Kawasaki-Z.de

Fahrer- und Schrauberforum der klassischen Kawasaki-Z Serie mit Bildergalerie
Aktuelle Zeit: 19.04.2025, 15:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 08.06.2005, 11:16 
Offline
† 24.10.2007
Benutzeravatar

Registriert: 13.09.2004, 14:29
Beiträge: 2827
Wohnort: Nähe H-BS-Ce
super-kuki hat geschrieben:
Das sind ja interessante Aussagen!!!!
Am besten ich drucke sie mir mal alle aus, und zeig sie dann meinem Händler - mal sehn was der dazu meint.
Das seltsamste ist, dass sie aus dem Zyl.-koof ölt und zwar so stark, dass sogar die Seitendeckel voll öl sind und nun lacht bitte nicht.
Ist es auch normal, dass sie extrem aus dem K&N Filter Qualmt??? ( Ölrückführung)
Aber geht nicht zu stark mit Ihm ins Gericht, denn er will mir ja nur helfen und sagte ja auch , dass die Reparatur zu seinen lasten geht -natürlich ohne Teile.
Am besten wäre, dass ich mich mal mit einem von Euch treffe, denn so wie Ihr schreibt, habt Ihr ja wohl voll die Ahnung und ich könnte Sie ja dann vielleicht doch noch so hinkriegen, dass Sie funktioniert.
Gruß aus Mönchengladbach
KUKI


Naja, Kurt, wir bleiben mal besser hier in diesem Thread und machen nicht zum gleichen Thema einen neuen auf.

Viel Erfolg, las dir nix gefallen!

Alex


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: ...
BeitragVerfasst: 08.06.2005, 15:20 
nur einmal rein zur Frage...

Achtung Kamera läuft hier nicht ???

See you...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 08.06.2005, 15:40 
Offline
MittagspausenTipper

Registriert: 20.09.2004, 12:32
Beiträge: 95
Wohnort: bei Freising/Bayern
Eine Frage, die nur ein Blick ins Innere beantworten kann:

Sind die Ölabstreifring richtig herum und mit vorgeschriebenem Versatz eingebaut (N-Markierung nach oben, 30% Versatz der Nuten, usw)?

Als ich bei Scheuerlein meinen gebohrten Zylinder + die neuen Kolben und Ringe abgeholt habe, hat er mich 3x schwören lassen, diese Dinge UNBEDINGT peinlich beim Zusammenbau zu beachten. Besonders daß die Stöße des Expansionsrings zwischen den Ölabstreifringen ANeinander und nicht AUFeinander sitzen.
Er hätte da schon Reklamationen gehabt von Kunden, die auch den Zylinder bohren ließen und dann das ganze selbst zusammengebaut haben. Die Dinger haben dann aber gequalmt und Öl gefressen und die Leute wollten ihm mächtig an die Eier fassen.

Beim Auseinanderbauen kam dann zutage, daß die Stöße eines Expansionsrings verhakt aufeinander saßen und dann schön die Laufbahn
verkratzt haben, mit o.g. Effekt

_________________
Never touch a running system !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 08.06.2005, 18:52 
Gisbert hat geschrieben:
Hi,
ja genau, sag erst einmal, was gemacht wurde.

Ich will dir aber Trost spenden. Ich hatte mit Zubehörkolben auch erst Probleme. Mussten lange eingefahren werden. Ölverbrauch war aber immer recht hoch. Erst eine Umstellung auf Original Kawateile brachten Besserung.

Meine Empfehlung: Bleibe bei Originalteilen, auch wenn die Teurer sind. Bohre deinen Zylinder auf das 2 oder 3. ÜBermaß auf. Alles andere ist weitergehendes Tuning und kostet Schweinegeld. Und du kannst das auf der LAndstraße etc nicht nutzen.
Gisbert

Hat mein Schrauber auch gesagt! Und ich glaube, daß mache ich auch!!!
Wenn ich nicht mehr für meine Kawa machen kann - leider!!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 01.10.2005, 11:28 
Offline
ZwischendurchTipper

Registriert: 26.09.2004, 18:23
Beiträge: 104
Wohnort: Landsberg am Lech
Hab selber nen Motor mit nem Wiseco BB!
1327ccm.
Probleme mit der Dichtigkeit trotz nachträglich eingefräster Nut für Kettenschacht O-Ring!
Hoher Verschleiß der Kolben wegen schlechter Thermik des BB.
Liegt daran das die BB`s zu kurze und oft weniger Kühlrippen haben als Orginal Blöcke. (einfach ausgedrückt).
Mit UT Kopf und NW`s dazu Kopfbearbeitung und 36`er Mikuni TM Vergasern ner Überarbeiteten KW (feingewuchtet und pol. Pleuel).
Entschädigt jetzt wenigstens die Leistung! Beim letzten Prüfstandslauf waren es immerhin 130 PS am Rad und ein gleichmäßiges Drehmonent von gut 125 Nm
Aufgrund der Probleme würde ich keinen BB mehr verbauen!

_________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...ausser durch mehr Hubraum!
Viel Leistung auf der Geraden verkürzt die Wartezeit auf die nächste Kurve!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 01.10.2005, 22:48 
Offline
† 24.10.2007
Benutzeravatar

Registriert: 13.09.2004, 14:29
Beiträge: 2827
Wohnort: Nähe H-BS-Ce
Zitat:
Hab selber nen Motor mit nem Wiseco BB! 1327ccm.



was hat denn die ganze BB Choose gekostet?
Oder würde kosten wenn man machen lassen würde......

130PS/125NM is ja nicht sooooooooo doll ........

Möchte das mal zu den 1015ccm/100PS/100NM (im 900 Block) mit 34 Mikuni vergleichen, wo es seit 5 Jahren trotz Quälerei und Heizerei ÜBERHAUPT keine Probleme auch ohne Ölkühler gibt und absolut dicht + standfest ist und auch mächtig Druck hat.

LG
Alex


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 02.10.2005, 13:24 
Offline
ZwischendurchTipper

Registriert: 26.09.2004, 18:23
Beiträge: 104
Wohnort: Landsberg am Lech
Hatte noch die Drehzahl vergessen max. Leistung bei 7500 U/min.
Dehmoment von knapp unter 3000 bis zur max. Leistung nahezu gleich!
In dem Zeitalter wo man nur so mit PS um sich haut sind vielleicht 30PS am Hinterrad auf den ersten Blick nicht gerade die Welt, aber immerhin 30% mehr als dein Motor hergibt. Wenn man das ganze dann noch auf einen Orginalen J Motor bezieht der nur in seinen besten Tagen 85 PS brachte sind es dann schon Welten.
Schaut man sich die Literleistung an liegen wir ja fast auf einem Niveau!
Schaut man sich die heutigen Vierzylindermotoren an, so fällt mit dem Hubraumanstieg die Literleistung!
Mit neuen Kolben und ein bisschen Geduld beim Abstimmen sind meiner Meinung nach aber locker nochmal 10 PS mehr aus dem BB zu holen und das mit org. UT NW`s.
Preislich ist es nicht einfach zu sagen...
BB wird so ca. 1000€ kosten
Gehäuseoberteil ausspindeln kriegt man für 200€ (denke ich mal!)
Was dann folgt ist wohl jedem selbst überlassen!
KW überholen incl. feinwuchten. (~1000€)
Zylinderkopf überholen und Kanäle bearbeiten (weiß wohl jeder was KLASMO und LENDEN u.s.w. verlangen)
Verstärkte Gehäuse und Zylinderstehbolzen sind auch nicht zu verachten!
Meinereins hat für die die Motorenteile zu DM-Zeiten ca. 6000DM hingelegt. Incl. Kurbelwelle bearbeiten und Kleinteile.
Kanäle und Brennräume und Ventile hab ich selbst gemacht.

_________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...ausser durch mehr Hubraum!
Viel Leistung auf der Geraden verkürzt die Wartezeit auf die nächste Kurve!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 02.10.2005, 14:48 
.


Zuletzt geändert von Gast am 26.11.2005, 02:50, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 07.10.2005, 19:28 
Offline
ZwischendurchTipper

Registriert: 26.09.2004, 18:23
Beiträge: 104
Wohnort: Landsberg am Lech
Hallo,

Ansaugstutzen sind auf Vergaser und Ansaugkanal angepasst.

Die Kupferkopfdichtung ist auf meiner Werkbank entstanden!
War eigentlich ne Notlösung da mir niemand zu diesem Zeitpunkt ne Graphitdichtung für die Bohrung liefern konnte.
Hat auch ne Zeitlang gut funktioniert. Jetzt beginnen die O-Ringe wieder zu lecken.
Vermute die Kudi leitet zuviel Wärme an die Gummi`s!

Maßnahmen zur Motorentlüftung gibts eigentlich keine besonderen.
Nur ein Stück Schlau auf der org. Motorentlüftung damits nicht rein regnet!

Hast Du da nen Tipp?
Ist es entscheidend?

Gruß
Patrick

_________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...ausser durch mehr Hubraum!
Viel Leistung auf der Geraden verkürzt die Wartezeit auf die nächste Kurve!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 08.10.2005, 07:51 
Offline
VollzeitPoster
Benutzeravatar

Registriert: 05.12.2004, 13:18
Beiträge: 4667
Wohnort: im wunderschönen Mainhardter Wald :-)
Ansauggummi - Stutzen lassen sich prima mit einem Dremel oder einer Bohrmaschine mit einem Fächerschleifer anpassen, geht echt gut !! :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 08.10.2005, 10:03 
.


Zuletzt geändert von Gast am 26.11.2005, 03:01, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 08.10.2005, 10:21 
Offline
† 24.10.2007
Benutzeravatar

Registriert: 13.09.2004, 14:29
Beiträge: 2827
Wohnort: Nähe H-BS-Ce
Zitat:
elegant: unter Verwendung der US-Ausf. - Zylinderkopfdeckel


da würd ich ja gern mal nen Foto o. zumin. e. Beschreibung zu haben wollen. rein informativ.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de