Moin.
Hab´ heute den Block von der Dichtmasse befreit und zusammengeschraubt ... wobei sich ein 6 mm Block-Gewinde verabschiedet hat ...
Hier das Ergebnis meiner Messungen:
Kupplungskorblager außen: 61,91 mm (gleichmäßig)
Bohrung für Kupplungskorblager innen: 61,92 - 61,96 mm (die Bohrung ist eierig)
Getriebeausgangswellenlager außen: 61,94 mm (gleichmäßig)
Bohrung für Getriebeausgangswellenlager innen: 61,94 - 62,05 mm (die Bohrung ist auch eierig)
Das von mir abgezogene Dirko hatte eine Materialstärke von 0,02 - 0,11 mm ... somit bin ich sicher, daß das Dirko abgetrocknet ist, bevor der Motor zusammengebaut wurde.
Ober- und Unterteil scheinen zusammenzugehören ... kann keine Sprünge bei den Lagerbohrungen erkennen ... ein Profi kann da sicherlich mehr zu sagen.
Was tun ?
Die Lager einkleben ? Alu dehnt sich aber bei Erwärmung stärker aus als Stahl ... somit ist ein Durchrutschen der Lager in eingebautem Zustand möglich ...
Die Lagersitze aufbohren lassen und Büchsen einsetzen ?
Einen anderen Block nehmen ?
Habe noch einen von ´ner Z1B liegen ...
heizer10 hat geschrieben:
Moin Wasten,
echt Mist, was Dir da so verkauft wurde.
Hast Du denn schon einen Motorenbauer gefunden, der evtl. die ganzen Teile vernünftig beurteilen kann?
Erst die maßliche Beurteilung der Teile entscheidet über die mögliche Weiterverwendung bei einem Neuaufbau.
Ich habe in der Vergangenheit mit Motoren Weiss in Duisburg gute Erfahrungen gemacht.
Moin Horst.
Ich hab´ früher wassergekühlte Auto-Motoren ausschließlich bei Weiss bohren, hohnen, planen und noch mehr machen lassen ... Top-Arbeit ... Moppedteile nicht ... er hatte aus meinem Umfeld für Motorradteile keine guten Noten bekommen ... ist aber auch nicht schlimm ... nicht jeder muß alles in Perfektion können ...

Gruß Wasten