Ich habe in diesem Winter in einer ungeheizten Garage die Vorarbeiten am zerlegten Gehäuse vorgenommen. Kaum zu glauben wie viele kaum zugängliche Stellen der Motor hat.
Ich bin aber der Meinung,das hier der wichtigste Grundstein für ein vernünftiges Ergebnis gelegt wird. Der Motor wurde dann hohl und ohne Dichtungen zusammengesteckt und mit Gammeldeckeln und Gammelschrauben abgedeckt und in ebenfalls aufwendiger Kleinarbeit abgeklebt.
Ich habe noch nie einen Motor lackiert. Auf Empfehlung von Achim habe ich mich dann mit VHT-Lack an die Arbeit gemacht. Die Dosen sind mit super Düsen ausgestattet und nach auftragen von 4-5 hauchdünnen Schichten habe ich nur gedacht wie geil es wäre wenn der Lack nach dem einbrennen auch noch so geil dastehen würde.
Heute habe ich 600 km bei unterschiedlichen Wetterbedingungen hinter mir und putze jetzt auch immer die Kühlrippen. Es lohnt sich.
Ich kann dir diesen Lack nur empfehlen und Bilder findest Du hier auch.
Dateianhang:
LTDBerlin-3.jpg [ 110.39 KiB | 68-mal betrachtet ]