussenöler/Hohlschrauben :idea:
Außerdem sprichst Du, glaub ich, nicht vom Druck, sondern von der Förder-/Durchflussmenge.
Ist wie mit kleinem/großem Vergaserdurchmesser:
klein: -hohe Strömungsgeschwindigkeit - wenig Durchlass
groß: - geringe Ström V0 - viel Durchlass

Iss aber auch egal, hab sowas ja gottseidank nicht. 8)

_________________
....unn imma schööön die Kette auf Zuch halten, hömma.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.11.2005, 15:58 
Übrigens nicht nur die Kurbelwelle hat Gleitlager sondern natürlich auch die Nockenwellen :? :idea: :wink:

Gruß
Kawadaddy :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.11.2005, 16:04 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 13.02.2005, 18:41
Beiträge: 548
Wohnort: Rödermark/Urberach
Hallo ,

ich habe noch mal nachgeschlagen ,-die "Düsen" sitzen zwischen Motorgehäuse und Zylinderblock !

@ Kawadaddy:
Ja die Nockenwelle hat auch Gleitlager Aber die brauchen eben nicht so viel Öl wie die Kurbelwelle und Pleuel´s .

Gruß
Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.11.2005, 17:46 
Leute, macht euch nicht ins Hemd.
Oder studiert Maschinenbau.
Ersma is die Düse da, um der Kw etc. mehr zukommen zu lassen an Öl, als der Nockenwelle etc.
Da haben sich viel schlauere Gelbfinger als wir sich sicherlich VIELE Gedanken drüber gemacht.
Klingt auch für einen Normalbürger ganz logisch, sofern er denken kann.
Also macht nicht so'n BAUWAU drum.

Baut den den alten Modellen, wo es vorgesehen ist, die Düsen rein und damit feddisch. BASTA:
ICH jedenfalls traue es mir NICHT zu, kleverer als ein Kawa-Ingenieur zu sein :shock:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.11.2005, 19:31 
Offline
MeisterSchreiber

Registriert: 14.12.2004, 16:02
Beiträge: 656
Wohnort: Konz
Heinz hat geschrieben:
Klingt auch für einen Normalbürger ganz logisch, sofern er denken kann.

ICH jedenfalls traue es mir NICHT zu, kleverer als ein Kawa-Ingenieur zu sein :shock:


Das traue ich mir auch nicht zu!
Bevor Du aber behauptest, ich könne nicht denken, benutze selbst mal Deinen Grips und mach Dir ein paar Gedanken über Druck, Querschnitt und Durchflussmenge.

Die Diskussion kam nur durch die unklare Wortwahl von Motor-Fan :wink:

Zitat:
soweit ich weiß sind die "Düsen " nur dazu notwendig , daß der Motor genügend Öldruck für die Kurbelwellen und Pleuel-lager bekommt .
Sozusagen machen die "Düsen" einen Engpass ,da der Zylinderkopf/Nockenwelle+Ventilstössel auch nicht den hohen Öldruck benötigen ,den allerdings die Gleitlager der Kurbelwelle zum überleben brauchen .


zustande. Hätte er statt "Öldruck" von "Ölmenge" gesprochen, bräuchte ich jetzt nicht hier zu schreiben. :evil:

Das ist das ganze Problem!!

Ich hatte eine andere Meinung zu dem Thema und hab sie geäußert.
These und Antithese sollten irgendwann zu einer Synthese führen, das Ganze nennt man:

Diskussion.

Das hat nichts mit Besserwisserei oder Streiterei (wie hier schon geäußert wurde) zu tun. Ich bleibe lediglich bei meiner Meinung, bis ich vom Gegenteil überzeugt bin.

Wenn Dir das nicht passt, kann ich Dir auch nicht weiterhelfen. Es ist aber auch nicht mein Problem.

In diesem Sinne, schönes WE.

_________________
....unn imma schööön die Kette auf Zuch halten, hömma.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.11.2005, 19:59 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 13.02.2005, 18:41
Beiträge: 548
Wohnort: Rödermark/Urberach
So da bin ich noch mal :twisted:

also Heizer Du magst recht haben die Verengung wirkt als "Mengen-Bremse" Aber mit weniger Menge ist der Fließdruck auch nidriger ....
Hmmm also doch Druck ,-ich hab das zwar nicht Studiert aber das muß
ich auch nicht ,da ich ja normalerweise nur mit Wasser +Gas +Öl +scheiße zu tun habe ,-aber da lernt mann eben auch den Unterschied zwischen Statischem Druck ,-ruhe-Druck und dem Fliessdruck.....

Ach ist doch auch Wurst ,-die Teile müssen da rein und Feddich!!!! :wink:

Bitte Verzeiht mir, das ich so eine Diskussion zwischen Euch (Hein+Heizer) ausgelösst habe .

Gruß
Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.11.2005, 20:28 
Offline
MeisterSchreiber

Registriert: 14.12.2004, 16:02
Beiträge: 656
Wohnort: Konz
Du hast keinen Grund, Dich zu entschuldigen, Uli.

_________________
....unn imma schööön die Kette auf Zuch halten, hömma.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.11.2005, 22:00 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7527
Wohnort: Bergkamen
Genau , die Teile müssen rein.
Außerdem Fixieren Sie den Zylinder auf dem Block.

Und ich habe zwar nicht Maschinenbau oder so studiert, aber gleiche Menge Öl bei gleicher Förderlistung der Ölpumpe durch kleines Loch läßt vielleicht die durchgedrückte Menge verringern, aber gleichzeitig den Druck erhöhen. Meiner Meinung brauchen die Gleitlager einen höheren Öldruck als die Rollenlager. Und der wird halt so hergestellt bzw. erzeugt da die Ölpumpe dies nicht bringen kann.

Wenn ich das Falsch sehe könnt ihr mich ja korrigieren.
Meine Z 650 läuft nach 150.000 km immer noch - und zwar mit den Düsen.!!!
Gruß
Gisbert

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.11.2005, 22:35 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 13.02.2005, 18:41
Beiträge: 548
Wohnort: Rödermark/Urberach
Hallo Gisbert ,

ich hatte ja gehofft das Du was dazu sagst ,-immerhin fährst Du die 650er
ja schon eine Ewigkeit 8)

Aber sie hat doch nur Gleitlager nicht wie die 900er ,die ja eine kugelgelagerte Kurbelwelle hat.
deshalb auch die Reduzierung ,damit mehr Öl für die Kurbelwelle bleibt.

Gruß
Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.11.2005, 22:48 
Richtig.
Jetzt sind wir wieder da wo wir hingehören.
wollt doch absolut niemandem "einen Zapfen ziehen" (wie Harry sagte), schon gar nicht dem Heizer !
Wenn es MIT den Reduzierdüsen Probleme gegeben hätte, ja DANN hätt man überlegen müssen, aber so ist doch alles "roger" und manchen auch noch klar geworden, warum!
USPODKOS(d)JA Leute !


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.11.2005, 23:14 
Offline
MeisterSchreiber

Registriert: 14.12.2004, 16:02
Beiträge: 656
Wohnort: Konz
Gisbert hat geschrieben:
Meiner Meinung brauchen die Gleitlager einen höheren Öldruck als die Rollenlager. Und der wird halt so hergestellt bzw. erzeugt da die Ölpumpe dies nicht bringen kann.

Gisbert


Genau dieser Meinung war ich heute um 13.30 auch :roll:

_________________
....unn imma schööön die Kette auf Zuch halten, hömma.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27.11.2005, 10:48 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7527
Wohnort: Bergkamen
Hi Heizer, ich wollte dich doch auch nur bestätigten.

Zur Ergänzung: Bei den Gleitlagern ist ein höherer Öldruck notwendig, damit zwischen der Gleitlagerschale und den Nockenwellen bzw. der Kurbelwelle ein stabiler Ölfilm aufgebaut wird, ich nenne das mal Druckfilm. Dieser stabile Druck sorgt dann dafür, dass die Nockenwelle bzw. der Kurbelwelle auf den LAgerschalen "schwimmt" also nicht direkt auf den Schalen läuft. Zwar haben die Lagerschalen eine Notlaufeigenschaft, die ist aber nur begrenzt. Wer mal Schalen sieht, wo der öldruck nicht mehr stabil war, wird sich nicht mehr wundern, warum es klappert. Die "Gleitlagerbohrung" ist dann nicht mehr rund, sonderen oval und die NW/KW kann hin und her schlagen bzw. wandern.

Also daher immer die Hülsen einbauen !!!!.
Sonst = Schrott
Gisbert

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27.11.2005, 11:35 
Offline
MeisterSchreiber

Registriert: 14.12.2004, 16:02
Beiträge: 656
Wohnort: Konz
Gisbert hat geschrieben:
Hi Heizer, ich wollte dich doch auch nur bestätigten.

Gisbert


jou, weiß ich doch :wink:
Und ich wollte Dich bestätigen. :D

Und jetzt will ich ein Foto dieser Dinger sehen. (Hab da nämlich eine Vermutung)

_________________
....unn imma schööön die Kette auf Zuch halten, hömma.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de