DZausB hat geschrieben:
Die Wangen wurden verklebt.
Heutzutage gibt es fantastische Klebstoffe.
Beim Schweißvorgang entsteht immer eine thermische Verformung.
Vieleicht hat Falicon dafür ein bestimmtes Verfahren entwickelt,
aber nach eingehender Beratung mit der Firma, die das wuchten ausgeführt hat,
habe ich mich zu der anderen Lösung entschlossen.
Andererseits kannst du die Welle auch nicht mehr zerpressen, falls das nochmal notwendig wäre.
Eine dritte Möglichkeit wäre es, die Welle zu verstiften.
Problem dabei ist die unterschiedliche Härte,denn die Wellenzapfen sind härter als die Wangenlöcher.
Logischerweise läuft der Bohrer dann immer in die weichere Seite.
Man könnte das vieleicht fräsen, aber nur mit einem immensen Aufwand.
Bei 1000ccm Hubraum sollte das auch so funktionieren.
In der kommenden Woche baue ich den Motor zusammen und dann kommen mehr Bilder
und Info wie das denn so läuft.
-
Hallo DZ aus B !
zum Thema unterschiedliche Härte und bohren fällt mir was ein ( ist schon ne Weile her )
https://www.fh-aachen.de/hochschule/zen ... stransfer/An dieser Schule beschäftigte man sich mit Laser Technik . Verschweißen bohren trennen usw .
beste Grüße