Moinsen,
hier jetzt mal ein kleiner Bericht zu meiner Werkzeug-Neuanschaffung,
dem Schutzgasschweißgerät Apex 190. Hab es direkt vom Online-
Händler abgeholt, der eine eigene Fertigung hat. Wobei ich nicht
darauf wetten würde, dass die Geräte wirklich selbst hergestellt
werden. Der Betrieb ist mehr Auslieferungslager für alle möglichen
Online-Artikel wie Produktionsbetrieb. Aber egal, Gerät mitgenommen,
Zuhause ausgepackt und.....schei....der zum Lieferumfang gehörende
Schweißdraht fehlt. Angerufen....kein Problem, senden wir nach,
Kollege hat wohl gepennt. Hat auch super geklappt.
Na dann kann es ja los gehen. Mach dich nackich du S... jetzt
wird der MG gestript. Verdammte Sch.... das ist, als wenn ich
die Büchse der Pandora geöffnet hätte: Frontschürze, Kühlerleitblech,
Innenschweller und Außenschweller links und rechts, A-Säulen,
Wagenheberaufnahmen.........es nimmt kein Ende. Diese Engländer,
wahre Spachtelkünstler, teilweise fingerdick und ohne Blech darunter.
Hilft nichts, Flex anschmeißen und rann. Gottseidank gibt es die
meisten Reparaturleche noch für Faires Geld.
Nach einer kleinen Zwangspause in der ich über meine Blödheit
nachdenken konnte, dass man einen Einhandwinkelschleifer mit
zwei Händen halten sollte, gerade wenn eine Zopfbürste darauf ist,
die sich schon mal gerne verhakt wurden die Bleche eingeschweißt.
Der aufgeflexte Arm und das Bein haben sich derweilen selber
repariert, praktisch so 'ne Pelle.
Eingeschweißt wurde größtenteils mit Lochschweißung, tw. aber
auch Stumpf im Pilgerschritt. Anfangs hatte ich Probleme mit
dem Drahtvorschub, die Automatik muss doch einiges Nachjustiert
weden. Auch der Anpressdruck der Vorschubrolle muß einjustiert
werden. 230 Volt Spannung reichen für die Blechschweißung
vollkommen aus, 400 Volt bisher ungenutzt.
Meist wurde auf der 2 Stufe bei 230V geschweißt. Düsen
müssen oft gereinigt bzw. getauscht werden, liegt aber evtl. auch
an meinen Künsten.
Alles in allem bin ich jedoch zufrieden mit dem Gerät und hab den
Kauf nicht bereut. Das ganze drumherum macht einen soliden
Eindruck. Anfangsprobleme sind wohl eher beim Anwender
zu suchen und nicht beim Gerät. Ergebnisse werden mit der Zeit
auch immer besser.
Unten noch ein paar Bilder der Baustelle. Bis denne, Uwe
Dateianhang:
image.jpeg [ 40.42 KiB | 1032-mal betrachtet ]