Geschrieben von 'Markus' am 25 Oktober 2001 um 11:39:50:
Als Antwort auf: Re: Re: Re: Re: Re: wieseco 613ccm GPZ 550 Geschrieben von Andreas Heckner am 25 Oktober 2001 um 10:19:31:
Nachricht:
Meister Balzi hat insoferne recht, als daß es tatsächlich auf die penible Bearbeitung der Buchse, sprich Bohren und vor allem Honen, ankommt. Wiseco gint genaue Vorgaben, was die Rauhtiefe und das Kolbenspiel anbelangt. Man sollte sich unbedingt daran halten. Tut man es nicht, dann ist relativ viel Geld einfach in den Wind geschossen. Die Firmen, die das Bohren und Honen übernehmen sollen, muß man sich vorher genau anschauen und darauf achten, daß sie auf Motorradmotoren spezialisiert sind, da Motorradmotoren empfindlicher reagieren als Automobilmotoren, dies allerdings nur nebenbei. Ein Wort noch zu den Kits für den Dragsterfreak. Grundsätzlich sind die Wiseco-Kits für luftgekühlte Kawamotoren mit einer Verdichtung von 10,25 : 1 versehen, was heißt, daß die Verdichtung nicht allzu stark erhöht wird (bei etlichen Modellen von 9,5 auf eben 10,25 - bei anderen von 9 auf 10,25). Die stärkere Kopfdichtung von Wiseco hält dem ohne weiteres stand, auch bei sommerlichen Temperaturen von 35 Grad im Schatten im Stau. Für den Freund der Beschleunigungsrennen gibt es Kolbensätze mit einer Verdichtung von 12 : 1, wenn ich mich recht erinnere. Diese sind für die Straße meiner Meinung nach nicht zu empfehlen, da sie den Motor thermisch zu sehr belasten und a la longue morden.
Die verbleibende Laufbuchsenstärke von 1,25 mm scheint mir noch ausreichend. Man könnte allerdings sicherheitshalber auch die Buchsen gegen stärkere ersetzen, wobei sich dann aber die Frage stellt, ob das noch Sinn macht und man nicht gleich größere Kolben einbauen könnte (von Z650/750), falls passende zu finden sind, was die Kolbenbolzendurchmesser, Höhe, Gewicht usw. anbelangt. Entscheiden muß man selbst, bzw. muß Andreas.
Gruß aus der ungarischen Tiefebene
Markus