Kawasaki-Z Forum: Re: Re: Re: Oelwolke bei kalter Z1000 nach Überholung des Motors


[ Bisherige Antworten ] [ Antwort schreiben ] [ Kawasaki-Z.de Forum ] [ FAQ ]

Geschrieben von 'Bartmann' am 10 August 2001 um 20:21:10:

Als Antwort auf: Re: Re: Oelwolke bei kalter Z1000 nach Überholung des Motors Geschrieben von GLENN A. RUMINGAN am 26 Juli 2000 um 04:10:47:



Nachricht:
: Wenn der Kolben sich im OT befindet, durchläuft der Kolbenbolzen die Kolbenbolzenbohrung (wegen Massenträgheit), weil ein Laufspiel gegeben ist hebt er sich vom unteren Ende der Kolbenbolzenbohrung im Pleul ab, umhergeschleudertes Öl dringt ein, gleichzeitig dreht sich der Kolbenbolzen.
Im UT passiert das gleich, nur mit dem Unterschied, das Öl vom Kolben durch die Bohrung im Pleul dem Kolbenbolzen zugeführt wird.
Hast Du vieleicht leichte Freßspuren in der Kolbenbolzenlagerung im Kolben?
Dunkle Verfärbung?
Am Kolbenhemd leichte Freßspuren?
Könnte aus nicht reichlich geschmiertem Einbauen des Kolbenbolzen resultieren.
Ich schmiere diese Sachen immer einzeln sehr sorfältig ein, und lege den Kolben dann auf eine kleine Heizplatte und erwärme in auf ca. 60-70C. Und dann mit Handschuhen und kaltem Kolbenbolzen am Pleul montieren. Hilfreich hierbei sind auch sogennante Kolbenhölzer, die das Pleul halten, Louis ca 10DM.
Weiterhin setze ich die Ventilschaftdichtung immer mit Motoröl auf, wobei ich den Schaft schmiere ,in den Zylinderkopf stecke, dann eine Kunststofftülle über das Ventil schiebe und dann wird erst die Schaftdichtung aufgesetzt. Verhindert ein beschädigen der Ventilschaftdichtung an der Keilnut.
: Hi, ich habe im April auch einen Z 1000 Motor überholt, der nach einer Nacht stehen erst mal blaue Wolken rausblies. Es war eine defekte Ventilschaftdichtung und eine Ventilführung, die sich gelockert hatte und sich schon halb in den Auslasskanal geschafft hatte. Dadurch konnte das Öl, das unter dem Tassenstößel war, über Nacht in den Brennraum tropfen. Bei allen von mir aufgebauten Z-Motoren verwende ich ausschließlich Original-Ventilschaftdichtungen von Kawasaki. Die kosten zwar mehr als ein Komplettmotordichtungssatz von Gericke oder Louis, dafür halten sie auch viel länger. Es wundert mich, daß die Originalschaftdichtungen so früh schlapp gemacht haben. Von der Ölqualität her sind ungetunte Z-Motoren ziemlich anspruchslos,da sich die Ölqualität in den letzten 20 Jahren doch erheblich verbessert hat.
: : Soweit ich mich an den Öllaufplan erinnere, werden die Kolbenbolzen über eine Bohrung in den Pleuelaugen geschmiert mit Öl von der Pumpe.
: : Mein Tip: Neue Ventilschaftdichtungen einbauen (am besten mit Hilfswerkzeug, gibt es bei Louis oder Gericke). Bei den Ölabstreifringen sieht es so aus: Wenn das Spaltmaß im eingebauten Zustand mehr als 0,3mm hat, sind wahrscheinlich nicht die zu den Übermaßkolben gehörenden eingebaut worden, ich würde sie gleich mit wechseln. Sollten sich die Kolben seitlich (quer zur Fahrtrichtung) kippen lassen, dann wären auch die Kolbenbolzen zu ersetzen. Vorher würde ich die oberen Pleuelaugen vermessen.
: : Es ist ziemlich schwierig, am Computer eine korrekte Fehlersuche durchzuführen, dies sind nur ein paar Gedanken dazu, wenn ich das gleiche Problem hätte.
: : Cu
: : Fiddel




Bisherige Antworten:



Antwort schreiben

Bitte füllen Sie alle Felder aus. Alle Felder werden benötigt, um die Nachricht abzuschicken.


Name:
Email:
 
Thema:Re: Re: Re: Re: Oelwolke bei kalter Z1000 nach Überholung des Motors
Nachricht: 
           

Bitte nur 1x auf Abschicken klicken! Je nach Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung kann es bis zu 3 Minuten dauern, bis das Formular verarbeitet ist.


[ Bisherige Antworten ] [ Antwort schreiben ] [ Kawasaki-Z.de Forum ] [ FAQ ]