Kawasaki-Z.de

Fahrer- und Schrauberforum der klassischen Kawasaki-Z Serie mit Bildergalerie
Aktuelle Zeit: 22.04.2025, 06:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Nockenwellenaxialspiel -- wie groß maximal ??
BeitragVerfasst: 06.03.2010, 15:50 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7663
Wohnort: Bergkamen
Hi, eine Frage an die Spezialisten.
Wie groß darf das Axialspiel der Noickenwellen sein? Was Normalwert, was Grenzwert ? Die WHB geben dazu rein gar nichts her. Liege ich mit Normal bis 0,25 mm und Grenzwert zwischen 0,5 und 0,70mm richtig ?
Für die Nichtspeziallisten:
Die Nockenwellen richten sich zwar über die Steuerkettenbwegung mittig aus, können aber trotzdem nach rechts und links. Zu diesem Zweck werden sie in den Nockenwellenlagerböcken 1 und 3 über "Anlaufscheiben" an der axialen, also seitlichen Bewegung gehindert. Diese Nockenwellenlagerböcke verschleißen daher an diesen Anlaufstellen.
Mich würde nur einmal interessieren , wo der Neu und der Grenzwert liegt.
Hat evtl. noch einer einen nagelneuen unbenutzten Motor und könnte das Neumaß des Axialspiels messen ??
--- war ein Scherz, obwohl es noch neue Motoren gibt, weiß ich ganz genau... nur wer mach die auf und misst nach ......wäre aber das Optimum für uns alle .
Gruß
Noch ein Bilder dazu. Zuerst ein Lagerbock mit Verschleißerscheinungen an der Anlaufstelle
Dann ein Bild von er Nockenwelle


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nockenwellenaxialspiel -- wie groß maximal ??
BeitragVerfasst: 06.03.2010, 15:52 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7663
Wohnort: Bergkamen
Noch ein paar Bilder, deutlich zu sehen: Die Nockenwelle läßt sicher verschieben.

Und jetzt wissen auch Alle, warum soviele Zylinderköpfe ohne Lagerböcke verkauft werden. :mrgreen:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nockenwellenaxialspiel -- wie groß maximal ??
BeitragVerfasst: 06.03.2010, 18:46 
Offline
ChampionForumUser
Benutzeravatar

Registriert: 17.05.2009, 11:56
Beiträge: 753
Wohnort: 25821 Bredstedt
Hi Gisi,

0,5 und 0,70mm erscheint mir zu hoch . fast 1mm spiel im maximum :idee04:

Lagerböcke anziehen und Shims raus , oder wie hast du das gemessen ?

LG
Chris

_________________
chrome dosen´t bring you home


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nockenwellenaxialspiel -- wie groß maximal ??
BeitragVerfasst: 06.03.2010, 23:34 
Hi, eine Frage an die Spezialisten.
Wie groß darf das Axialspiel der Noickenwellen sein? Was Normalwert, was Grenzwert ? Die WHB geben dazu rein gar nichts her. Liege ich mit Normal bis 0,25 mm und Grenzwert zwischen 0,5 und 0,70mm richtig ?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Hi
0,25 mm ist zu wenig.
0,5 mm bis fast 1 mm ist ok.
Man muss bedenken,dass die Nocke sich seitlich bewegen muss.

1.Die Nocke wird auch durch das "Seitenspiel" der Steuerkette bewegt.
2.Ein Verschleissmass gibt es nicht.

Wie du schon sagtest...der zu grosse Verschleiss ist zu erkennen an.:
1.Den Schleifspuren im Nockenwellen-Lagerdeckel...1...und...3
2.Den Schleifspuren im Kettenschacht,welche durch das sich mitbewegende Steuerkettenführungs-Zahnrad hervorgerufen werden......immer das vordere.

Gruss ****


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nockenwellenaxialspiel -- wie groß maximal ??
BeitragVerfasst: 07.03.2010, 00:06 
Nachtrag
Ein zu grosses Axilaspiel der Nocken wird auch durch einen ausgeschlagenden Hauptlagerstift Kurbelwelle von No.5 verursacht.
Dadurch entsteht ein Axialspiel der Kurbelwelle.
Dies überträgt sich dann auf die Steuerkette...und dann natürlich auf die Nocken.

Gruss ****


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nockenwellenaxialspiel -- wie groß maximal ??
BeitragVerfasst: 07.03.2010, 00:30 
Offline
GelegenheitsPoster

Registriert: 26.12.2009, 22:32
Beiträge: 31
0,25 mm ist zu wenig. Warum?
Warum sollte da überhaupt Spiel sein? Jegliches Axialspiel führt doch zu abrieb. Natürlich gehts ganz ohne auch nicht das weis ich schon.

Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nockenwellenaxialspiel -- wie groß maximal ??
BeitragVerfasst: 07.03.2010, 08:57 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7663
Wohnort: Bergkamen
Hi, hab ich bei zerlegten Motor gemessen.
Will ich ja auch nur mal wissen, da es nirgendwo angegeben ist.
@Achim, danke. Das mit der KW und so weiter war schon klar.
Also Fazit/Ergebnis: Neumaß gibts nicht. Axialspieldürfte ca im Neuzustand 0,5-0,7 mm sein. Grenzwert ca 1, 0 mm und zeigt, dass auch die anderen Sachen unbedingt zu prüfen sind (Kurbelwelle, Kettenschacht-Schleifspuren).

Da komm ich ja schon mal wieder ein Stück weiter.

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nockenwellenaxialspiel -- wie groß maximal ??
BeitragVerfasst: 07.03.2010, 12:17 
Offline
ChampionForumUser
Benutzeravatar

Registriert: 17.05.2009, 11:56
Beiträge: 753
Wohnort: 25821 Bredstedt
Hi,

klasse Achim, das hätt ich nicht gedacht , wieder was dazu gelernt :daumen02:

LG
Chris

_________________
chrome dosen´t bring you home


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nockenwellenaxialspiel -- wie groß maximal ??
BeitragVerfasst: 07.03.2010, 12:31 
Hi Thomas.

Du hast doch bestimmt schon einige male einen Motor,insbesondere den Kopf mit Nocken zusammengebaut.
Wie gehst du dabei vor..... :idee04: :?:

Ich mache es folgender massen. :winken01:

Wenn die Steuerzeiten nach den Markierungen eingestellt sind ,werden die Lagerböcke nicht gleich auf Drehmoment (0,8 bis 10 N/m) festgezogen.
Ich schraube sie nur soweit fest an,dass noch ein kleiner Spalt hin zum Zylinderkopf zu sehen ist.
In dieser Position kann man noch die Kocken ein wenig axial hin und her schieben.
Als nächstes drehe ich an der Zündung einige male mit dem 17´er Schlüssel den Motor im Uhrzeigersinn durch.
Jetzt erst suchen sich die Nocken ihren eigentlichen Sitz...bzw. ihre richtige Lage in den Böcken/Zylinderkopf.
Nun werden die Lagerböcke auf Drehmoment fest gezogen.
Nochmals den Motor durchdrehen und nachkontollieren,ob die Drehbewegung noch "leichtgängig" genug ist.(ohne Zündkerzen)

Aus Fehlern lernt man ja.
Zu Anfang meines "Schrauber-Daseins",habe ich einfach die Nocken reinghelegt,Steuerzeiten eingestellt und sofort die vier Lagerböcke auf Drehmoment festgezogen.
Nicht nochmals durchgedreht.....und auf Leichtgängigkeit geachtet.
Ergebnis war ein heftiges Quitschen im Zylinderkopf und die Lagerschalen wahren Schrott.

Es ist von hause aus etwas Axialspiel vorgegeben.
Warum.
Die Nockenwellen müssen die seitliche Bewegung der Steuerkette,welche ja eine nicht zu unterschätzende Kraft ausübt,mit machen.
Ansonsten würde die Steuerkette und das "feststehende" Kettenrad zu sehr gegeneinander arbeiten.
Somit ist ein zu grosser und schneller Verschleiss vorprogammiert.
Wenn alle Teile ziemlich neu sind...Steuerkette,Nockenräder,fast kein Axilsspiel der Kurbelwelle (Hauptlagerstift No.5),dann ist auch das Axialspiel der Nocken sehr gering.
Im Laufe der Zeit nimmt die Abnutzung natürlich zu.
Die Wellenbewegung der Steuerkette wird grösser,besonders beim Lastwechseln.
Das müssen die Nockenwellen mit ausgleichen.
Solange,bis die Lagerböcke 1 und 3 in Mitleidenschaft gezogen werden.
Dann müssen die Teile ausgetauscht werden.

Gruss ****


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nockenwellenaxialspiel -- wie groß maximal ??
BeitragVerfasst: 07.03.2010, 13:25 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 23.11.2006, 10:46
Beiträge: 1342
Wohnort: Berlin
Na ja, Achim,
da ist natürlich nichts gegen einzuwenden, auf welche Art Du die Nockenböcke einsetzt. Sicher ist sicher. Aber ein wenig Notlaufschmierung und Schraubergefühl vorausgesetzt,würde den Aufwand verringern - auch wenn er nicht so groß ist.
Ein Quietschen in den Lagerböcken deutet weniger auf einen konstruktiven als vielmehr auf einen Montagefehler hin. Deswegen gehört bei der Montage auch Schmiermittel an die Flanken der Anlaufbunde.
Konstruktiv sollte das Axialspiel der Nockenwellen so gering wie möglich gehalten werden. Demnach reicht ein Spiel, das die thermischen Ausdehnungen hinreichend berücksichtigt - hinzu kommen Fertigungstoleranzen. Deshalb sollten 0,25 -0,3mm völlig ausreichend sein. Es ist illusorisch, anzunehmen, dass die Nockenwellen das Peitschen der Steuerkette dämpfen können. Dazu sind die Normalkräfte einer Steuerkette viel zu gering. Das Gegenteil sollte der Fall sein: Enge Toleranzen im Axialbereich beruhigen den Lauf der Kette. Dazu gehören natürlich alle Übertragungsteile, besonders die kleine Spannschiene im Vorderbereich, die wegen fehlerhafter Montage eine Seitenkraft ausübt, bis hin zum Bruch.
Sehr großes Axialspiel begünstigt den Verschleiß der Schienen und Rollen; ein weiterer Grund, es klein zu halten. Bild Bild

_________________
...und eine Stimme sagte mir: Gib Stoff, Alter, es könnte noch viel schlimmer kommen!!
Und ich gab Stoff und es kam schlimmer. Bild
http://www.m-j-s-motorbox.de/index.html

Gruß Günter


Zuletzt geändert von jabloberlin am 07.03.2010, 16:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nockenwellenaxialspiel -- wie groß maximal ??
BeitragVerfasst: 07.03.2010, 14:21 
Hi Günter.

Schöner Umkerschluss von dir.
Ich habe ja auch nicht gesagt,dass die Nocken das Peitschen der Steuerkette dämpfen sollen.
Die Nocken sollen sich nur synchron mit der Kette mitbewegen. :winken01:

Und natürlich soll das Spiel so gering wie möglich sein.
Es wird halt mit der Abnutzung im Laufe der Zeit immer grösser,bis die entsprechenden Teile ausgetauscht werden müssen.
Gruss ****


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de